Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Völkerwanderungszeitliches, germanische Langschwert von Dunapentele/Dunaújváros. p. 145–165.

4. P e г 1 e n (Schulze 1978, Typ D) Verbreitungskarte: Schulze 1978, Abb. 5 Datierung: spätes 5. —frühes 6. Jh. (BONA 1971, 230) Fundorte im Karpatenbecken: Dunaújváros—Öreghegy; Gyula; Mezőkászony/Barabás 5. Cloisonierte Eisenschnalle Verbreitungskarte: Werner 1966, Abb. 4 Datierung: spätes 5. — frühes 6. Jh. (Werner 1966, 288) Fundort im Karpatenbecken : Szentes—Berekhát, Grab 5, 37 6. Cloisonierte Vogelfibel Verbreitungskarte: THIRY 1939, Taf. Karte b Datierung: 400—600 (THIRY 1939, 136) Fundorte im Karpatenbecken: Beregvid (zweite Hälfte des 5. Jhs., oder um 500 — THIRY 1939, 26); Szentes—Berekhát, Grab 61 (THIRY 1939, 26: zweite Hälfte des 5. Jhs.); Bezenye, Grab 17 (THIRY 1939, 29: Mitte des 6. Jhs.); Banat (Umgebung vom Timisoara [Temesvár] (ODOBESCO 1889—1900, 58—59, fig. 14f) und nicht „Pannonién" wie bei THIRY 1939, Nr. 34, Taf. 6/34). Nach ODOBESCO (1889—1900, 58—59) stammt die Fibel aus der Sammlung-Jankovich, aber im Inventar der Janko­vich-Sammlung des MNM gelang es mir nicht, sie zu identi­fizieren. Sie wurde ohne näheren Fundort im Katalog (,,A ma­gyar történeti ötvösmű-kiállítás lajstroma") Budapest, 1884, Saal 1, 69—70, Nr. 1) als ungarländische beschrieben. Die frü­heste Veröffentlichung der Fibel: DE LINAS 1877, Taf. Ill, B, Nr. 3: Lasteyrie (1877, 72) erwähnt den Fund, als 1867 in der Weltausstellung von Paris vorgelegt wurde. Magyar Nemzeti Múzeum, Völkerwanderungszeitliche Sammlung; neue Nr. der Fibel: 62. 155. 105 (Abb. 6). 152

Next

/
Thumbnails
Contents