Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 17. 1976 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium im Jahre 1976. p. 191–243. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, F. Petres Éva, Székely György)

tief eingeschnittene parallele Striche, das Diadem durch zwei, diese kreuzenden ähnlichen Striche angedeutet. Hinten am Hals eine tief eingeritzte senkrechte Linie. Das Gesicht und der rückwärtige hervorspringende Teil des Haares sind stark abgenützt. LBK, Frühphase, oder etwas später. L: 4,5 cm, Br: 4,3 cm (Gesichtsge­staltung: Cf. MAKKAY 1975, Abb. 3-4, Haartracht: Cf. MAKKAY 1972, Taf. 13; MAKKAY 1975, Um­schlag 2. p; MAKKAY 1978, Fig. 6; Cf. auch MAKKAY 1975, Abb. 1-2,5). (Inv. Nr: 76.159.1; FO: 530/585, 3. Schicht, 3 - ( - 33) (Taf. II-III). 10. Topf, hellgrau, grob gearbeitet, dickwandig, blumentopfförmig. Unter dem Rande vier Knubben. Ergänzt. LBK. (Inv. Nr: 76.157.2; FO: 525/590, 3. Schicht, 0-(-27) H: 9,5 cm, Mw: 12 cm, Bdm: 7,5 cm. (Taf. II). 11. Cefäßbruchstück, Wandfragment eines kugeliger, dickwandigen, gelbgrauen Gefäßes eingedellter Buckel. LBK, Frühphase (Inv. Nr: 76.140.2; FO: 510-515/ 575-580, Gebäude XXXIII) Abm: 5,2x6,3 cm. (Taf. IV). 12. Gefäßbruchstück, Seitenfragment eines runden, dünnwandigen, gelbgrau gefleckten Gefäßes. Eingeritzte Linie, Punktverzierung. Notenkopfkeramik (Inv. Nr: 76.175.1; FO: 590/435, 2. Schicht (-48)-(-75) Abm: 5x6,5 cm. (Taf. IV). 13. Bombengefäß Bruchstück, grobkörniges Randfrag­ment, gelblich-braun. Fingertupfenleiste. LBK, Früh­phase oder Notenkopfkeramik (Inv. Nr: 76.179.2; FO: 595/435, 2. Schicht, (-68)-(-101) Abm: 9,8x7,2 cm. (Taf. IV). 14. Vorratsgefäß Bruchstück, gelber, etwas ausladen­der Hals, eingedrückte Punktlinie, Buckel Verzierung. Sopot-Bicske oder Lengyel-Kultur (Inv. Nr: 76.164.1; FO: 535/585, 1-2. Schicht, 60-(-31) Abm: 11x11 cm. (Taf. V). 15. Cefäßbruchstück, Wandfragment eines gelben, dick­wändigen Topfes, mit flachem, rundem Buckel. Lengyel­Kultur (Inv. Nr: 76.175.2; FO: 590/435, 2. Schicht (-48)-(-75) Abm: 5,4x5,4 cm. (Taf. IV). 16. Gefäßbruchstück, Bauchfragment eines dunkelgrau­en, doppelkonischen Gefäßes, am Umbruch doppelte, spitze Warzen. Lengyel-Kultur (Cf. Petres 1954, Taf. IV, 7) (Inv. Nr: 76.175.3; FO: 590/435, 2. Schicht (-48)- (75-) Abm: 4,5x6,1 cm. (Taf. IV). A e n e о li th i s ch e (?) Funde 17. Idolbruchstück, Rumpffragment einer schwarzen, glänzend polierten Figur: dicker, nach oben verdünnter Hals, der linke Arm im Bogen vorgestreckt, das Ende abgebrochen. Der breite Hüftenansatz weist eventuell auf eine weibliche Figur. Kopf, rechter Arm und unterer Teil der Figur fehlen. Balaton-Gruppe (?). Das Material mag auf die späte Bronzezeit hinweisen. (Inv. Nr: 76.160.1; FO: 530/590, 1. Schicht, 53-13) H: 4,5 cm, Br: 3,5 cm. (Taf. II-III). В г о nz ez e i t li ch e Funde 18. Randfragment eines Topfes, innen gelbe, außen graue Hauskeramik, unter dem horizontal ausladenden, etwas breiten Rand eine senkrechte Rippe. Mittlere Bronzezeit, Vatya-Kultur. (Inv. Nr: 76.167.4; FO: 535/590, 3. Schicht (-30) Abm: 4,7x5,4 cm. (Taf. V). 19. Gefässbruchstück, Halsfragment einer außen gelben, innen grauen Urne. Der zylindrische Hals und die runde Schulter sind scharf getrennt, und durch einen kleinen spitzen Henkel überbrückt. Mittlere Bronzezeit, Vatya­Kultur (Inv. Nr: 76.201.1: FO: Streufund), Abm: 8,5X8,3 cm. (Taf. V). 