Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Tanulmányok – Abhandlungen - Soproni Sándor: Die Caesarwürde Caracallas und die syrische Kohorte von Szentendre. p. 39–51.

Obzwar nur die rechte Seite der Inschrift erhalten blieb, ist bei der Ergänzung des fehlenden Teiles nur die Vervollständigung des Namens der Truppe problematisch (Abb. 2). Da aus der Zeit als diese Inschrift über den Lagerbau. gestellt wurde, eine ziemliche Anzahl von Stempelziegeln dieser Kohorte auf dem Gebiet des Lagers gefunden wurde, basierten wir bei der Ergänzung des Namens auf die auf den Stempelziegeln erscheinende Form C°oNSSSANT, bzw. deren Variation. Wir haben auch die proporzio­nale Verteilung der Buchstaben berücksichtigt, wel­che auf dem fehlenden linksseitigen Bruchstück bzw. auf dem erhaltenen rechtsseitigen Bruchstück die folgende ist: Zeile 1. 18: 16; Zeile 2. 10: 9; Zeile 3. 15.5: 13.5; Zeile 4. ?: 13. Da die genau bestimmba­ren Zeilen 1—3 der linken Seite 1—2 Buchstaben mehr enthalten als die bewahrte rechte Seite der Tafel, mag in Zeile 4. im zu ergänzenden Teil mit 15: 13 Plätzen für Buchstaben gerechnet werden. Wir empfehlen die wahrscheinlichste folgende Lesung, bzw. Ergänzung: [Imp(eratori) Gaes(ari) M(arco) Aur(elio) Seuero A]ntonin[o] Pio Fei (ici) Aug(usto) /[Part(hico) Bri­tfannico) Ge\rm(anico) max(imo) pont (ifici) / [max­(imo) trib(uniciae) pot(estatis) XVII (?) i]mp( era­tori) III co(n)s(uli) IUI p(atri) p(atriae) / [coh (ors) I (milliaria) n(oua) Seuer(iana) S(urorum) s (agitta­riorum) An]toninia[na] eq(uitata) c(iuium) R(omano­rum). Selbstredend könnte auch eine andere Ergänzung von Zeile 4 in Betracht kommen. Deshalb wäre auch die Lesung: [coh(ors) I (milliaria) noua S(eueriana) 8 (worum) s (agittariorum) , oder [coh (ors) I (milliaria) n(oua) Seu(eriana) Sur (orum) s (agittariorum) , even­tuell deren Variationen, möglich. Zur Datierung der Inschrift fehlt die wichtigste Angabe, die Zahl der tribunicia potestatis. Caracalla bekleidete das Amt eines Consuls zum viertenmal ab 1. Januar 213, und die Forschung setzt die dritte acclamatio imperatorii auf den 6. Oktober 213 (FITZ 1961a, 10; Fitz 1962, 101), diese Inschrift wurde also nach diesem Datum gestellt. Da der Bau wahrscheinlich 214 beendet wurde (wie dies unten noch ausführlich besprochen wird), haben wir bei der Ergänzung der Nummer — XVII — von tr. pot. dieses Jahr angenommen. Die Buchstabenverteilung der einzelnen Zeilen scheint diese Ergänzung zu un­terstützen. Der Text der Inschrift, sowie der Charakter der Tafel lassen keinen Zweifel aufkommen, daß das Denkmal den Lagerbau verewigt; die gesamte In­schriftentafel mochte ursprünglich 3 m lang sein und das eine Tor des Lagers geschmückt haben. Die beiden neuen Inschriftendenkmäler haben die Geschichte des Garnisonlagers von Szentendre (Sop­roni 1976, 76—77; SOPRONI 1978, 68—71). sowie die Geschichte ihres Erbauens mit bedeutenden neuen Angaben bereichert. Im weiteren beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der Geschichte der bisher unbekannten Kohorte. Der Truppenkörper, den die Inschrift von Leányfalu nennt, der ursprünglich den Namen coh (ors) I (milliaria) Aur(elia) Antonina S(urorum) führte, war — gemäß der späteren Na­mensänderung, die auch auf der Inschriftentafel er­scheint — die belagernde Truppe der Garnison von Szentendre. Daß die daraus neuorganisierte Kohorte in Szentendre in Garnison lag, war der Forschung seit langem bekannt (T. Nagy, 1973, 43—47). Jener Teil der Inschrift, welcher das Gründungs­jahr der Kohorte erwähnt, ist von äußerster Bedeu­tung. Auf Grund der Datierung const(ituta) Pisone et luliano co(n)s(ulibus) ist offensichtlich, daß die Kohorte wegen den politischen Ereignissen von 175 ins Leben gerufen wurde. Wie bekannt, brach in diesem Jahr in Syrien ein Aufstand aus und der dortige Statthalter, Avidius Cassius, bekleidete sich mit dem kaiserlichen Purpur. Bevor jedoch Mark Aurel, nachdem er rasch den Krieg gegen die Sarma­ten beendet hatte (SHA v. Marci 24, 5), auf den Schauplatz eilt, hatten die Rebellen selber ihren Füh­rer ermordet (MAGIE 1950, 665—666). Die Gründung unserer Kohorte muß mit der Niederwerfung des Aufstandes in Beziehung gebracht werden. Die auf das Jahr 175 hinweisenden Consulnamen und der Beiname Aurelia Antonina der Kohorte sind un­verkennbare Zeichen für die Gründung durch Mark Aurel (Fülep 1954, 245; FITZ 1972, 46). Es ist an­zunehmen, daß die aus Soldaten der aufständischen Truppen und neurekrutierten Leute bestehende Ko­horte nicht an Ort und Stelle des Aufstandes ver­bleiben sollte, und sie der Gründer, der Kaiser, nach­dem der Aufstand niedergeschlagen war, (MAGIE 1950, 1536) mit sich nach Europa brachte. Bevor wir die Geschichte der Kohorte von Szentendre weiter verfolgen, soll die Aufmerksamkeit auf eine interessante Übereinstimmung gelenkt werden. Der Gründungsname der syrischen Kohorte von Szent­endre stimmt fast vollkommen mit dem Namen der in Intercisa (Dunaújváros-Dunapentele) in Garnison liegenden anderen syrischen Kohorte überein, der laut den Inschriften cohors (milliaria) Aurelia Anto­nina Hemenesorum war (Fülep 1954, 245—246; FITZ 1972, 45—46). Zwischen den beiden Namen ist der einzige Unterschied, daß der eine die aus einem städtischen Gebiet, Hemesa, die andere aus einem syrischen Stammesgebiet rekrutierte Truppen be­zeichnet (T. Nagy, 1973, 44—45). Die Mannschaft wurde im einen Fall aus einem städtischen, im ande­ren Fall aus einem Stammesgebiet rekrutiert. Die Inschrift von Szentendre gibt nicht nur über die Errichtung der Kohorte von Szentendre gewisse Aufschlüße, sondern auch über jene von Intercisa. Unlängst hat F i t z die Errichtung der Kohorte von Hemesa auf den Beginn der 160er Jahre gesetzt (1968a, 313—323; 1972, 46—52, 198—203), an Hand der Inschrift von Leányfalu glauben wir jedoch mit Recht anzunehmen, daß die beiden, wesentlich gleichnamigen Kohorten gleichzeitig ins Leben ge­rufen wurden. Das von Fitz angeführte Hauptargu­ment bezüglich der Gründung in den 160er Jahren wird zunichte, wenn nach den Ereignissen in Syrien 45

Next

/
Thumbnails
Contents