Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.
Abb. 16(1:1) 503 504, 505, 506, 507. 508, 509. 510. Gefäßbruchstück, Becher- oder Schalenseite, mit ge- 511. malter Verzierung, über rot-gelben Streifen eine Reihe kleiner Blumen, unter dem Streifen andere gemalte Einzelheiten. Inv. Nr.: 78.45.1; FO: 245/ 810, 8. Schicht, 221-201; M: 2,5x1,8 cm. (Taf. 512. XXVIII). Gefäßunterteil, grünlichweiß, dickwandig, Bodenteil mit doppelten Ring. (FremerSdorf 1939, 10. Taf. 513. 8.). Inv. Nr.: 78.45.2; FO: 245/810, 8. Schicht, 221-201; Dm: 7,5 cm. (Taf. XXVIII). Mund- und Halsteil eines Fläschchens, bläulichweiß. 514. Inv. Nr.: 78.50.2 ;FO: 245/815, 5. Schicht, 278-272. MundDM: 2,8 cm. (Taf. XXVIII). Gefäßbruchstück, mit applizierten, länglichen, geä- 515. derten Blattmuster. Inv. Nr.: 78.55.1; FO: 250/805, 6. Schicht, 287-259; M: 4,8x1,8 cm. (Taf. XXVIII). Becherbruchstück, weiß, dickwandig, mit Sich beruh- 516. renden, ovalen gravierten Verzierungen. Inv. Nr. : 78.55.2; FO: wie vorher, M: 2,8x1,7 cm. (Taf. XXVIII). 517. Tellerbruchstück, weiß, Stück mit waagrecht auswärts gebogenen Rand. Inv. Nr.: 78.59.1; FO: 250/ 810, 6. Schicht, 252-234; M: 6,5x2,4 cm. (Abb. 518. 17 )Gefäßbruchstück, weiß, mit applizierten fadenverzierten Muster. Inv. Nr.: 78.59.2; FO: wie vorher; M : 2,8x2 cm. (Taf. XXVIII). Gefäßbruchstück: blau, dickrandigeS Stück. Inv. Nr. : 519. 78.60.1; FO: 250/810b-d, 10. Schicht, 147-116; M: 6x2,8 cm. (Taf. XXVIII). Becher-Bodenfragment, weiß, halbkugelig, mit NoduS. (Thomas 1955, 127, Taf. XXXI/10). Inv. Nr.: 78.64.2; FO: 250/815, 5. Schicht, 285-244; M: 6x5 cm. (Abb. 17). Becherbruchstück, weiß, mit applizierter blattartiger Verzierung. Inv. Nr.: 78.64.3; FO: wie vorher; M: 5,6X4,7 cm. (Taf. XXVIII). Gefäßbruchstück, weiß, mit applizierter Fadenverzierung. Inv. Nr.: 78.64.4; FO: wie vorher; M: 2,7 X 2,3 cm. (Taf. XXVIII). Becherbruchstück, länglich, mit geschnitzter Verzierung. Inv. Nr: 78.64.5; FO: wie vorhin; M: 2,7x4 cm. (Abb. 17; Taf. XXVIII). Becherbruchstück, grünlichweiß, mit kleiner, rundlaufender gedrechselter Verzierung. Inv. Nr. : 78.65.2; FO: 250/815, 6. Schicht, 245-200; Boden DM: 5 cm. (Taf. XXVIII). Gefäßbruchstück, weiß, länglich, mit geschliffener Verzierung. Inv. Nr.: 78.65.3; FO: wie vorher; M: 3 x 3,2 cm. (.46b. 17). Becherbruchstück, weiß, mit oval geschliffener Verzierung. Inv. Nr.: 78.78.1; FO: 255/815c—d, 5. Schicht, 268-236; M: 4,4 x 2,7 cm. (Taf. XXVIII). Schalenbruchstück, weiß, unter dem Rand liegende, oval geschliffene rundlaufende Musterreihen, dann ähnliche, jedoch Stehende Verzierungen. Inv. Nr. : 78.79.1; FO: 255/815a, 6. Schicht, 236—200; M: 4,7X3,7 cm. (Taf. XXVIII). Schlaenbruchstück, Zum vorigen, gleichen Gefäß gehöriges Stück. Inv. Nr.: 78.79.1; FO: wie vorher; M: 6,8x4,8 cm. (Taf. XXIX). 13* 195