Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.
513. Amphora, gelb, gut geschlämmt, mit etwas trichtenartiger Öffnung, darunter schmiegen sich zwei Bandschleifen an die Schulter. Der sich allmählich ausbuchtende Gefäßkörper endet in einem rundlichen, kegelförmigen Unterteil( 91 ). (Inv. Nr. : 75.155. 5; FO: 215/835 b—d, 13. Schicht, 121—92, aus Zuschüttung). Mund Dm: 8 cm, H: 31 cm. (Taf. XV III). 514. Krug, hellgraue Keramik mit dunkelgrauer Bemalung. Der Mund ist breit mit schnabelförmigen Ausguß. Einhenkelige, rundliche Form. An der Schulter umlaufende leichte Riefe, dann runder Bauch( 92 ). (Inv. Nr.: 75.150.2; FO: 215/835 b—d, 14. Schicht, 92—73, aus Zuschüttung). Fuß Dm: 5,2 cm, Mund Dm: 8 cm, H: 17,8 cm. (Taf. XVIII). 515. Napf, graufarben, körnig, mit rundlichem Bauch, unter der Kante dichte, umlaufende Strichverzierung( 9 3). (Inv. Nr.: 75.156.4; FO : 215/835 b—d, 14. Schicht, 92—73, aus Zuschüttung). Mund Dm: 8.4 cm, Fuß Dm: 4 cm, H: 11,5 cm. (Taf. XVIII.). 516. Tasse, terra nigra, doppelkupplige Form, unter der Kante Barbotine-Verzierung( 94 ). (Inv. Nr.: 75.156.3; FO: wie oben). Fuß Dm: 3 cm, II: 5,7 cm. (Taf. XVIII). 517. Krug, gelb, gut geschlämmt, mit spindelförmigem Körper und Bandhenkel( 95 ). (Inv. Nr.: 75.138.4; FO: 210/830, a Grube, 228). Mund Dm: 5,6 cm, Fuß Dm: 6,7 cm, H: 29 cm. (Taf. XIX). 518. Tasse, bräunlichgrau, grob, mit der Hand geformt, innen mit Kamm ver zierung. (Inv. Nr.: 75.138.5; FO: wie oben). Mund Dm: 13 cm, Fuß Dm: 5,5 cm, H: 6,5 cm. (Taf. XIX). 519. Krugbruchstück, grau, feingeschlämmt, unter der geriffelten Schulter, mit bauchigem, rundlichem Bauch. (Inv. Nr. : 75.138.6; FO: wie oben). Fuß Dm: 7.5 cm. (Taf. XIX). 520. Gefäßbruchstück, Stück einer grauen, gradwandigen Schüssel, an der Seite mit angelegten kleinen spitzen Knorren( 96 ). (Inv. Nr.: 75.144.4; FO: 215/835 b—d, 8. Schicht, 261—241, aus Zuschüttung). M: 4,3 X 8,1 cm. (Taf. XIX). 521. Gefäßbruchstück, Stück eines grauen, feingeschlämmten, gradwandigen Gefäßes. (Inv. Nr. : 75.151.2; FO : 215/835 c, in Verbreitung, 9. Schicht, 222—200). M: 6X7,4 cm. (Taf. XIX). 522. Tellerbruchstück, graue, körnige Wand, mit nach außen gebogener, Fingereindruck verzierten Kante. (Inv. Nr.: 75.163.4; FO: 215/840, 7. Schicht, 274— 229). M: 5,9X6,3 cm. (Taf. XX). 523. Schüsselbruchstück, mit grauer, glasierte, dicker Wand. Der obere Teil ist leicht nach außen gebogen. Der innere Rand ist mit Einkerbung verziert, welche von einer umlaufenden, tiefen Rippe gefolgt ist. Innen umrahmt eine eingefaßte Einkerbung den Unterteil der Schüssel( 97 ). (Inv. Nr.: 75.165.1; FO: 215/840, 9. Schicht, 205—175). M: 12x12,4 cm. (Taf. XX). 524. Becherbruchstück, grau, gut geschlämmt, dickwandig, mit etwas eingezogener Kragenkante( 98 ). (Inv. Nr.: 75.165.2; FO: wie oben). Fuß Dm: 4,5 cm, Mund Dm: 9,2 cm, H: 9,5 cm. (Taf. XX). 525. Tassenbruchstück, grau, körnig, mit der Hand geformt, innen mit Kamm Verzierung, die Kante mit Fingereindruck verziert. (Inv. Nr.: 75.165.3; FO: wie oben). M: 9,6x9,4 cm. (Taf. XX). (91) Cf., A. SOHÖBGENDOBFEB, Die römerzeittiche Keramik der Ostalpenländer. 