Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Közlemények – Mitteilungen - Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1979. p. 201–249.

ten verziert. Inv. Nr.: 79.94.1; FO: 155/805, 5. Schicht, M: 5,6 X 1,9 cm. (Taf. XIII). 251. Flasche (oder Amphoren-Pfropfen?) klein, gelb feinge­schlämmt, gestreckter Körper (KUZSINSZKY 1932, 344, Abb. 353, 3). Inv. Nr. : 79.86.1 ; FO: 150/815. Munddurchm. 4,2 cm., Fußdurchm.: 4,6 cm H: 13,2 cm. (Taf. XVIII). 252. Gußform, dickwandiges, gelbes Schüsselnegativ mit Tier­figuren. Inv. Nr.: 79.90.1; FO: 150/830—835 a-c, Graben. M : 7,5X6 cm. (Taf. XIII). 253. Reibschüsselbruchstück, gelb, dickwandig, am Rand Teil eines Stempels. Inv. Nr.: 79.122.2; FO: 150/825, aus abgetragener Mauer von Gebäude XII, über dem Turm. M: 10X5,8 cm. (Taf. XIII). 254. Gefäßbruchstück, groß, braun bemalt, dickwandig, zwi­schen eingekerbten Linien als Verzierung Wellenlinien. Inv. Nr.: 79.5.1; FO: 125/825. 3. Schicht, 250—220; M: 10,1x7 cm. (Taf. XIV). 255. Gefäßbruchstück, glänzendes, rot bemaltes, mit dreifachem Fortsatz verziertes Randfragment. Inv. Nr.: 79.20.2; FO: 135/825, 4. Schicht, 225—169; M: 11x4,5 cm. (Taf. XIV). 256. Gefäßbruchstück, bräunlichrot bemalt, Fragment eines dreihenkeligen Kruges, dessen Rand mit waagerechter Dop­pelfurche verziert war. (Póczy 1956, Taf. Vll/19). Inv. Nr.: 79.20.4; FO: 135/825, 4. Schicht, 225—169; Mund­durdm.: 12 cm. (Taf. XVIII). 257. Schüsselbruchstück, innen und am kragenartigen Rand röt­liche Bemalung. Inv. Nr.: 79.28.7; hO: 135/835, 6. Schicht, 195—170. M: 21X7,5 cm. (Taf. XIII). 258. Gefäßbruchstück, braunbemalter, mit gestreiften Pinsel­strichen verzierter Schüsselrand. Inv. Nr.: 79.30.2; FO: 135/835, 8. Schicht, 148—123. Randbreite: 4,7 cm. (Taf. XIV). 259. Gefäßbruchstück, gelb, mit senkrechter Wand, braun mar­moriert. Inv. Nr.: 79.42.3; FO: 140/825, 6. Schicht. 203— 180; M : 7,5X6,3 cm. (Abb. 26). 260. Gefäßbruchstück, Unterteil eines rotfarbenen (der Stoff läßt an terra sigillata chiara denken), dünnwandigen Schüsselchens. Inv. Nr.: 79.45.4; FO: 140/840, 3. Schicht, 266—236; Durchm.: 5 cm. (Taf. XIV). 261. Gefäßbruchstück, bräunlichgrau bemalt, metallen glän­zend, raetischer Typ, ausladendes Randfragment, an der Schulter Beginn einer Barbontinverzierung sichtbar. Inv. Nr.: 79.52.3; FO: 140/820, 4. Schicht, 280—261; M: 4,6X3,3 cm. (Taf. XIV). 262. Gefäßbruchstück, Unterteil eines gelben, bäuchigen Gefäßes mit rotbrauner Marmorierung. Inv. Nr.: 79.53.2; FO: 140/820, 5. Schicht, 261—190, M: 6,5x3,8 cm. (Abb. 26). 263. Gefäßbruchstück, ausladender, orangerot bemalter, Tel­lerrand. Inv. Nr.: 79.55.2; FO: 145/805 c, westlich der Mauer, 4. Schicht. M: 6,4x4,4 cm. (Abb. 26). 