Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

Gratianus 132. Aes 3 — Siscia, 367—375 A: DN GRATIANVS PF AVG R I 77.172.3. R : SECVRITAS—REIPVBLICAE • ASISC BIG 15c/X, LRBC 1S04, Lányi 7 = 367 IV. Jahrhundert 133. Aes 3 — ?, abgenutzt 77.172.4. V. Lányi Stein 134. Schleifstein: grau, Flittersandtein, scheitförmig, beide Enden brüchig. Inv. Nr.: 77.53.7; FO: 155/ 820, 4. Schicht, 285-241; M: 4,1x1,7 cm. (Abb. 10). 135. Schleifstein: grau, flach, brüchig. Inv. Nr. : 77.100.1 ; FO: 215/845, 2*. Schicht, 395-370; M: 7x2x1,5 cm. (Abb. 10). 136. Schleifstein: lilagrau, glimmerhält ig. Inv. Nr.: 77.122.3; FO: 240/800, 4. Schicht, 313-302; M: 9,2x3,5x1,8 cm. (Abb. 10). 137. Steinklinge: Chalzedon. Inv. Nr.: 77.140.1; FO: 250/790, Streufund; M: 1,5x1,1 cm. (Abb. 10). Bronze 139. Fibel-Bruchstück: Kopf und Nadel fehlt. Grat des Bügels Scharfkantig, im Teil gegen den Bogenkopf mit einer, gegen den Fuß mit zwei Rippen verziert. Der Fuß ist kurz, in Dreieck endend. (Cf. «TOBST 1975, 73, Taf. 25/188-189; RIHA 1979, Taf. 49/ 1425—1426). Inv. Nr.: 77.178.1; FO: 135/800, zwischen zwei Wänden, 4. Schicht, 220-183; L: 5,8 cm, Br: 1,5 cm. (Taf. I). 140. Pinzette (?) : an der inneren Hälfte des offenen Endes der einen Seite eine kleine Niete. Schlecht erhalten. Inv. Nr.: 77.13.1; FO: 135/820b, 5. Schicht, 230­195; L: 6,9 cm. (Abb. 11). 141. Fibelfragment, zwiebelknöpfiger Kopf teil und Bügel. Der Fuß abgebrochen. {Cf. KOVRIG 1937, 27, Taf. XVIII/188; VÁGÓ-BONA 1976, 22, 33. Grab, Taf. XXXV/3). Inv. Nr.: 77.179.1; FO: 140/805, „a" Ecke, 2. Schicht, 323-290; L: 4,4 cm, Br: 4,2 cm. (Taf. I). 142. Nadel: vielleicht Stylus, breiter werdend, doch mit gebrochenen Kopfteil. Inv. Nr.: 77.23.1, FO: 145/ 830, 3. Schicht, 303-270; L: 7,6 cm. (Abb. 11). Silber 138. Fibel: mit Vergoldungsspuren. Der Fuß schlank, das Ende verbreitert, im Dreieck endend. Der Bügel in Delphinform ausgebildet. An beiden Enden des QuerarmS nach Kragenverzierung ein kleiner Knopf, in der Mitte, beim Kopf, eine Lilie. Fein ausgear­beitetes Stück. Der Bügel ist geklebt. (Cf. PATEK, 1942,69-70, Taf. XXIV/8-10, 3. Jh.; RIHA, 1979, 165, Taf. 49/1425, Ende 2. Jh., Anfang 3. Jh). Inv. Nr.: 77.36.1; FO: 150/820a Ecke, 298-260; L: 6,1 cm, Br: 3 cm. (Taf. I). 143. Beschlag: etwas gewölbte, in der Mitte gelochte Scheibe, mit zwei kleinen Nietlöchern, mit einem Aufhänger mitgegoSSen. Inv. Nr. : 77.58.1 ; FO : 150/ 820, 3. Schicht, 298-260; L: 4,2 cm, Br: 3,3 cm. (Taf. I). 144. Nadel: wahrscheinlich zur Fibel gehörig, beim Kopf­teil zur Einpassung dienendes Loch. Inv. Nr. : 77.53.1; FO: 155/820, 4. Schicht, 285—241; L: 4,2 cm. (Abb. 11). 145. Scherengriff: Einer Zuckerzange ähnliche Bronze­pinzette, zu welcher sich die Reste einer eisernen Klinge (der Schneideteil der Schere) mit je 2 Nieten anschliessen. Zur Deckung der Nieten dienen auf einen Stiel eine kleine Bronzezikade resp. eine Muschel. (Fingerlin 1970-71, 230, Eisen mit Bronzegriff, Abb. 17/6; Bonis 1975, 248, 6. Abb. a-b, kleine Zikaden-Abbildung auf Plattenfibel, 2. Jh. 1. Hälfte). Inv. Nr.: 77.75.1; FO: 155/835, 9. Schicht, 157; L: 8 cm; Br: 4,2 cm (Abb. 11). 146. Fibelfragment, Bügelstück, am Grat punzierte Ver­zierung. Inv.Nr.: 77.186.1; FO: 165/745, 4. Schicht, 202-197; L: 3,5 cm. (Taf. I). 12 Alba Regia 177 Abb. 10 (1 : 2)

Next

/
Thumbnails
Contents