Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)
Tanulmányok – Abhandlungen - Barkóczi László – Salamon Ágnes: Tendenzen der struktuellen und organisatorischen Änderungen pannonischer Siedlungen im 5. Jahrhundert. p. 147–187.
Abb. 19: Lager von Tokod. Tokod, 1981. Abb. 49. viereckigen Grundriß haben. An den Längsseiten wurde noch je ein Ausfallstor in die Mauer gebrochen. An den Längsseiten sind die kurzen hufeisenförmigen Türme merkwürdigerweise nicht an die Mauer ausgeschlossen, sondern unterbrechen die Längsmauern. Ähnlich gebaute und angeordnete Türme wurden auch im Lager von Pilismarót entdeckt, wie die eben erwähnten von Tokod, was auf einen sekundären Einbau schließen läßt, wie dies übrigens seinerzeit in der einschlägigen Publikation erwähnt wurde (Finály 1907, 45—57). Wenn auch nur selten, kommt diese Turmform auch an anderswo vor (vgl. Tokod 1981, 42). Mit Hinblick auf das Lager von Pilismarót — und wie wir es im weiteren noch sehen werden — ist die Möglichkeit eines sekundären Turmeinbaues auch in Tokod nicht völlig auszuschließen. Auffallend ist die Tatsache, daß die Türme der Längsseiten nicht in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Das bezieht sich vor allem auf den ersten Turm von der nordwestlichen Praetoriairont gerechnet, der von der Ecke ziemlich weit entfernt steht, während der restliche Teil in Richtung der südöstlichen Seite durch einen Turm ungefähr regelmäßig Verteilt ist. Dsr erste Turm steht an der Praetoriairont ungefähr an der Stelle, wo die porta principalis sinistra und dextra sein (oder gewesen 164