Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.
d) Glasierte Keramik 795. Oefäßbruchstück, grünglasierteö Gefäß mit röhrenähnlichen Fuß (Lampe?) Unterteil. Inv. Nr.: 78.50.3; FO: 245/815, 5. Schicht, 278-272; M: 6,6 X 4,8 cm. (Tai. LUI). 796. Oefäßbruchstück, braunglasiertes, waagrecht herausbeugtes Randstück, mit seichten Rillen verziert. Inv. Nr.: 78.50.3; FO: wie vorher; M: 3,2x1,8 cm. (Taf. LUI). 797. Oefäßbruchstück, grünglasiertes Schüsselstückchen, mit auswärtsgebeugten glatten Rand. Inv. Nr.: 78.53.2; FO: 250/800, 8. Schicht, 222-156; M: 5,5 X 2,6 cm. (Taf. LUI). 798. Gefäßbruchstück, grünglasiertes Tellerstück, mit rundlaufenden Kannelierungen verzierten Rand; Inv. Nr.: 78.54.2; FO: 250/805, 3. Schicht, 355 329; M: 5,7 X 5,4 cm. (Taf. LUI). 799. Gefäßbruchstück, (oder Sonstiges Keramikbruchstück?) grünglasiert, vieleckiges Gefäß, als Stück einer Lampe mit Fuß anzusehen. Inv. Nr.: 78.63.4; FO: 250/815, 4. Schicht, 310-285 M: 6,1x5,5 cm. (Taf. LUI). 800. Oefäßbruchstück, untere Teil eines braunglasierten Kruges. Inv. Nr.: 78.87.1; FO: 260/820. 4. Schicht, 325-285; DM: 4,4 cm. (Taf. LUI). 801. Gefäßbruchstücke, Seite eines grünglasierten Schüsselchens mit Henkelspur und doppelter Rille verziert ein mit unregelmäßigen Kannelierung verziertes Bruchstück, ebenfalls mit grüner Glasur. Inv. Nr.: 78.88.1; FO: 260/820, 5. Schicht, 286-256; M i: 4,6X4 cm, M 2 : 6,2x4,2 cm. (Taf. LUI). 802. Oefäßbruchstück, rotbraunes Tellerstück, innen mit braungrüner Glasur. Inv. Nr.: 78.118.2; FO: Z 3 /10 b_d, 4. Schicht, 41-6; M: 7,5 x 4,3 cm. (Taf. LUI). 803. Gefäßbruchstück, gerade wandiges Stück einer grünglasierten Schale, verziert mit doppelten Rillen eingerahmten Kerbenstreifen. (Thomas 1955, 121, Taf. XLIX/8). Inv. Nr. : 78.119.1; FO: Z 3 /10, aus der Erde des Grabes 436; M: 4,9x3,7 cm. (Taf. LUI). 804. Scheibe, auf einer Seite grünglaisert, kieselkörnig, aus Reibschüssel auggeschnitten), Stück mit geschliffenen Rand. Inv. Nr.: 78.128.2; FO: Z 3 /15, 3. Schicht, 30-(-2); DM: 5,6 cm. (Taf. MV). e) Geglättete Keramik 805. Gefäßbruchstück, graue, kieselkörnige Seitenwand, mit geglätteter Senkrechter Verzierung. Inv. Nr.: 78.5.4; FO: 140/835, 2*. Schicht, 330—264; M: 6,7x5,6 cm. (Taf. MV). 806. Oefäßbruchstück, graues, dickwandiges großes Vorratsgefäß, Speicher, Stück mit geglätteter Wellenlinien-Verzierung. Inv. Nr.: 78.15.1; FO: 150/825, 5. Schicht, 187-157; M: 12,2x7 cm. (Taf. LIV). 