Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.

566. Oefäßbruchstück, Stück eines dunkelgrauen, etwas körnigen Gefäßes, mit geglätteter Zick-Zacklinie­Verzierung in einem eingravierten umlaufenden Linienrahmen. (Inv. Nr.: 75.24.3; FO: wie oben). M: 4,2x5,2 cm. (Taf. XXIV). 567. Gefäßbruchstück, dunkelgraue, mit Längsglättung versehene Stücke, innen mit glimmerartiger Ober­fläche( 112 ). (Inv.Nr.: 75.27.4 ;F0:135/800, 3. Schicht, 349—220). M: 5,5x9,5 und 7,2x8,8 cm. (Taf. XXV). 568. Gefäßbruchstück, grau, braungefleckt, innen körnig, äußere Oberfläche glatt, fein. Mit Längsglättung versehen. (Inv. Nr. : 75.43.3 ; FO : 140/725, 2. Schicht, 152—98). M: 2,5x5,8 cm. (Taf. XXV). 569. Gefäßbruchstück, Stück eines grauen, gut geschlämm­ten Gefäßes, mit unregelmässiger geglätteter Verzie­rung^ 13 ). (Inv. Nr.: 75.120.1; FO: 165/820, 3. Schicht, 363—322). M: 4,3x6,6 cm. (Taf. XXV). 570. Gefäßbruchstück, Kante eines kleinen grauen Ge­fäSSes und Seitenstück mit geglätteter gitterartigen Verzierung( 114 ). (Inv. Nr.: 75.122.2; FO: 165/825, 2. Schicht, 407—379). M: 5,4 X 6,7 cm. (Taf. XXV). 571. Gefäßbruchstück, Stück eines kleinen grauen Gefäßes, unter der glatten Kante, konkaver Schulterteil mit geglätteter großes Wellenlinie. (Inv. Nr.: 75.123.1; FO: 165/825, 3. Schicht, 379—351). M: 5,5x6 cm. (Taf. XXV). 572. Gefäßbruchstück, Seite eines großen grauen Gefäßes mit geglätteter Wellenlinie-Verzierung. (Inv. Nr.: 75.65.1; FO: 150/735, 6. Schicht, 187). M: 5,2x5,7 cm. (Taf. XXV). 573. Gefäßbruchstück, das mit geglätteter Wellenlinie verzierte Stück eines grauen, feingeschlämmten großen Kruges, dem Hals zu mit umlaufenden fei­nen Rillen. (Luv. Nr.: 75.142.2; FO : 215/830, a Gru­be). M: 7,5X7,7 cm. (Taf. XXV). 574. Gefäßbruchstück, Seite eines großen, grauen Gefäßes, mit geglätteter Wellenlinie. (Inv. Nr.: 75.165.4; FO: 215/840, 9. Schicht, 205—175). M: 4,7 x 2,5 cm. (Taf. XXVI). 575. Gefäßbruchstück, Stück eines großen, grauen, gut geschlämmten Gefäßes, an der Seite mit geglätteter Wellenlinien-Verzierung. (Inv. Nr.: 75.165.4; FO : wie oben). M: 9 x 14 cm. (Taf. XXVI). 576. Gefäßbruchstück, Seite eines hellgrauen, großen, gut geschlämmten Gefäßes, mit eingeritzter Wellen­linien-Verzierung. (Inv. Nr.: 75.165.5; FO : wie oben). M: 5x6,1 und 5x5,3 cm. (Taf. XXVI). 577. Gefäßbruchstück, Seite eines grauen, gut geschlämm­ten, großen Gefäßes, mit geglätteter flacher Wellen­linie zwischen umlaufenden Rillen( 115 ). (Inv. Nr.: 75.165.6; FO: wie oben). M: 4x5,4 cm. (Taf. XXVI). f) Vorzeitliche Keramik 578. Gefäßbruchstück, grau, grobkörnig, mit kleine Knubbe. (Inv. Nr.: 75.36.2; FO: 135/805, 6. Schicht, 202—166). M : 4,2x6 cm. (Abb. 4). 579. Gefäßbruchstück, die etwas nach außen gebogene Kante einer graubraunen, glatten, grob brüchigen bronzezeitlichen Haushaltskeramik. (Inv. Nr.: 75.37.1; FO: 135/805, 7. Schicht, 166—145). M: 3,8X6 cm. (Abb. 4). 580. Gefäßbruchstück, hellbraunes, grobkörniges, dick­wandiges, Haushalts-Keramikstück, mit tunnel­(112) L. BARKÓCZI, FolArch, XII, 1960, 125, Taf. XXVI/3— 4. — 2­Hälfte des 4. Jhs.; E. B. VÁGÓ, — I. BONA, О. C, 35. — aus Grab 123, Taf. XXX/3; 46. — aus Grab 927, Taf. XXX/4. (113) L. BARKÓCZI — É. BONIS, О. С, 178, Taf. LIX/12; Cf., Ä. SALAMON — GY. TÖRÖK, FolArch, XII, 1960, 163, Taf. XXX/2. (114) Ibid. (115) M. KARA, BpR, XVI, 1955, 277. förmigem Henkel. (Inv. Nr.: 75.129.1; FO: 170/740 a—b, 5. Schicht). M: 7,5x8 cm. (Abb. 4). 