Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna – Lányi Vera: Forschungen in Gorsium im Jahre 1980. p. 201–228. t. LIII–LXXVII.

Südgallische Ware 193. Trinkschalenfragment, Typ Drag 27. {Cf. Gabler 1976, 166). Inv. Nr. : 80.119.1 ; FO: 300/720 c—d, 5. Schicht, 224—200; M : 5,1X3,8 cm. (Taf. LIX). 194. Schüsselfragment, Typ. Drag. 37, mit laufender Tierfigur. In der Wand steckt ein Bruchstück einer Bleiklammer. Inv. Nr.: 80.158.1; FO: 350/720 a—b, 2. Schicht. 71—56; M: 5,2X4,2 cm. (Taf. LIX). 195. Schüsselfragment, mit Eierstabreihe. Inv. Nr.: 80.172.1; FO: 360/665 a—b, 1. Schicht, (—6)-( —31); M: 2,7x2 cm. (Taf. LIX). 196. Schüsselfragment, mit Eierstabreihe. Inv. Nr.: 80.172.2; FO: 360/665 d, 1. Schicht, (—6)-( —31); M. 2,8x2 cm (Taf. LIX). 197. Tellerfragmente, Randstücke mit Barbotine-Verzierung. Inv. Nr.: 80.174.2; FO: 360/665, d, 3. Schicht, (—68)­(—90); M : 4,2X1,3 cm, 3,7x2,6 cm. (Taf. LIX). 198. Schüsselfragment, Typ. Drag. 37, Seitenwandstück, darauf Reste einer Diana-Figur und verschwommene Pflanzen­verzierung, mit einem durchbohrten Loch für eine Blei­klemme. Inv. Nr.: 80.177.1; FO: 365/665 c—d, 3. Schicht, (—96)-(— 121); M: 3,3X4,5 cm. (Taf. LIX). 199. Schüsselfragment, Typ. Drag. 37, unter dem Eierstab Reste eines verschwommenen Musters. Inv. Nr.: 80.179.1; FO: 365/665, b, 4. Schicht, (—121)-( —140); M: 4,2x3,9 cm. (Taf LIX). 200. Schüsselfragment (2 Stücke), Typ Drag. 37, an der Seiter­wand Detail einer Diana-Figur. (Cf. KÀRNITSCH 1959, Taf. 18/6). Inv. Nr.: 80.181.1; FO: 365/670, 3. Schicht, (—101)4—130); M: 4,3X4,7 cm; 3,6x4,5 cm.; (Gabler 1978, 398, Abb. 64/6, Nr. 90.) (Taf. LIX). 201. Schüsselfragment Typ Drag. 37, mit Eierstab verziert. Inv. Nr.: 80.181.1; FO: 365/670. 5. Schicht, (—101)— (—130); M: 2,9X2,8 cm. (Taf. LIX). Mittelgallische Ware 202. Schüsselfragment, Drag. 37, ein mit Ranken und ver­zweigtem Blatt verziertes Stück. (Gabler 1976, 10, Abb. 4/47). Inv. Nr.: 80.2.1; FO: 140/845, 3. Schicht 244—211; M : 4X2,8 cm (Taf. LIX). 203. Schüsselfragment, Seitenstück, zwischen spitzigen Blätter ein mehrteiliges, großes Blatt. Inv. Nr. 80.3.2; FO: 145/800, 4. Schicht, M: 5,8x3,4 cm. (Taf. LIX). 204. Schüsselfragment, gehört wahrscheinlich zum selben Schüs­sel wie das vorhergenannte Stück. Inv. Nr.: 80.4.3; FO: 145/800, 5. Schicht, M: 3,1x3,1 cm. (Taf. LIX). 205. Schüsselbruchstück, Seitenstück eines Drag. 37 Gefäßes, unter der Eier- bzw. Perlenschnurverzierung Tympanon, daran Teile eines zurückblickenden Vogels und einer Perlenreihe mit Rosettenende. (STANFIELD —SIMPSON 1958, 267, Abb. 47). Inv. Nr.: 80.10.1; FO: 155/800, 6. Schicht, M: 5,7X3,4 cm. (Taf. LIX). 