264. Gefäßbruchstück, braun bemaltes barbotinverziertes Sei­tenteil einer Tasse. Inv. Nr.: 79.71.3; FO: 145/825, 6. Schicht, 230—183; M: 4,8x4,4 cm. 265. Gefäßbruchstück, Stück eines schwarzen, glasierten, fein­wandigen Schüsselchens. Inv. Nr.: 79.72.2; FO: 145/825 a-c, 7. Schicht, 183—177. Fußdurchm. : 2,5 cm. (Taf. XIV.). 266. Gefäßbruchstück, hellgrau, unter dem vorspringenden Schulterteil mit dichtgraviertem Muster verziert. (L. Nagy 1937. 42, 5/2 Reihe 1. (4. Jh.) Inv. Nr.: 79.74.2; FO: 145/840, über dem Fußbodenniveau, 4. Schicht, 238; M: 12x6,3 cm. (Taf. XIV.). 267. Gefäßbruchstück, rotbraun, mit figuraler reliefartiger Ver­zierung — zwischen langstieligen Blumen stehende Gestal­ten — und sonstigem verschwommenen Muster. (Bonis 1977, 130, Abb. 17/3). Inv. Nr.: 79.76.3; FO: 150/800, 4. Schicht; M: 6,5X6,2 cm. (Abb. 26.). 268. Gefäßbruchstück, Schulterstück eines großen, braun be­malten Gefäßes, mit eingeritzten Wellenlinien und Kerb­reihen verziert. Inv. Nr.: 79.76.4; FO: wie oben, M: 11,2x4,4 cm. 269. Reibschüssel, dunkelrot bemalt, mit ausladendem, durch je zwei einander gegenüberstehenden, dreifachen, bzw. einzel­nem henkelartig Fortsatz verzierten Rand. (Zu ähnlichem Gefäß gehören folgende Stücke: 79.20.2,135/825, 4. Schicht und 79.66.2, 145/820, 5. Schicht). Inv. Nr.: 79.79.2; FO: 150/810, 4. Schicht, 239—202; Munddurchm.: 20 cm., Fußdurchm.: 7,8 cm, H: 10 cm. (Taf. XVIII). 270. Gefäßbruchstück, Fragment eines rotbemalten, henkeligen Gefäßes. Inv. Nr.: 79.79.3; FO: wie oben. M : 8,3x6 cm. (Abb. 26). 271. Tasse, rotbemalt, mit bogenförmig ausladendem Rand. Zwischen der Kante und dem eigentlichen Gefäß umläuft eine feine Rippe das Innere. Inv. Nr. : 79.81.1; ЬО: 150/810, 8. Schicht, 116—101; Munddurchm.: 11 cm, Fußdurchm.: 4 cm., H: 4,5 cm. (Taf. XVIII). 272. Gefäßbruchstück, gelb, mit hellbrauner Marmorierung. Eingezogene Kante. (GRÜNEWALD 1979, 29, Taf. 15/7). Inv. Nr.: 79.82.3 ;FO: 150/810, 9. Schicht, 101—87; M : 10x5,3 cm. (Abb. 26). 273. Gefäßbruchstück, gelb, gut geschlämmter Mund eines Kru­ges mit ausladendem Rand. Inv. Nr. : 79.82.4; FO: 150/810, 9. Schicht, 101—84. M: 8,4x5 cm. (Abb. 26). 21A. Gefäßbruchstück, braun bemaltes Fragment, raetischer Typ, metallisch glänzend, mit gitterartig angebrachter Stäbchen­und Punktverzierung. (Szönyi 1973, 100, Abb. 12; Kellner 1980, 181, Abb. 5/5—6). Inv. Nr. 79.84.4; FO: 150/815 c-d, 3. Schicht, 293—250, M: 5x3,2 cm. (Taf. XIV). 275. Gefäßbruchstück, braun bemalt, raetischer Typ, unter dem ausladenden Rand Kerbelinie. Inv. Nr.: 79.99.1; FO: 150/815, unter den Fresken. M: 4,7x2,6 cm. (Taf. XIV). 