Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Évi jelentés 1975 – Jahresbericht 1975 - Antoni Judit: Régészeti kutatások. – Archologische Forschungen. p. 383–387.

Der XIV. Band der Alba Regia konnte wegen Druk­kereischwierigkeiten bis Jahresende nicht erscheinen. Von den laufenden Bearbeitungen sind in der Vorbereitung des 2. Bandes des Kelta corpus, unter der Leitung von F . Eva Petres, ferner in der Zusammenstellung des IV. Bandes der Die römischen Inschriften Ungarns (RIU) (Intercisa), durchführt von Jenő Fitz, Fort­schritte zu verzeichnen. Das von Jenő Fitz verfasste Buch La Pannonié sous Gallien wird von der Collection Latomus publiziert, während das Werk Zsolt Visys: Intercisa, a római kori Dunaújváros, beim Verlag Corvina erscheint. Auch ist das Buch von Márta К. Kova­1 о v s z к у : Emlékműproblémák 1839—1914 druckfertig und wird vom Akademie-Verlag herausgegeben. Im Laufe der Alba-Regia-Tage wurde eine Arbeitskon­ferenz über die Geschichte des Altertums und des Mittelalters für junge Historiker organisiert, an der 22 Vorträge gehal­ten wurden. Mit einem Programm über Székesfehérvár bzw. Gorsium beteiligten wir uns an der Arbeit von zwei Sektionen des Internationalen Ugrofinnischen Kongresses. Vorträge wurden von Jenő Fitz in Paris am Colloque Onomastique latine, von F. Eva Petres in Oxford an der Konferenz : The beginning of urbanism in barba­rian Europe, von Zsolt Visy am IL Internationalen Mithras-Kongress in Teheran, von Ferenc Peso­vár am Folkloren-Festival in Straznice, und von Pe­ter Kovács und K. Marta Kovalovszky an der Kunst historischen Konferenz in Moskau gehalten. Infolge Ausreiseschwierigkeiten war die Teilnahme unse­rer Forscher an der keltischen Konferenz von Cardiff, am basler Kongress der Rei Cretariae Romanae Fautores und dem römischen Keramik-Kolloquium in Tirnovo nicht möglich. Unsere Sammlungen vermehrten sich — in erster Linie durch die beiden großen Ausgrabungsarbeiten (Gorsium, Intercisa) —mit 127 290 Gegenständen. Was Einlagerung und Registrierung anbetrifft, so wurden vor allem in Gor­sium bedeutende Ergebnisse erzielt, indem nach der Fer­tigstellung der neuen Lager das gesamte Fundgut an sei­nen endgültigen Platz übersiedelt werden konnte : es wur­de in jährlicher Gruppierung, laut Planumgeordnet. Das aus Jahren den 1967—1975 stammende Fundmaterial von musealem Wert wurde in neue Lagerkästen untergebracht. Durch die Eröffnung der Apotheke Fekete SaS (Schwarzer Adler) war die Übersiedlung und Organisierung unserer Kunstgewerbe-Sammlung ermöglicht worden. Die wert­volle musikalische Sammlung, deren überwiegenden Teil die Veghsche Notensammlung von Vereb ausmacht, wurde mit Hilfe der Musik wer ksammlung der Nationalen Széchényi Bibliothek bestimmt. In der Bibliothek wurde die Neuordnung und Katalogi­sierung der Zeitschriften beendet. Der Zuwachs ist in erster Linie durch den Austausch unserer Publikationen ermöglicht worden, doch konnten wir unseren Bestand alter Zeitschriften auch mit dem Ankauf von Antiquar­Exemplaren ergänzen. Was unsere Tätigkeit im Bereich der Kultur anbetrifft, Spielen nach wie vor die periodischen Ausstellungen