206. Schüsselbruchstück, Stück einer Drag. 37 Schüssel, über der den Fußteil umlaufenden Rille sind Teile von Tierfiguren und Pflanzenmotive sichtbar. Inv. Nr.: 80.33.2; FO: 250/825, 5. Schicht, 274—251 ; M: 7,8x4 cm. (Taf. LIX). 207. Schüsselfragment, mit Ranken und Blätter verziert. Inv. Nr.: 80.150.1; FO: 255/805, 6. Schicht, 268—236; M: 2,8X2 cm. 208. Schüssel Typ Drag. 37, an der Seite, unter Eierstab und Perlenschnur eine daherjagende Amazone, laufende Tiere, bewegte Bilder eines Hirsches, eines Panters, usw. (Cf. KARNITSCH 1959, 236, Taf. 79/5, Cinnamus) Inv. Nr.: 80.51.2; FO: 255/805, 8. Schicht, 198—87; Munddm.: 22,4 cm, Bodendm.: 9,8 cm, H : 12,8 cm. (Taf. LX). 209. Schüssel, Typ Drag. 38, durchbrannt, ergänzt, mit Stempel MARCIILIM. (JUHÁSZ 145, Taf. XLVI/176, Meister aus Lezoux, unter Hadrianus—Commodus). Inv. Nr.: 80.51.3; FO: 255/805, 8. Schicht, 198—87; Munddm.: 17,2 cm, Bodendm.: 7,5 cm, H: 8 cm. (Taf. LX). 210. Schüsselbruchstück, einem Gefäß Typ Drag. 37. angehörend, mit Eierstab- bzw. Perlenschnurverzierung, darunter doppel­ter Medaillonrahmen. Inv. Nr.: 80.80.1; FO: 260/835, a Grube. M : 5,7x3,1 cm. (Taf. LIX). 211. Schüsselfragment Drag. 37, mit Perlenreihenrahmen und Teil eines Medaillons. Inv. Nr.: 80. 92. 2; FO: 265/800, 4. Schicht, 325—315; M.: 3,2x2 cm. (Taf LIX). 212. Schüsselfragment, kleines Stück mit Teil figuraler Verzie­rung. Inv. Nr.: 80.112.2; FO: 290/720 c—d, 7. Schicht, 257—225; M : 1,7 X 1,5 cm. (Taf LIX). 213. Schüsselfragment mit Detail einer laufenden Tierfigur. Inv. Nr. 80.118.1 ; FO : 300/720 c—d, 4. Schicht, 274—224; M: 3,5X2,5 cm. (Taf. LIX). 214. Schüsselfragment, Stück eines Gefäßes Drag. 37, unter dem Eierstab, bzw. der Perlenreihe Medaillonrahmen aus Doppellinie und Detail einer gabeligen Verzierung. Inv. Nr. : 80.120.1 ; FO: 300/720c—d, 6. Schicht, 200—175; M: 5,6x3,6 cm (Taf.LXI). 215. Schüsselbruchstück,neben horizontaler Perlenreihe Silenus — Maske. (KARNITSCH 1959, 228, Taf. 75/1. Cinnamus, Lezoux, Ant. P.—Com). Inv. Nr.: 80.120.3; FO: 300/720 c—d, 6. Schicht, 200—175; M: 3x2,8 cm. (Taf LXI). 216. Schüsselfragment Drag. 37, senkrechte Perlenschnur Trenn­linie und stehender Rhombus als Verzierung. Inv. Nr.: 80.132.1; FO: 315/720 c—d, 5. Schicht, 103—80; M: 4,2x 3,3cm. (Taf.LXI). 