807. Oefäßbruchstück, Rand und Halsteil eines großen Schwarzen Kruges mit geglätteter WellenlinienVerzierung. lnv.Nr.:78.21.1; FO: 210/835d, Schnitt neben der Lehmmauer; M: 8,7x8,2 cm. (Taf. LIV). 808. Gefäßbruchstück, Stück eines grauen, größeren Gefäßes, mit geglätteten flachen Wellenlinien verziert. Inv. Nr.: 78.23.9; FÓ: 220/835, Zuschüttung; M: 6,2x3,4 cm. (Taf. LIV). 809. Deckelbruchstück, grau, mit Verzierung geglätteten Charakters rund am Rand, resp. strahlenartig an der Oberfläche des Deckels. Inv. Nr.: 78.36.1; FO: 245/800, 7. Schicht, 230-214; M: 5,5x5,5 cm. (Taf. LIV). 810. Gefäßbruchstück, grau, körnig, Schüsselrand vom Typ Pátka, mit Senkrechten geglätteten Verzierungen. Inv.Nr.: 78.49.2; FO: 245/8l5a-c, 4. Schicht, 305—278; M: 5,8x5 cm. (Taf. LIV). 811. Gefäßbruchstück, grau, Seite eines großen Gefäßes mit geglätteten Tannenzweig-artigen Verzierungen. (Sós 1961, 285, LXXV/9). Inv. Nr.: 78.115.4; FO: Z 3 /9, 3. Schicht, 62-33; M: 7x6,5 cm. (Taf. LIV). 812. Gefäßbruchstück, grau, abgewetzt, mit GlättungSspuren. Inv. Nr.: 78.122.2; FO: Z 3 /ll, 4. Schicht, M: 3x2,7 cm. (Taf. LIV). Mittelalter 813. Kochkesselrand, mit Aufhängelochung. (BONA 1973, 80-81, Taf. 35-38). Inv. Nr.: 78.39.1; FO: 245/810, 2. Schicht, 376—344; M: 6,8x3,8 cm. (Taf. LV). 814. Gefäßbruchstück, licht, rotbraun, körnig. Unter den mit Nuten verzierten Rand hervorspringender Schulterteil, Sodann gestempelte, Stehende, innen gegitterte Reihe von Rechtecken. (Cf. Holl 1963, 355, Bild 54.) Inv Nr.: 78.41.1; FO: 245/810, 4. Schicht, 317-286; M: 13,8x6,8 cm. (Taf. LV). 815. Kochkesselrand, mit Aufhängelochungen. (BONA 1973, 80-81) Inv. Nr.: 78.62.2; FO: 250/815, 3. Schicht, 339-310; M: 6x3,3 cm. (Taf. LV). 816. Gefäßbruchstück, bräunlichgraue, grobkörnige TopfSeite, mit eingedrückten Punktreihen verziert, (Parádi 1971, 131, Abb. 8, 11, 11-12. Jh.). Inv. Nr.: 78.62.3; FO: wie vorher; M: 6,7x4,2 cm. (Taf. LV). 817. Gefäßbruchstück, Seitenteil eines schwarzen, körnigen, mit gravierten Wellenlinien verzierten Topfes (Parádi 1967, 28-29 Abb. 8/13, Abb 9/3). Inv. Nr.: 78.69.4; FO: 250/820, 3. Schicht, 334—305; M: 5,5x4,4 cm. (Taf. LV). 818. Gefäßbruchstück, Topfteil, schwarz, körnig, mit Zahnrad eingedrückte Verzierung. (KovalovSzky 1975, 222, Abb. 12/1,3, 11/12. Jh.). Inv.Nr.: 78.69.4; FO: wie vorher; M: 4,3x3,7 cm. (Taf. LV). 819. Oefäßbruchstück, hellbraunes Topfstückchen mit gestempelter Verzierung. (Holl 1955, 176, Abb. 52). Inv. Nr.: 78.99.1; FO: H 3 /8, 1. Schicht, 108-81; M: 1,6x1,3 cm. (Taf. LV). Zs. Bánki 206