20. Schlüsselfragment, außen gelb, innen grau. Etwas ausladender Rand, am leichten Umbruch senkrechte eingeritzte Verzierung, Stelle eines Henkels. Mehrere Stücke der Schüssel wurden geborgen, konnten jedoch nicht zusammengestellt werden. Mittlere Bronzezeit, Vatya-Kultur (Inv. Nr: 76.184.1 ; FO: castrumll, fossa 3, 4. Schicht). Abm: 5,7x6,7 cm. (Taf. V). 21. Gefäß, hellbraun, poliert. Etwas ausladender Rand, runder Boden, an der Schulter Linie mit kaum hervorspringendem Buckel. Hügelgräberkultur, ältere Phase (Inv. Nr: 76.204.1; FO: Streufunde). H: 8,5 cm, Mw: 11,2 cm, Bdm: 5 cm. (Taf. II). 2. Bruchstück einer Schale, dunkelgraues, halbkugeli­ges Seitenfragment, abgesetzter Boden, unter dem Rand runder Henkel. Über dem Henkel ist der Rand etwas höher. Hügelgräberkultur, jüngere Phase — Urnen­felder-Kultur, Vál I {Cf. Petres 1958, Taf. I, 4; Petres 1960, Taf. XXVI, 4), (Inv. Nr: 76.170.1; FO: 540/585, 3. Schicht, (-2)-(-32) H: 4,7 cm. (Taf. VI). 23. Randfragment einer Schüssel, mit turbanartig gedrähtem Rand hellgelb, poliert. Mittlere bis Spät­bronzezeit (Inv. Nr: 76.166.5; FO: 535/590, 2. Schicht 3-(-30) Abm: 3,3x3,3 cm. (Taf. V). 24. Schüsselbruchstück, schwarz, poliert, Spuren von Graphit. Mit turbanartig gedrähtem Rand. Spätbronze­zeit (Inv. Nr: 76.162.2; FO: 530/590, 3. Schicht (-27) -(-31) Abm: 3,5x4,7 cm. (Taf. VI). 25. Schüsselbruchstück, schwarze, polierte, innen mit flachen, glatten Streifen verzierte Schale. Ausladender Rand, flacher, runder Boden. Urnenfelderkultur, Vál I - Vál II (Cf. Trogmayer 1963. Taf. IX, la-b; Kőszegi 1956, Taf. XI, 6a-b; Pécs-Jakabhegy, Siedlungsfund um tumulus 101, JPM Inv. Nr: 6819, Siedlungsfund um tumulus 75 Inv. Nr: 6776). (Inv. Nr: 76.180.1; FO: 595/435, 1 m langer Schnitt beim östlichen Profil, 4. Schicht Abm: 6x6 cm. (Taf. VI). Früheisenzeitliche Funde 26. Gefässbruchstück, gerades Wand fragment, außen schwarz, Graphit, innen braun, mit spitzem Buckel, darunter halbkreisförmige Kanneluren. Wahrscheinlich Fragment einer größeren Urne. Hallstatt С (Cf. Horváth 1969, 129 Streufunde 3, Inv. Nr: H 1932, 52, a-j) (Inv. Nr: 76.153.2; FO: 525/400 a-c, 3. Schicht (-19)-(40), Abm: 4,2x5,2 cm. (Taf. VI). 27. Gefässbruchstück, Schulterfragment, außen rot, poliert, innen hellbraun. Den Hals trennte eine Ver­tiefung, darunter kleine Warze. Hallstatt С (Inv. Nr: 76.153.1; FO: 525/400 a-c, 3. Schicht (-19)-(-40) Abm: 7,3X6,5 cm (Taf. VI). 28. Spinnwirtel, gelb, birnenförmig. Hallstatt С (Inv. Nr: 76.163.1; FO: 535/580, 2. Schicht, 30-10) Abm: 2,2x3,3 cm. (Taf. VI). 29. Fragment eines Spinnwirteis, die eine Hälfte eines gelben, birnenförmigen Spinnwirteis. Am unteren Rand eingeritzte Linienband Verzierung. Hallstatt C-D (Inv. Nr: 76.175.4; FO: 590/435, 2. Schicht (-48)-(-75) Abm: 2,5X4,5 cm. (Taf. VI). Späteisenzeitliche Funde 30. Topffragment, außen Graphitüberzug. Unter dem ausladenden, wulstigen Rand, am schrägen Hals ein­fache, eingeglättete Wellenlinie. La Tène D (Inv. Nr: 76.153.45; FO: 525/400 a-c, 3. Schicht (-19)-(-40) Abm: 10x16 cm. (Taf. VI). (In einer Grube, in situ gefundene Gefäße) 31. Topf, dunkelgrau, grober Ton. Im Originalzustand mit vier Doppelwarzen. Hallstatt С ( ?) Inv. Nr: FO : 595/345), H: 30 cm, Mw: 25,5 cm, Bdm: 11,5 cm. (Taf. VII). 32. Topf, dunkelgrau, grober Ton. Im Originalzustand mit vier spitzen, grob angebrachten Warzen. Boden und Rand fragmetarisch. Halïstatt С (?) (Inv. Nr: FO: 595/435), H: 12.5 cm, Mw: 13,9 cm. (Taf. VII). 199

Next

/
Thumbnails
Contents