217. Schüsselfragment, Stück eines Drag. 37 Gefäßes, unter dem Eierstab, bzw. Perlenschnur Figuren eines galoppierenden und um sich hauenden Reiters und rennender Tiere. (STANFIELD—SIMPSON 1958, 198, PI. 106/22, Paternus, zwischen 145—190). Inv. Nr.: 80.137.1; FO: 320/720 c—d, 5. Schicht, 115—76; M: 10x8 cm. (Taf. LXI). 218. Schüsselbruchstück, kleines Fragment, unter dem Eierstab, bzw. der Perlenschnur Detail einer Rosette. Inv. Nr.: 80.138.1; FO: 320/720 c—d, 6. Schicht, 76—37; M: 2,8X2,1 cm. (Taf.LXI). 219. Schüsselbruchstück mit Figuren rennender Tiere und Blatteile. Inv. Nr. : 80.141.1 ; FO: 325/720 c—d, 6. Schicht, 59—47; M : 3x2,1 cm. (Taf.LXI). 220. Schüsselbruchstück Drag. 37, unter dem Eierstab, bzw. der Perlenschnur einenKranz haltende Zierde. Inv. Nr. : 80.142. 1; FO: 330/720C—d, 1. Schicht, 175—147; M: 6,3X5,4cm. (Taf. LXI). 221. Schüsselbruchstück, Seitenfragment mit Perlenschnur, Krei­se und stehender Venus verziert. (JUHÁSZ 61, Taf. IX/4, Lezoux). Inv. Nr.: 80.151.2; FO: 345/720 a—b, 6. Schicht, 16—(—11); M: 3,6X4,7 cm. (Taf.LXI). 222. Schüsselbruchstück, Drag. 37, unter dem Eierstab und der Perlenreihe Rankendetail. (Gabler 1972, 15, Nr. 61.). Inv. Nr.: 80.167.1; FO: 355/665 a—c, 3. Schicht; M: 6X3,7 cm. (Taf.LXI). 223. Schüsselbruchstück mit Detail einer erotischen Szene. (KARNITSCH 1959, 192, Taf. 57/7). Inv. Nr.: 80.167.2; FO: 355/665 a—c, 3. Schicht; M : 4,3X3,7 cm. (Taf. LXI). 224. Gefäßfragment, Seitenstück mit Perlenschnur- und Reifen­verzierung. Inv. Nr.: 80.162.1; FO: 355/705 a—b, 1. Schicht, 89—47; M: 2,7X2,7 cm. (Taf. LXI). 225. Schüsselfragment, unter Eierstab und Perlenschnur Ranken­Detail. Inv. Nr.: 80.171.1; FO: 360/660, d, 2. Schicht, (—32)-(— 70); M: 2,8x2 cm. (Taf. LXI) 226. Schüsselfragment Drag. 37, an der Seite, zwischen Säulen erotische Szene, außen Ranken und Blätterverzierung. (KARNITSCH 1959, 194, Taf. 58/4, Divixtus, unter Antoni­nus Pius und M. Aurelius). Inv. Nr.: 80.173.1; FO: 300/ 665 d, 2. Schicht (—31)—(—68); M: 5X4 cm. (Taf. LXI). 227. Schüsselfragment mit Perlenschnur und Detail einer Vogel­figur. Inv. Nr. 80.173.2; FO: 360/665 d, 2. Schicht (—31)­(—68) ; M : 3 X 2 cm. (Taf. LXI). 228. Schüsselfragment mit Perlenschnur und Detail eines Doppel­linien-Medaillonrahmens. Inv. Nr.: 80.175.1; FO: 360/670 b—d, 2. Schicht (—44)-(— 101) ; M : 3,2X 2,7 cm. ( Taf. LXI). 229. Schüsselfragment, profiliertes Bruchstück, Drag. 30, mit Detail einer Verzierung. Inv. Nr.: 80.175.1; FO: 360/670 b—d, 2.Schichte—44)-(— 101);M: 3,3X 1,6cm. (Taf.LXI). 216

Next

/
Thumbnails
Contents