Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Römische Schreibgeräte aus Pannonien. p. 61–90.

15. STILUS SIgak, aus der Kulpa. MHM, Inv-Nr: 41.1911.23. Eisen, trapezförmige Glättfläche, über der Spitze verdickte Bronzeeinlage. L: 11,5 cm (Taf. I). Unveröffentlicht . 16. STILUS Siäak, aus der Kulpa. MNM, Inv-Nr: 41.1911.24. Eisen, rechteckige Glättfläche. L: 10,4 cm (Taf. I). Unver öffentl icht . 17. STILUS gigak, aus der Kulpa. MNM, Inv-Nr: 41.1911.26. Eisen, rechteckige Glättfläche, darunter und über der Spitze ist der Stiel mit Rillen verziert. L: 14,2 cm (Taf. I). Unveröffentlicht . 18. TINTENFASS Ptuj, Ober —Rann, Villen vierte, von Poetovio. Mit Silber tauschierter Deckel. ABRAMIŐ 1925, 127, Nr. 134. 19. S TI Li Ptuj. Ich kenne bloß die Lietatur. ABKAMIC 1925, 118, №. 123. 20. TINTENFASS Keszthely—Úsztató, spätrömisches Gräberfeld, Grab 1, Männergrab. Münzen des Constantin II. datieren es an das Ende des 4. Jahrhunderts. BM. Inv —№: 70.239.4. Sehr dünn versilberter Bronzezylinder, frag­mentarisch. Am abnehmbaren Deckel ein kleines, rundes Loch. H: 6,5 cm, Dm: 2,9 cm (Taf. III). Unveröffentlicht . 21. TINTENFASS Keszthely—Úsztató, spätrömisches Gräberfeld, Grab №. 31. Männergrab. BM, Inv-№: 70.269. 3—4. Versilberter Bronzezylinder, Schlecht erhalten. Abnehmbarer Deckel. H: 5,2 cm, Mw: 3,1 cm, Fuß-Dm: 2,8 cm. Unveröffentlicht . 22. TINTENFASS Keszthely—Fenékpuszta, Spätrömische Festung. BM, Inv —№: 75.83.8. Zylinder aus Bronze, darauf umlaufende Rillen; vom oberen Teil wurde ein Stück abgeschnitten, es ist etwas deformiert. Im Innern war Tintenrest erhalten. H: 3,6 cm, Dm: 3 cm (Taf. III). Unveröffentlicht . 23. STILUS Balatongyörök—Kövesmező, römische Siedlung. BM, ohne Inventarnummer. Eisen, der Stiel bildet die trapezförmige Glättfläche. Der Stiel mit umlau­fender Rillen verziert. L: 11,4 cm (Taf. I). Un­veröffentlicht . 24. TINTENFASS Karmacs, Spätrömisches Männergrab №. 2. Durch Münzen des Constantin IL an das Ende des 4. Jahr­hunderts datiert. BM, Inv-№: 66.83.25—26, aus dünnem Bronzeblech gebogener Tiegel, der untere Teil abgebrochen. H: 4,4 cm, Dm: 2,9 cm (Taf. III). Sági 1960, 218—19, Taf. XCIV, 6.9. 25. TINTENFASS Zalaszentgrót, spätrömisches Ziegelgrab. Münzen von Constantin d. Gr, datieren es in das 4. Jahr­hundert. GM, Inv-Nr: 73.1.2. Gegossener Bronze­zylinder, Deckel fehlt, an der Seite zwei umlaufende Silberdrähte, dazwischen ein kupferner Draht, an dessen beiden Seiten fast symmetrische Ornamentik sichtbar ist (abwechselend Blätter, Beeren und Schlingen). Die Blätter sind aus Kupfer, die Beeren und Schlingen aus Silber. Am unteren Ende des Tiegels dichte Rillen. Im Faß war Tintenrest er­halten. H: 4,7 cm, Dm: 3,5—3,9 cm (Taf. III). Müller 1976, 58, Abb. 11, 2 a—d. 26. STILUS Csetény, Römische Siedlung. VBM, Inv-Nr: 55.166.8. Eisen, die rechteckige Glättfläche ist ver­bogen. Die Spitze abgebrochen, darüber MesSingein­lage in zwei Linien. L: 12,8 cm (Taf. I). Die Angabe verdanke ich Herrn R. Müller, unveröffentlicht . 27. STILUS Gyulafirátót—Pogánytelek, Römische Villa. VBM, Inv-Nr: 55.241.65. Eisen, meißeiförmige Glätt­fläche, über der Spitze zwei Rillen. L: 12,3 cm (Taf. D­VRTll, 20/6, S. 97, Taf. 17,32. — RHÉ 1906, Abb. 13. 28. TINTENFASS Unbekannt, Umgebung von Veszprém. VBM, Inv­Nr: 55.275.542. Zylinder aus Bronze, das ganze Stück mit dichten Rillen bedeckt. Schlecht erhalten. H: 5,2 cm, Dm des Deckels: 4 cm, Dm des Fußes: 3,2 cm (Taf. III). Unveröffentlicht . 29. DECKEL eines TINTENFASSES Várpalota—Inota, TumuluS. Genaue Analogie des Carnuntumer Stückes, Kat. 57. Sz. P a 1 á g y i bereitet die Publikation vor. 30. TINTENFASS Sopron, alter evangelischer Friedhof, Brandgräber­feld von Scarbantia. LFM, Inv-Nr: 55.127.14. Zylinder aus Bronze, an der Seite umlaufende Rillen, der ganze Zylinder mit dichtem Netzmuster be­deckt. H: 4 cm, Dm: 3,6 cm (Taf. III). Unveröffentlicht . 31. TINTENFASS Sopron, alter evangelischer Friedhof — Brandgräber­feld von Scarbantia. Aufbewahrungsort : LFM, Inv — Nr: 55.127.15. Zylinder aus Bronze, an den Seiten umlaufende Rillen, fragmentarisch. H: 2,6 cm, Dm: 3,7 cm. Unveröffentlicht . 32. STILUS Sopron, Paprét. LFM, Inv-Nr: 55.115.1. Bronze, meißeiförmige Glättfläche. L: 12,8 cm (Taf. I). Unveröffentlicht . 33. STILUS Sopron, FabriciuS —Haus, Durchschnitt der Fes­tungsmauer, Schichte des 1. Jahrhunderts. LFM, Inv-Nr; 64.23.19. Bronze, meißeiförmige Glätt­fläche. L: 13 cm (Taf. I). Holl— Nováki—Póczy 1962, 51. Abb. 8,14. 34. TINTENFASS Unbekannt, Umgebung von Sopron. LFM. Inv-Nr : 58.3.61. Stumpfkegelförmig, gelbrote, glasierte Ke­ramik, der Rand horizontal eingezogen, Öffnung rund. Beschädigt. H: 4,2 cm, Mw: 5,5 cm, Rand 1,3 cm, Fuß—Dm: 4,2 cm (Taf. III). Unveröffentlicht . 35. STILUS Deutsch —Altenburg, Carnuntum, castrum. Eisen, trapezförmige Glättfläche, darunter kleiner Rand, Stiel tordiert. L: 11,6 cm. Groller 1901, 51. Taf. IX, 3. 77

Next

/
Thumbnails
Contents