Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)
Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Völkerwanderungszeitliches, germanische Langschwert von Dunapentele/Dunaújváros. p. 145–165.
Bona 1961 Bona 1964 BONA 1971 Bona 1973 BONA 1976 Bonner 1976 Chadwick— Hawkes 1962—1963 CSALLÁNY 1961 Daim 1981 Dimitrijevic 1960 DIMITRIJEVIC—KOVAŐEVIC— ViNSKi 1962 EvisoN 1965 FETTICH 1943 FETTICH 1953 Fremersdorf 1933—34 FRIESINGER — ADLER 1979 GUYAN 1958 HAMPEL 1894 HAMPEL 1905 Hinz 1966 Hü bener 1962 Hübener 1971 Hübener 1972ö Hübener 1972b Hübener 1977 JELENTÉS 1904 Kiss 1981 Koch 1967 Koch 1974 Kühn 1970—73 KÜHN 1974 LASTEYRIE 1877 DE LINAS 1877 Menghin 1973 Menghin 1974 Mészáros 1966 MRT 5 MÜLLER 1976 Nagy 1970 I. BONA, VI. századi germán temető Hegykőn II. — Germanisches Gräberfeld aus dem 6. Jh. in HegykőII. Soproni Szemle, XIV, 131—139, 139—140. I. BONA, Die pannonischen Grundlagen der langobardischen Kultur im Licht der neuesten Forschungen. Problemi délia civiltà e dell'economia longobarda. Milano, 71—93. I. BONA, A népvándorlás kora Fejér megyében. — Die Zeit der Völkerwanderung. Fejér megye története az őskortól a honfoglalásig, V, Székesfehérvár. I. BÓNA, Longobárdok nyomában (Die Spuren der Langobarden), in: Évezredek hétköznapjai, ed. : V. Szombathy, Budapest, 320—380. I. BONA, Der Anbruch des Mittelalters. Die Gépiden und Langobarden im Karpatenbecken. Budapest. K. BÖHNER, Fränkischer Tierstil des 6. Jhs. IX e Congrès, 13—18 Septembre 1976. Colloque XXX. Les relations entre l'Empire Romain tardif, l'Empire Franc et ses voisins, Nice, 88—1C6. S. CHADWICK — HAWKES, Krieger und Siedler in Britannien während des 4. und 5. Jahrhunderts. Bericht der RGK, XLIII—XLIV, 155—231. D. CSALLÁNY, Archäologische Denkmäler der Gépiden im Mittel-Donaubecken. ArchHung, XXXVIII, Budapest. F. DAIM, Archäologische Zeugnisse zur Geschichte des Wiener Raumes im Frühmittelalter. Wiener Geschichtsblätter, XXXVI, 175—197. D. DlMiTRiJEVié, Gepidska nekropola „Kormandiri 1 '' — Die gepidische Nekropole „Kormandin" bei Jakovo, Rad vojvodjanskih muze/ö IX, 5—48, 48—50. D. DIMITRIJEVIC —J. KovAŐEVié—Z. VINSKI, Seoba naroda. Zemun. V. EVISON, The Fifth Century Invasion South of Thames. London. N. FETTICH, Győr története a népvándorláskorban. (Geschichte der Stadt Győr in der Völkerwanderungszeit). Győr. N. FETTICH, A Szeged—Nagyszéksósi hun fejedelmi sír lelet. — La trouvaille de tombe principiére hunnique à Szeged—Nagyszéksós. ArchHung, XXXII, Budapest. F. FREMERSDORF, Zur Geschichte des fränkischen Rüsselbechers. Wallraf —Richartz —Jahrbuch, II—III, 7—30. H. FRIESINGER —H. ADLER, Die Zeit der Völkerwanderung in Niederösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreih, XLI —XLII. St. Polten —Wien W. U. GUYAN, Das alemannische Gräberfeld von Beggingen —Löbern. Basel. J. HAMPEL, A régibb középkor emlékei I — II (Altertümer des frühen Mittelalters). Budapest, 1894—1897. J. HAMPEL, Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn I —///. Braunschweig. H. HINZ, Am langen Band getrangene Bergkristallanhänger der Merowingerzeit. Jahrbuch des RGZM, XIII, 212—230. W. HÜBENER, Schildförmige Gürtelhaften der Merowingerzeit in Spanien und Mitteleuropa. Madrider Mitteilungen, III, 152—176. W. HÜBENER, Merowingerzeitliche Kettenschmuckträger in Westeuropa. Madrider Mitteilungen, XII, 241—261. W. HÜBENER, Der Fund von Eldalen, Hedwark, Norwegen, in mitteleuropäischer Sicht. Ein Beitrag zur Bewaffnung der Merowingerzeit. Viking 1972, 193—211. W. HÜBENER, Gleicharmige Bügelfibeln der Merowingerzeit in Westeuropa. Madrider Mitteilungen, XIII, 211—269. W. HÜBENER, Waffenformen und Bewaffnungstypen der frühen Merowingerzeit. Fundberichte aus Baden—Württemberg, III, 510—527. Jelentés a Magyar Nemzeti Múzeum 1904. évi állapotáról (Bericht über den Zustand des Ungarischen National Museums 1904). Budapest 1905 A. Kiss, Funde aus dem 5—6. Jh. vom Gebiet von Brigetio. — V— VI. századi leletek Brigetio területéről. Fol Arch, XXXII, 191—208, 209-210. R. KOCH, Bodenfunde der Völkerwanderungszeit aus dem Main — Tauber-Gebiet. Berlin. U. KOCH, Mediterrane und fränkische Glasperlen des 6. und 7. Jh. aus Finnland. Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Münchener Beitr. Vor. u. Frühgesch. Ergbd, L, Werner Festschrift II, 495—520. H. KÜHN, Die Christus-Schnallen der Völkerwanderungszeit. IPEK, XXIII, 51—76. H. KÜHN, Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit in Süddeutschland. Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit II. Graz. F. LASTEYRIE, Histoire de Г orfèvrerie. Paris. Сн. DE LINAS, Les origines de Vorfèverie cloisonnée. Paris. W. MENGHIN, Aufhängevorrichtung und Tragweise zweischneidiger Langschwerter aus germanischen Gräbern des 5. bis 7. Jhs. Anzeiger des Germanischen Nat.-museums, 7—56. W. MENGHIN, Schwertortbänder der frühen Merowingerzeit. in: Studien zur Vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Münchener Beitr. Vor. u. Frühgesch. Ergbd. I, Werner Festschrift II, 435—469. GY. MÉSZÁROS, Bátaszék—Általános iskola (Grundschule) RégFüz, I, 19, 35 = AÉrt. ХСШ, 297. I. HORVÁTH— M. К. KELEMEN— I. TORMA, Komárom megye régészeti topográfiája. Esztergom és a Dorogi Járás (Archäologische Topographie des Komitates Komárom; Esztergom und Bezirk Dorog). Magyarország Régészeti Topográfiája 5, Budapest, 1979. F. MÜLLER, Das alamannische Gräberfeld von Hemmingen (Kreis Ludwigsburg). Forschungen und Berichte zur Vor-und Frühgeschichte in Baden —Württemberg, VII, Stuttgart. M. NAGY, Régészeti adatok a Közép-Tiszavidék V. — VI. századi történetéhez. (Archäologische Angaben zur Geschichte der mittleren Theißgegend im 5—6. Jh. Eötvös Loránd Universität, Budapest, Dissertation (Manuskr.). ii* 163