Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)

Bronzes romains figurés et appliqués et leurs problémes techniques. Actes du VIIe Colloque International sur les bronzes antiques - Kunckel, H.: Zu einigen Bronzestatuetten in Museum von Kabul. p. 19–23. t. V–IX.

PLAN DE BEGRAM (Relevé LE BÉRRE) *«U*i ££3£ЯЛ£. L Abb. 1: Begram—Plan nach DAFA 11, 1954, Textband S.9 kunstliebenden Herrschers — beides ist zur Erwägung gestellt worden, muß aber ebenso offen bleiben, wie die Frage einer exakten zeitlichen Einordnung. Einzig sicher ist, daß die verschiedenartigen Stücke nicht gleichzeitig entstanden sind. Die bekannteste und auch qualitätvollste Bronzestatuette des Fundes ist die eines Hercules-Sarapis (Kabul, Mus., Inv. 57. 34; H 24,5 cm; Vollguß.-Hackin 1954, Nr. 25, Abb. 323, 325; ROWLAND 1966, 34, Nr. 6), die am 7. Juni 1939 in 2,60 m Tiefe gefunden wurde (Taf. V. 2—3). Die Statuette ist — offenbar in der Absicht, sie zu schützen, — in ein Gewebe gewickelt worden, das infolge von Korro­sion mit der Statuette verklebt war. Nach der Restaurierung ist die fast makellose bronzene Oberfläche des vollgegos­senen Werks wieder zum Vorschein gekommen. Der Gott, steht auf dem linken Bein und hat den rechten Fuß mit voller Sohle seitlich schräg nach vorn gestellt. Der Kopf ist leicht nach rechts zur Spielbeinseite gewendet. Mit der rechten vorgreifenden Hand stützt er sich auf die Keule, die schräg neben den rechten Fuß gestellt und mit kräftigen Astansätzen verziert ist. In der linken, ebenfalls vorge­streckten Hand liegen die von den Hesperiden erbeuteten Äpfel. Der schwebende Stand mit der nicht eindeutigen Belastung der Beine wird durch die ausgebreiteten Arme 20

Next

/
Thumbnails
Contents