die größte Rolle. Zu der Ausstellung: Népvándorláskori művészet Pannoniában (Kunst in Pannonién in der Völker­wanderungSzeit) Stellten folgende MuSeen ihr Material zur Verfügung : Magyar Nemzeti Múzeum, Bakonyi Múzeum, Balatoni Múzeum, Balogh Ádám Múzeum, Intercisa Mú­zeum, Janus Pannonius Múzeum, Liszt Ferenc Múzeum, Rippl-Rónai Múzeum, Sa varia Múzeum und Xantus János Múzeum. An der Ausstellung Antike Kunst (Antik művé­szet) wurden die Sammlung des Déri-MuSeums, ausge­wählte Kunstgegenstände des Kunsthistorischen und des Kunstgewebe Museums gezeigt, außerdem Stellten pri­vate Sammler einen Teil der Gegenstände zu unserer Ver­fügung. Von der Reihe der Folklore-Ausstellungen erweck­te jene der Zeitgenössischen Kunst in Privatsammlungen (Kortárs 'művészet magángyűjteményekben) großes Inte­resse. Die Praxis vergangener Jahre fortsetzend, wurde in Gorsium im September der Ludi Romani organisiert, wo­bei diesmal das Kisfaludy Theater aus Győr die Urauf­führung der Komödie von Plautus: der Napf vorführte. In der Gegenwart der Delegierten der Jugend zehn pan­nonischer Städte wurde das Fest der antiken Dichtung wieder abgehalten. Auch setzten wir die MuSeumS-Kon­zerte — bei großem Publikumserfolg, — fort. Schauplatz des Auftritts der Ars Renata und auch des Collegium mu­sicums war das Budenz-Haus. Mit Gorsium, der Apotheke Fekete Sas, unseren Aus­grabungen und Ausstellungen beschäftigte sich das Fern­sehen drei- und das Radio achtmal. P. PoSmowski beschäftigte sich in Seinem in der 670/671 1974 Nummer der Unesco Features, auf Seiten 1—-11 erschienen Artikel ,,In quest of the elusive, far-flung celts" eingehend mit unserer keltischen Konferenz im Jahre 1974. J. Fitz RÉGÉSZETI KUTATÁSOK Mo ha-Homokbánya( l ) A már korábbi feltárásokból (1961: F. Petres Eva; 1966 : Kralovánszky Alán) ismert, folyamatos kitermelés alatt álló homokbányában újabb leletmentő ásatásra ke­rült sor. A dózerrel lehordott felszín alatt közvetlenül kaviccsal alapozott kemence aljára, valamint több, állat­csontvázakat és póceli kerámiát tartalmazó gödörre talál­tunk. A feltárástól mintegy 20 méterre, a lebontott part­oldalban újabb, hasonló kemencét sikerült kibontanunk. Dunaújváros, Epületelemgyár^) Vízvezeték árkának ásásakor bronzkori hamvasztásos urnasír bukkant elő. Rácalmás-Kulcs^) A korábbi leletmentésből (1957: F. PetroS Éva) ismert bronzkori temető környékein újabb 3 bronzkori urnasírt tártunk fel. Dinnyés-TIatárvölgy{ 1 ) A műúttal párhuzamos Szennyvíz-elvezető csatorna építésekor a csatorna árkával két kelta sírt vágtak át, melyekből több edény, két fibula és egy hullámvonalas bronz karperec került elő. A hitelesítő ásatás Során a két sír pontos lokalizálását végeztük el, és feltártunk egy kelta hamvasztásos sírt, továbbá egy kövekkel lazán kö­rülrakott, köralakú sírban fekvő kutyát, kelta kerámia­melléklettel. (1) F. Antoni Judit ásatása, 1975. IX. 1—15. (2) L б r i n с z Barnabás leletmentése, 1975. (3) L. Szabó Klára leletmentése, 1975. II. 10—11. (4) F. Antoni Judit leletmentése, 1975.1. 22; VI. 23—27. (Budapest- Székesfehérvár KPM—70: 53/700/km szelvény) 383

Next

/
Thumbnails
Contents