Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

590. Schüsselbruchstück, über der, das Unterteil umlaufen­den Rippe erotische Szene, (ibid., XC/L, Lezoux, Hadrian). Inv. Nr.: 78.104.4; FO: wie vorher; M: 4,3 x 4 cm. (Taf. XXXIII). 591. Schüsselbruchstück, mit Eierstab und Teilen abge­nützter Muster. Inv. Nr.: 78.104.4; FO: wie vorher; M: 6,6X4,3 cm. (Taf. XXXIII). 592. Schüsselbruchstück, unter Eierstab, reSp. Perlreihe auf einer Seite der Trennungslinie Teile einer Män­nergestalt, auf der anderen Medaillonrahmen, neben senkrechter Perlreihe Verzierungömotiv. Inv. Nr. : 78.105.1; FO: Н 3 /Ю, 5. Schicht, (-34)-(-63); M, : 3,2x3 cm, M 2 : 2,5x2,5 cm. (Taf. XXXIII). 593. Schüsselbruchstücke, Stücke mit Eierstab. Inv. Nr.: 78.105.2; FO: wie vorher; Щ: 3,6x3 cm, M 2 : 5,8x3,5 cm. (Taf. XXXIV). 594. Schalenunterteil, mit Stempelbruchstück SACR[i.of]. (OSWALD 1931, 274, Lezoux, Traian-Antoninen). Inv. Nr.: 78.105.3; FO: wie vorher; M: 6x4,5 cm. (Taf. XXXIV). 595. Schüsselbruchstücke. Stück mit Blätter und Ranken, resp. mit figuralen Schmuck. Inv. Nr.: 78.105.4; FO: wie vorher; M x : 5,7x3,8 cm. M 2 : 4,3x2,5 cm. (Taf. XXXIV). 596. Schüsselbruchstück, mit Teil einer unter Eierstab und Perlreihe laufenden Tierfigur. (STANPIELD­SIMPSON 1958, PI. 123, Albucius? 217, 150-194). Inv. Nr.: 78.108.1; FO: H 3 /H, 4. Schicht, (-2)­(-33); M: 6,7x5,7 cm. (Taf. XXXIV). 597. Schüsselbruchstück, Doppellinien-Medaillonrahmen, darinnen Teil einer figuralen Darstellung. Inv. Nr. : 78.108.1; FO: wie vorher; M: 2,8x2,8 cm. (Taf. XXXIV). 598. Schüsselbruchstück, über Unterteil Ranken, Astra­gal-Verzierung, Medaillonrahmen, (ibid., PL 100, Laxtucissa, 188, J. 150-180). Inv. Nr.: 78.109.1; FO: EP/11, 5. Schicht, (-33)-(-65); M: 4,2x2 cm. (Taf. XXXIV). 599. Schüsselbruchstücke, mit Teilen figuraler Abbildun­gen. Inv. Nr.: 78.109.2; FO: wie vorher; M^ 2,5 X 2,9 cm. M 2 : 2,4x1,7 cm. (Taf. XXXIV). 600. Schüsselbruchstück, unter Eierstab, resp. Perlreihe Ranke und Vögel, [ibid., PI. 76/30). Inv. Nr.: 78.114.1; FO: Z 3 /8, 4. Schicht, 27-(-3); M: 6,3 X 4,6 cm. (Taf. XXXIV). 601. Tellerbruchstück, mit Stempel GIPPI.M (OSWALD 1931, 137, Lezoux, Antoninen). Inv. Nr.: 78.115.1; FO: Z 3 /9, 3. Schicht, 62-33; DM: 9,5 cm. (Taf. XXXIV). 602. Schüsselbruchstück, über dem Unterteil rundlaufende Rippe, sodann Medaillon- und Perlkreis-teil, resp. Reifen. Inv. Nr.: 78.116.1; FO: Z 3 /10b-d, 2. Schicht, 106-79; M: 3x2,6 cm, (Taf. XXXIV). 603. Schüsselbruchstück, unter E erStab, resp. Perlreihe in Halbkreisbogen-Girlande Bruchteil einer figura­len Darstellung. Inv. Nr.: 78.128.1; FO: Z 3 /15, 3. Schicht, 30-(-2); M: 3,5 X 3,2 cm. (Taf. XXXIV). 604. Schüsselbruchstück, mit Amorfigur mit Fackel. (KARNITSCH 1959, 198, Taf. 60/1, Lezoux, Antoninus Pius, Commodus). Inv. Nr.: 78.138.1; FO: Klär­grube; M: 3x2,2 cm. (Taf. XXXV). 605. Schalenbruchstück, Drag. 27-er Stück, mit Stempel CONDO[llus]. (STANFIELD-SIMPSON 1958, 174, 130-160). Inv. Nr.: 78.139.1; FO: Wasserleitungs­graben; M: 5,5x5,5 cm. (Taf. XXXV). Rheinzabern 606. Schüsselbruchstück, mit den Unterteil der Schüssel umgebenden doppelten Blätterreihen-Verzierung. (RICKEN-FISCHER 1963, 211, P/137, 289, R/29). Inv. Nr.: 78.7.1; FO: 140/835, 4. Schicht, 230-189; M: 2,9x2 cm. (Taf. XXXV). 607. Schüsselbruchstück, Stückchen mit Barbot ine-Ver­zierung. Inv. Nr.: 78.8.2; FO: 140/835, 5. Schicht, 189148; M: 2,7x2,2 cm. (Taf. XXXV). 