581. Gefäßbruchstück, graubraun, dickwandig, mit kleiner Knubbe. (Inv. Nr.: 75.142.1; FO: 215/830 a, a Grube). M: 5x5,4 cm. (Abb. 4). g) Keramik des Mittelalters 582. Topf, gräulich-weißer, körniger, -stellenweise mit Rauchflecken, -schlanker Gefäßkörper, am Ober­teil, bis zum Bogen des etwas eingezogenen Halses mit umlaufender leicher Kannelierung( 116 ). (Inv. Nr. : 75.172.1; FO: 130/720, 1. Schicht, 180—142). H: 15,8 Fuß Dm: 5,2 cm, Mund abgebrochen. (Taf. XXVI). 583. Kachel, Bruchstück, gräulich-weiß, körnig, mit einem Detail der Relief ver zierung. (Inv. Nr.: 75.39.1 ; FO: 135/810 a—b, 2. Schicht, 309—276). M : 3,4 x 4,5 cm. (Taf. XXVI). 584. Kachel, Rand Verzierung (zu einem Nischen- oder durchbrochenen Stück gehörend), gelber, körniger, mit schrägen Einschnitten verzierter Stab( 117 ). (Inv. Nr.: 75.43.4; FO: 140/725, 2. Schicht, 152—98). L: 12 cm. (Taf. XXVI). 585. Topf-Bodenteil, grau, grobkörnig, mit kreuzförmigem Stempel^' 8 ). (Inv. Nr.: 75.54.1; FO: 140/810 a—b, 2. Schicht, 315—276). M: 3,6x4,6 cm. (Taf. XXVII). 586. Gefäßbruchstück, gelblich-weiß, auf körnigem Fond orangefarbenes gemaltes Muster. Bauchteil eines größeren Gefäßes. (Inv. Nr.: 75.79.3; FO : 155/745, 5. Schicht, 159—149). M: 9,8x10,3 cm. (Taf. XXVII.). 587. Gefäßbruchstück, Seitenwand eines dunkeln, braun­grauen Topfes, mit gezackter Verzierung, (Inv. Nr.: 75.94.4; FO: 155/745, 5. Schicht, 159—149). M: 5,5x5,5 cm. (Taf. XXVII). 588. Becherbruchstück, aus Lositz, Stück des Unter- und Seitenteils( 119 ). (Inv. Nr. :75. 88.1; FO : 160/735, 2.* Schicht, 246—198). M: 5 x5,4 cm. (Taf. XVII). 589. Gefäßbruchstück, grauer, körniger Topf bodenteil, mit Stempel( 120 ). (Inv. Nr.: 75.108.2; FO: 165/745, 5. Schicht). Durchm.: 6 cm. (Taf. XXVII). 590. Gefäßbruchstück, Schwarzer, körniger Topfboden, mit Stempelfragment. (Inv. Nr.: 75.122.3; FO : 165/ 825, 2. Schicht, 407—379). M: 4x6,4 cm. (Taf. XXVII). h) Sonstiges 591. Pfropf (?), längliches Holzstück, am breiteren Ende mit eingeschlagenem Eisennagel. (Inv. Nr.: 75.182.(i, FO: Streufund). L: 4,8 cm. (Taf. XXVII). Aus dem bei der Durchschneidung der Straßen zum Vor­schein gelangten Fundgut werden außer unter den Num­mern 368—369, 490—495 und 530—533 erwähnten, noch folgende mitgeteilt : 592. Gefäßbruchstück, die großem, gestempeltem mit hufeisenförmigem Muster verzierte Wand einer (116) I. HOLL, AÉrt, LXXIX, 1952, Bild 1/7. —Ende des 13. Jhs. — 14. Jh. (117) Cf., ID., BpR, XVIII, 1958, 220, Bild 13, 243, Bild 55. — 14. Jh.; P. VOIT— I. HOLL, BpR, XVII, 1956, 111, Bild 31. — 15. Jh. (118) A. BALOGH, AÉrt, XLI, 1927, 212, Bild 109/III с — 11—12. Jh.; GY. NOVÁKI, AArchHung, XXI, 1969, 330, Taf. LXXXIV/ 11. — 10—12. Jh. (119) I. HOLL, O. C, AÉrt, LXXIX, 1952, 183, Taf. LIII/3. — Ende des 15. Jhs.; ID., BpR, XVI, 1955, 160—164, Bild 26—29 und 31—33. — 2. Hälfte des 15. Jhs. (120) GY. TÖRÖK, FolArch, VI, 1954, 96. — 2. Hälfte des 10 Jhs. 267

Next

/
Thumbnails
Contents