Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna – Lányi Vera: Forschungen in Gorsium im Jahre 1980. p. 201–228. t. LIII–LXXVII.

151. Trinkglasfragment, wasserfarbenes Randstück mit viel­teiliger Blattverzierung, der Henkel setzt unter dem horizon­talen Blatt an. (Cf. Gorsium, Inv. Nr.: 63.67.13, in Handschrift von KATONA GYŐR, FO: M/8,6. Schicht). Inv. Nr.: 80.156.1; FO: 350/705 a—b, 4. Schicht, 131—96; M : 6X4 cm. (Taf. LVIIÏ). 152. Trinkglasfragment, grünlichweiß, in Gruppen verteilte blaue Nuppenverzierung. (Barkóczi 1972, 70, Abb. 1/1) Inv. Nr.: 80.4.1; FO: 145/800, 5. Schicht, aus der Mauer; M: 5,7X4,7 cm. (Taf.LVIII). 153. Trinkglasfragment, weiße Wand mit großen, blauen Nuppen verziert. Inv. Nr.: 80.33.1; FO: 250/825, 5. Schicht, 274— 251; M: 3,6x2,9 cm. (Taf.LVIII). 154. Schüsselchen, oder flaches Tassenfragment, Verzierung: zwischen doppelten, umlaufenden Linien geschliffenes, Kreismuster. Inv. Nr.: 80.33.1; FO: 250/825, 5. Schicht, 274—251; M: 5,3X3,2 cm. (Abb. 7). 155. Trinkglasfragment weiß, mit blauer Punktreihe verziert. Inv. Nr.: 80.97.4; FO: 265/815, 2. Schicht, 374—337; M: 3,5X2,3 cm. (Taf LVIII). 156. Trinkglasfragment, weiß, mit blauen Nuppen. verziert. Inv. Nr.: 80.98.3; FO: 265/815, 3. Schicht, 337—292; M: 5,1 X 2,6 cm. (Taf. L VIII). 157. Trinkschalenfragment, weiß, geschliffene, vertikale und horizontale ovale Zierden. (FREMERSDORF 1967, 92, Taf. 75; Bánki 1980, 195, Nr.519, Taf. XXIX). Inv. Nr.: 80.98.3; FO: 265/815, 3. Schicht, 337—292; M: 1,5X1,3 cm. (Abb. 7). 158. Trinkglasfragment, grünlichweiß, mit kleineren und grös­seren blauen Nuppen verziert. Inv. Nr.: 80.99.1; FO: 265/820, 3. Schicht, 333—295; M: 7,6x5,7 cm. (Taf. LVIII). 159. Trinkglasfragment, dickwandig, grün, zwischen geschliffe­nen, umlaufenden Rillen blaue Punktreihe. Inv. Nr.: 80.107.1; FO: 290/720 c—d, 2. Schicht, 398—368; M: 5X5 cm. (Taf.LVIII). 160. Trinkglasfragment, hellgrün, an der Seite blaue Punktreihe. Inv. Nr. : 80.223.1 ; FO: Streufund; M: 5,5X2cm. (Taf. VI). 161. Spielmarke, rundscheibenförmiges, etwas schartiges, grünes Glasstück. (Cf. Bánki 1980, 196, Nr.539, Taf. XXX). Inv. Nr.: 80.68.1; FO: 260/805, 3. Schicht 360—332; Durchm. 2 cm. (Taf.LVIII). 162. Knopf, grün mit bronzenem Faden. (Davidson 1952, 304, Nr. 2629-30; Olczak 1972, 182). Inv. Nr.: 80.192.1; FO: 380/635 а—c, 2. Schicht, (—17)-(— 45) Abriß von 1 m. Durchm.: 3,1 cm (Taf.LVIII). 163. Armbandfragment, dunkelblaue Glaspaste mit Rillen Verzierung. (Cf. Bánki 1980, 183, Nr.217, Taf. IV.) Inv. Nr.: 80.3.1; FO: 145/800, 4. Schicht, Br: 0,9 cm, L: 3,8 cm. (Taf.LVIII). 164. Armbandfragment, dunkelblaue Glaspaste mit gerippter Verzierung (Ibid.) Inv. Nr. : 80.3.1 ; FO : 145/800, 4. Schicht; Br: 0,9 cm; L: 3,7 cm. (Taf. LVIII). 165. Armband, dunkelblaue Glaspaste, fragmentarisch, glatt, D-förmiger Querschnitt. (Ibid. 196, Nr. 527, 520, 529, Taf. XXIX). Inv. Nr.: 80.4.2; FO: 145/800, 5. Schicht, Br: 0,7 cm, Durchm. 5,2 cm. (Taf.LVIII). 166. Armbandfragment, dunkelblaue Glaspaste, unverziert, D-förmiger Querschnitt. (Ibid.) Inv. Nr.: 80.16.1; FO: 245/780, 2. Schicht, 416—390; Brt: 0,9cm, L: 2,0cm. (Taf. LVIII). 167. Armbandfragment, dunkelblaue Glaspaste, Blasenverzie­rung. Inv. Nr.: 80.78.1; FO: 260/820,9. Schicht, 157—87; Br: 0,9 cm, L: 1,8 cm. (Taf.LVIII). 168. Armbandfragment, dunkelblaue Glaspaste, glatt, D-förmiger Querschnitt. (Ibid.) Inv. Nr.: 80.96.1; FO: 265/810, 4. Schicht, 329—300; Br: 0,5 cm, L: 2,3 cm. (Taf.LVIII). 169. Armbandfragment, dunkelblaue Glaspaste, glatt, D-förmiger Querschnitt. Inv. Nr.: 80.147.1; FO: 340/720 c—d, 4. Schicht 88—29; Br: 0,8 cm, L: 6,4 cm. (Taf. LVIII). 