1942, 63, Taf. 44/544. (92) É. BONIS, о. с, 27, Taf. XXXIX/16— 17. —Im 1—3. Jahrhundert allgemein gebrauchte Form. (93) Ibid., Taf. XVIII/27; E. T. SZÖNYI, Arrabona, XVIII, 1976 23 Taf X /2 (94) É.'BONIS, О. е., 20, Taf. XX/53, 71, (95) Ibid., 26, Taf. XXXIX/1; E. B. THOMAS, О. C, 134, Abb. 8/3. (96) B. VIKIC — BELANCIC, ArchJug, XI, 1970, 37, Taf. VIIT/2. (97) É. KOCZTU'R, o. c, 89, Nr. 286, Taf. VII/2. (98) É. BONIS, О. С, 17, Taf. XVII/27, 28. — l.Jh. 526. Tasse, grau, grobkörnig, mit der Hand geformt. (Inv. Nr.: 75.166.1; FO: 215/840, 10. Schicht). Mund Dm: 16,6 cm, Fuß Dm: 10 cm, H: 6,8 cm. (Taf. XX) 527. Gefäßbruchstück, gelb, feingeschlämmt, mit bemalten brauen geometrischen Verzierungen("). (Inv. Nr.: 75.28.4.; FO: 135/800, zwischen zwei Mauern, 4. Schicht, 200—188). (Abb. 4). M: 3,8x10 cm. (Taf. XXI). 528. Gefäßbruchstück, grau, mit Metallglanz, unter der Einkerbung mit hufeisenförmiger angelegter Verzierung^ 00 ), (inv. Nr.: 75.28.5; FO: 135/800, zwischen zwei Mauern 4. Schicht, 220—188). M: 2,4x3,6 cm. (Taf XXI). 529. Gefäßbruchstück, graubraunes, dickwandiges Speicherstück, der Teil unter der Kante mit horizontaler und wellenförmiger Strichbündel-Verzierung. (Inv. Nr.: 75.79.2; FO: 155/745, 5. Schicht, 159—149). M: 8,3x9 cm. 530. Gefäßbruchstück, Stück eines Gesichtgefäßes mit dunkelgrauen Anstrich. Unter der senkrechten Kante ist eine umlaufende Rille, darunter ein voll ausgearbeitetes Satyrgesicht. Über dem nach oben gezogenen Augenbrauen sind ein Tyrsuszweig bzw. Hörner. Gedrehter Schnurbart, in Locken geformter Bart. Hinter dem großen Ohr, befindet sich am Gefäßkörper eine Ranke mit Weintraube( 101 ), (Inv. Nr:. 75.204.1; FO: I. Durchschnitt, Nordseite, 6. Schicht, 172). M: 5,2 x9,4 cm. (Taf. XXI). 531. Tasse, graubraun, grob, mit der Hand geformt, innen mit Kammverzierung( 102 ). (Inv. Nr.: 75.208.3; FO : I. Durchschnitt, Nordseite des nördlichen Strassenteils, —190). Mund Dm: 4 cm, Fuß Dm: 4,7 cm, H: 4 cm, fragmentarisch. (Taf. XXI). 532. Seihestückchen, graues Seitenbruchstück. (Inv. Nr.: 75.211.1; FO: III. Durchschnitt, Westteil, 3. Schicht). M: 2x1,8 cm. (Taf. XXI). 533. Gefäßbruchstück, Stück mit grauem Anstrich und gerillter, eingedrückter Verzierung( 103 ). (Inv. Nr.: 75.212.3; FO : V. Durchschnitt, Südteil, 3. Schicht). M: 4,6x3,6 cm. (Taf. XXI). 534. Spindelring, ausgeschnitten aus der Seite eines grauen, körnigen, mit Stricheln verzierten Gefäßes (Inv. Nr.: 75.16.1; FO : 120/715 b, 4. Schicht, 71 — 36). M: 3,9 cm. (Taf. XXI). 535. Spindelring ausgeschnitten aus Terra Sigillata. (Inv. Nr.: 75.70.1; FO : 155/735, 5. Schicht, 174— 150). Durchm. 3 cm. (Taf. XXI). 536. Spindelring, aus einem grauen Gefäßunterteil ausgeschnitten. (Inv. Nr.: 75.101.4; FO : 160/810, 4. Schicht, 307—269). Durchm. 4 ein. (Taf. XXI). 537. Spindelring, aus der Seite einer Terra Sigillata Schüssel ausgeschnitten. (Inv. Nr.: 75.162.2; FO: 215/ 840, 6. Schicht, 299—274). Durchm. 4,3 cm. (Taf. XXI). 538. Spindelknopf, graue, konische Form, die Hälfte gebrochen. (Inv. Nr.: 75.59.2; FO: 145/795, 4. Schicht, 266—243). Durchm. 2,9 cm. (Taf. XXI). 539. Spindelknopf, graubraun, mit doppelkonischem Körper. (Inv. Nr.: 75.100.1; FO: 160/810, 3. Schicht). L: 3,2 cm, Br.: 3,3 cm. (Taf. XXI). 540. Spindelknopf, grau, doppelkonische Form. (Inv. Nr. : 75.112.1; FO: 165/810 а—c, 3. Schicht, 315—271). L: 2,4 cm, Br.: 3 cm. (Taf. XXI). 541. Spindelknopf, graubraun, doppelkonische Form. (Inv. Nr.: 75.182.9; FO : Streufund ). L: 3,8 cm, Br.: 3,1 cm. (Taf. XXI). (99) É. BONIS, Die spätkeltische Siedlung Gellérthegy-Tabán in Budapest. AHung, XLVII, 1969, 34, Abb. 23/32, Taf. XXIV/2. — Grube 24. (100) E. T. SZŐNYI, AArchHung, XXV, 1973, 91, Abb. 3. (101) Cf. Antiken aus rheinischem Privatbesitz. Köln, 1973, 131, Nr. 201, Taf. 91. (102) L. BARKOCZI — É. BONIS, о. с, Taf. LX/12. (103) E. В. THOMAS, O. C, Taf. XLVII/11. 265