Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 17. 1976 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Die griechischen Inschriften des römischen Ungarns. p. 23–48.
TÁC-GORSIIM 25. GEMME Fundort Tác, Streufunde von der Straßenoberfläche. Große, ovale Gemme mit dem Bild der Artemis von Ephesos. Inschrift : 'Ecpscjuov („Die Artemis) der Epheser" István Király Múzeum, Székesfehérvár FITZ 1976, 98. Die Bearbeitung der Gemme wird in L. К á к os y' s nächstens erscheinender Studie mitgeteilt. 26. GEMME Fundort Komitat Fejér (Tác?) Ovales Blut jáspis Intaglio. Die kleinere obere Fläche zeigt einen Medusenkopf, die untere einen unverständlichen griechischen Text. Auf beiden Seiten ist je eine winzige Beschädigung zu sehen. Inschrift : APHPOPQ / POMANAA / PH Länge 1,8 cm; Breite 1,4 cm Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 113. 1895 „H" 1895, 285-287 Die apotropäische Bedeutung des Medusenhauptes ist allbekannt. Die kleinen Beschädigungen an den Seiten deuten darauf, daß der Stein in einen Ring gefaßt, als Amulett getragen wurde. Alter: 3. Jahrhundert. KESZTHELY 27. GLASPERLE Fundort Keszthely —Dobogó, Grab Nr. 110 im spätrömischen Gräberfeld. Eine aus 7 Perlen bestehende Schnur am Halse des Skelettes eines kleinen Mädchens. Darunter 2 ähnliche Perlen: eine flache gelbe Scheibe einen Löwen im Sprung zeigend, und eine matt gelbbraune Schreibe, darauf ein Frosch mit ausgebreiteten Schenkeln. Rundum das griechische Wort: ZO/HN „Leben!" Höhe 2,6 cm ; Breite 2 cm Balatoni Múzeum, Keszthely, Inv. Nr. 65. 100. 2 Sági, 1969, 56, Abb. 31-32. Die Perlen sind syrische Massenartikel, viele ähnliche sind bekannt. Die genaue Analogie der Perle mit dem Löwen wurde z. B. im spätrömischen Gräberfeld in Salurn gefunden (NOLL, 1963, 68-69, Taf. 11), und jene mit dem Frosch im spätrömischen Gräberfeld zu Tác (gefl. Mitteilung von V. Lányi). Auf Obiges gestützt setzen wir die Epoche auf das Ende des 4. Jahrhunderts. 32