170. Armbandfragment, dunkelblaue Glaspaste, durch Ein­schnitte gerippt. Inv. Nr.: 80.143.1; FO: 335/720 c—d. 3. Schicht, Br: 0,8 cm, L: 4,2 cm. Bein 171. Haarnadel mit glattem Rundkopf. Inv. Nr.: 80.9.1; FO: 150/845, 3. Schicht; L: 12 cm. (Taf. LIX). 112. Haarnadel, etwas kegelförmiger Kopf. Inv. Nr.: 80.12.1; FO: 160/795, unter dem Straßen-Niveau. 4. Schicht; L: 9,5 cm. (Taf . LIX). \1Ъ. Haarnadelfragment, die Spitze ist abgebrochen. Inv. Nr.: 80.12.1; FO: 160/795, unter dem Straßen-Niveau, 4. Schicht; L. 5,4 cm. (Taf. LIX). 174. Nadelbruchstück, Stück einer Haarnadel oder Nähnadel. Inv. Nr.: 80.12.1; FO: 160/795, unter dem Straßen-Niveau, 4. Schicht; L: 4,6 cm. (Taf. LIX). 175. Haarnadel, mit rundem, konischem Kopf. Inv. Nr. : 80.27.1 ; FO: 250/800, 8. Schicht, 222—156; L: 9,9 cm. (Taf. LIX). Md. Nadel, mit langem, spitzigem Kopfteil und gebrochenem Stiel. Inv. Nr.: 80.28.2; FO: 250/800, 9. Schicht, 156—126; L:6,9cm(7ij/..L/Ji0. 177. Haarnadel mit kugelförmigem Kopf, die Spitze abge­brochen. Inv. Nr.: 80.29.2; FO: 250/805, beim Mauer reinigen; L: 7,5 cm. (Taf. LIX). 178. Haarnadelbruchstück, kugelförmiger Kopf, die Spitze abgebrochen. Inv. Nr.: 80.52.2; FO: 255/805, oben auf der Mauer; L: 5,2 cm. (Taf. LIX). 179. Haarnadel, kugelförmiger Kopf. Inv. Nr.: 80.45.1; FO: 255/800, 6. Schicht, 264—229; L: 10 cm. (Taf. LIX). 180. Haarnadel, kugelförmiger Kopf, die Spitze abgebrochen. Inv. Nr.: 80.46.1; FO: 255/800, 8. Schicht, 146—91; L: 6,5 cm. (Taf. LIX). 181. Nadelfragment, ausgeweiteter, glatter Kopfteil, die Spitze fehlt. Inv. Nr. : 80.207.1 ; FO: 255/805, 5. Schicht; L: 6,5 cm. (Taf. LIX). 182. Haarnadel, der kleine, konische Kopf ist auf dem aus­geweiteten Teil der Nadel angebracht. Inv. Nr.: 80.215.1; FO: 320/720 c—d, 6. Schicht; L: 10,1 cm. (Taf. LIX). 183. Nähnadelfragment, die Spitze abgebrochen. Inv. Nr.: 80.205.1 ; FO: 240/720c—d, 5. Schicht; L: 7 cm. (Taf. LIX). 184. Nadelfragment, beide Enden gebrochen. Inv. Nr.: 80.205.1; FO: 240/720 c—d, 5. Schicht; L: 5,7 cm. (Taf. LIX). 185. Nähnadel, konischer Kopf, die Spitze abgebrochen. Inv. Nr.: 80.14.6; FO: 160/800, 5. Schicht, 239—206; L: 10 cm. (Taf LIX). 186. Nähnadelfragment, flacher, geschnittener Kopf, die Spitze abgebrochen. Inv. Nr.: 80.92.1; FO: 265/800, 4. Schicht, 325—315; L: 5,4 cm. (Taf. LIX). 187. Beinfragment, prismenförmig mit eckigem Querschnitt und spitzem Ende. Das Stück mochte zur Herstellung von Nadeln gedient haben. (Cf. Bánki 1980, 183, Nr. 226; Taf. V). Inv. Nr.: 80.10.2; FO: 155/800, 6. Schicht; L: 8,8 cm. (Taf. LIX). 188. Kamm, doppelreihig, mit enger und schütterer Bezahnung, mit fünf Bronzenieten. Ergänzt. (Cf. VÁGÓ—BONA, 1976, 77, Grab 1110, Taf. XLV/4). Inv. Nr.: 80.111.1; FO: 290/720 c—d, 6. Schicht, 287—257; L: 10,5 cm, Br: 4,5 cm. (Taf XVIII). 189. Armbandfragment, mit paarweisen, konzentrischen Kreisen verziert. (Cf. Lányi 1972, 167, Abb. 61/17). Inv. Nr.: 80.158.1 ; FO: 350/720c—d, 2. Schicht, 71—56; Br: 0,6 cm. L: 8 cm. (Taf. LIX). 190. Beinfragment, eine unbeendete Schnitzerei — ein Stück in rundbogenform. Inv. Nr.: 80.203.1; FO: 160/795. 4. Schicht; Br: 1,9 cm, L: 8,7 cm. (Taf. LIX). 191. Spielmarke, rundscheibenförmig, an der einen Seite Ver­zierung von konzentrischen Kreisen. Gebrochen. Inv. Nr.: 80.211.1; FO: 260/830, am Boden. Durchm. 2 cm. (Taf. LIX). Keramik a) Terra S ig il lat a Norditalienische Ware 192. Tellerfragment, eingekerbter, orangenroter Bodenteil mit Einritzung. Inv. Nr.: 80.25.4; FO: 250/790, 6. Schicht; M : 3,7X3 cm. (Taf LIX, Abb. 9.). 214

Next

/
Thumbnails
Contents