276. Gefäßbruchstück, orangerot bemaltes Randstückchen mit Kerbverzierung. Inv. Nr.: 79.103.2; FO: 160/805, 5. Schicht. M: 3X 1,3 cm. (Taf. XIV). 211. Gefäßbruchstück , schwarz, glasiert, mit Kerblinie verziert. Inv. Nr.: 79.104.2; FO: 160/805, 7. Schicht, 263—197; M: 4,1x2,3 cm. (Taf. XIV). 278. Gefäßbruchstück, graue, bemalte, senkrechte Gefäßseite mit angebrachter Knotenreihe (Punkte;. (Bánki 1980, 187, Nr.: 348—350. Taf. XVI к Inv. Nr. 79.45.3; FO: 140/840, 3. Schicht, 266—236; M: 4x4 cm. (Taf. XIV). 279. Gefäßbruchstück, dunkelgrau, geradwandig, mit senkrecht angebrachter Barbotine-Punktreihe. (Ibid.) Inv. Nr.: 79.113.2; FO: 160/840, 2. Schicht, 395—355; M: 5x4,5 cm. (Taf. XIV). 280. Gefäßbruchstück, gelb, mit gemalten, senkrechten Linien unter der Kante. Inv. Nr.: 79.115.3; FO: 160/840, 4. Schicht, 320—295; M: 7,5x4,3 cm. (Taf XIV). 281. Schüsselbruchstück, glasiert, unter der, die Schulter um­laufenden hurche, Kerblinie. (L. Nagy, 1941, 205, XLVI/8). Inv. Nr.: 79.116.2; FO: 170/850, M : 5x4 cm. (Taf. XIV). 282. Gefäßbruchstück, Stück eines orangefarben glasierten, bauchigen Gefäßchens. Inv. Nr. und FO: wie oben. M: 7X5 cm. (Abb. 27). 283. Kleines Gefäß, rotbemalt, an der Schulter umlaufende Rille, hoher Fuß. (Póczy 1956, Taf. IV/V; 1957, 117, Nr. 179, Taf. XVI/9). Inv. Nr.: 79.123.3; FO: 155/805, 6. Schicht, 218—189; Munddurchm.: 5,7 cm, Fußdurchm.: 3 cm., H: 7,3 cm. (Taf XVIII). 284. Gefäßbruchstück, bräunlichrot bemalt, die Oberfläche schräg kanneliert, Sandstreuverzierung. Inv. Nr.: 79.125.1 FO: 155/815, zwischen Fresken. M: 9,4x7,4 cm. (Taf. XIV). 285. Gefäßhenkel (?) gelb-rot marmoriert. Helmkammförmig. Inv. Nr.: 79.127.2; FO: 250/810, aus südlicher Mauer, M: 8X5 cm. (Taf XV). 286. Krugbruchstück, braun bemaltes Mund- und Halsstück eines zweihenkeligen Kruges. Der Mund wurde nach dem Vorbild eines Metallgefäßes geformt und später am Hals angebracht. Inv. Nr.: 79.131.2; FO: T 3 /21, 2—3. Schicht. Munddurchm.: 3,2 cm. (Taf. XVIII). 287. Gefäßbruchstück, schmales Fragment eines orangerot be­malten, schuppenverzierten, senkrechtwandigen Gefäßes, mit waagerecht ausladender Kante, Inv. Nr. : 79.134.1 ; FO: T 3 /21, 5. Schicht, M: 6,5X5,4 cm. (Taf. XV). 288. Schüsselbruchstück, rotbemalt, zwischen der Kante und der am Schulterteil umlaufenden Furche Rillenverzierung. Inv. Nr.: 79.141.4; FO: Streufund. M : 8x7,6 cm. (Taf. XV) 289. Gefäßbruchstück, graues, glasiertes, heimisches Tellerfrag­ment mit ausladendem Rand. Inv. Nr.: 79.20.3; FO: 135/825. 4. Schicht, 225—169; M: 4,5X4,2 cm. (Abb. 27). 290. Gefäßbruchstück, Fragment einer grauen, gut geschlämm­222

Next

/
Thumbnails
Contents