608. Schüsselbruchstück, mit Teil einer Tierfigur mi Doppellinien-Medaillonrahmen, (ibid., 134, T/82a). Inv. Nr.: 78.8.3; FO: 140/835, 5. Schicht, 189-148; M: 3,9 X 1,7 cm. (Taf. XXXV). 609. Schüsselbruchstück, mit Teil einer dreiästigen Ver­zierung, (ibid., 207, P/116). Inv. Nr.: 78.8.4; FO: wie vorher; M: 2,3x2 cm. (Taf. XXXV). 610. Schüsselbruchstücke, mit Medaillonrahmen und Ran­kenteil. Inv. Nr. 78.11.5; FO: 145/830, von der Mauer nach O., 5. Schicht, 246-222; M x : 2,5 x 2,4 cm, M 2 : 2,6x2,3 cm. (Taf. XXXV). 611. Schüsselbruchstück, zwischen Medaillonrahmen schnurartige Verzierung. Inv. Nr.: 78.13.3; FO: 145/835C, außer der Mauer, 5. Schicht, 238-212; M : 2,8 x 1,8 cm. (Taf. XXXV). 612. Schüsselbruchstück, unter Eierstab zurückblickender Vogel, (ibid., 184, T/58). Inv. Nr.: 78.17.1; FO: 155/835, Reinigung; M: 4,4x4 cm. (Taf. XXXV). 613. Schüsselboden, mit eingeritzten Inschriftsbruch­stück: [?DO]MITIV[S]. Inv. Nr.: 78.24.2; FO: 220/840-845, auf Profil; M: 5,8x4,7 cm. (Taf. XXXV). 614. Schüsselbruchstück, mit Gladiatorengestalt (?). Inv. Nr.: 78.25.3; FO: 225/780; M: 3x2,4 cm. (Taf. XXXV). 615. Schüsselbruchstück, über Pflanzenverzierung in Per­lenreihenrahmen Teil einer Menschengestalt. Inv. Nr.: 78.25.3; FO: wie vorher; M: 3,2x2,9 cm. (Taf. XXXV). 616. Schüsselbruchstück, in Doppellinien-Medaillonrah­men Tier-und Gladiatorengestalt. Inv. Nr.: 78.25.3; FO: wie vorher; M: 5x3 cm. (Taf. XXXV). 617. Schüsselbruchstück, in Medaillonrahmen aus drei Linien Zierstück (ibid., 242, 0/166). Inv. Nr.: 78.37.1; FO: 245/805b-d, 2*. Schicht, 378-338; M: 4,9X3,8 cm. (Taf. XXXV). 618. Schüsselbruchstück, mit Ranken und Blättermuster. Inv. Nr.: 78.52.2; FO: 250/800, 6. Schicht, 278-250; M: 4,3X3,7 cm. (Taf. XXXV). 619. Schalenbruchstück, Drag. 33-er Stück, mit eingeritz­ten Inschriftsteil: [—]ENI. Inv. Nr.: 78.55.3; FO: 250/805, 6. Schicht, 287-259; M: 5,2x3,2 cm. (Taf. XXXV). 620. Schüsselbruchstück, Seitenteil mit Tierfigur, (ibid., 134, T/82). Inv. Nr.: 78.56.2; FO: 250/805, 7. Schicht, 259-225; M: 3,8x3 cm. (Taf. XXXV). 621. Schalenbruchstück, Drag. 33 Stück, mit Stempel AMMO.F (retrograd) (OSWALD 1931, 15, Antoninen). Inv. Nr.: 78.63.1; FO: 250/815, 4. Schicht, 310­285; BodenDM: 5,3 cm. (Taf. XXXV). 622. Schüsselbruchstück, mit Teil einer Faunfigur . (RICKEN­FISCHER 53, M/94a). Inv. Nr.: 78.71.1 ;FO: 250/795, 5. Schicht, 267-245; M: 3x1,7 cm. (Taf. XXXV). 623. Schüsselbruchstück, mit in Rosette endender Perl­reihe-Verzierung, (ibid., 227, 0/48). Inv. Nr.: 78.75.2; FO: 255/810a-c, 7. Schicht, 210-171; M: 5,2x2,6 cm. (Taf. XXXVI). 624. Tellerbruchstück, Drag. 32 Stück, an der Außenseite eingeritztes Inschriftsbruchstück : VICTO[R]? Inv. Nr.: 78.78.2; FO: 255/815c-d, 5. Schicht, 268-236; M: 12,9x5,7 cm. (Taf. XXXVI). 625. Tellerbruchstück, Drag. 31 Stück. Inv. Nr.: 78.83.1; FO:255/820a-b, 5. Schicht, 264-244; M: 11 X 5,5 cm. 626. Schüsselbruchstück, unter Eierstab, resp. Perlreihe, innerhalb eines Halbkreisbogens Delphin, (ibid., 168, T/94). Inv. Nr.: 78.96.1; FO: G 3 /9, 2. Schicht, 63-30; M: 5,2x3,1 cm. (Taf. XXXVI). 627. Schüsselbruchstück, mit, aus der, den Unterteil um­fassenden Rippe abzweigenden Motiven verziert. (ibid., 242, 0/161). Inv. Nr.: 78.96.3; FO: wie vor­her; M: 5,5x4,6 cm. (Taf. XXXVI). 628. Gefäßbruchstück, mit gravierter Netzverzierung. Inv. Nr.: 78.102.1; FO: H 3 /8, 5. Schicht, (-17)­(-48); M: 1,8x1,6 cm. (Taf. XXXVI). 199

Next

/
Thumbnails
Contents