Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bóna István: Arpadenzeitliche Kirche und Kirchhof im südlichen Stadtgebiet von Dunaújváros. – Árpád-kori templom és temető Dunaújváros déli határában. p. 99–157.

Abb. 12: Crab 40. be 225 cm, die Breite: (i0 cm. Der Schädel war nach rechts gekippt. Der Brustkorb war aufgewühlt, der rechte Arm lag im Becken. Grab 60 T: 105 cm. Mann. Länge des Skeletts: 164 cm. In einem aus Brettern zusammengestellten, am Ende mit Holzpflöcken befestigten Sarg (Abb. 17). Das Kopfende des 195 cm langen Sarges schmiegte sich an des Ende der 205 cm langen Grabgrube an. Grab 61 T: 75 cm. Kind. Länge des Skeletts: 100 cm, der linke Arm unter dem Rumpf. Grab 62 T: 30 cm. Säugling. Schädelbruchstück. Das Grab ist auf dem Grabungsplan nicht angeführt. Grab 63 T: cm. Kind. Länge des Skeletts: 115 cm. Auf der linken Seite sind Sargreste mit einem Eisennagel (Abb. 39,12). Grab 64 T: 70 cm. Säugling. Am Fußende der Grabgrube 63 auseinandergeworfene Knochen und Schädel. Schnitt III. (Abb. 16). Grab 65 T: 55 cm. Inf. I. Länge des Skeletts: 70 cm. Der linke Fuß fehlte. Grab 66 T: 45 cm. Kind. Schädel — und Knochenreste dazwischen Spuren von Sargbrettern. Grab 67 T: 60 cm. Kind. Schädel- und Armknochenreste sowie Reste des Sarges. Grab 68 T: 70 cm. Mann. Durcheinandergeworfene Schädel-, Becken- und Schenkelknochen. Grab 69 T: 70 cm. Erwachsener. Zerstreute Knochen, und Sargreste. Grab 70 T: 62 cm. Mann. Länge des Skeletts 158 cm. Hinter dem Schädel fremde Knochen. Schnitt IL (Abb. 14). Grab 71 T: 115 cm. Kind. Füße und Wirbelknochen. Grab 72 T: 80 cm. Frau? Länge des Skeletts: 152 cm. Die Arme über dem Becken gekreuzt. Es lag in einem 207 X 50 cm Brettersarg; am rechten Fußende wurde das Grab 79 eingegraben (Taf. IV,1). ВДМ мДГЛЙклД Abb. 13: Grab 41. Grab 73 T: 82 cm. Säugling. Schädel- und Schlüsselbein­reste. Grab 74 T : 80 cm. Frau? Der in der Mitte gebogene Rumpf und der Schädel waren nach links gekippt (Taf. IV ,1). Sch.nitt III. (Abb. 18). Grab 75 T: 82 cm. Erwachsener. Auf der rechten Seite liegender Schädel. Der weitere Teil des Skeletts wurde durch Grab 25 weggeschnitten. Schnitt IL (Abb. 14). Grab 76 T: 90 cm. Mann. Der Schützengraben hat das Skelett vom rechten Ellenbogen und von der linken Schulter aufwärts durchschnitten. Die Knochen wa­ren von einem dicken Brettergemüll bedeckt. Grab 77 T: 115 cm. Frau. Länge des Skeletts: 145 cm. Der Schädel nach rechte gekippt, das rechte Bein ver­wüstet. Schnitt III. (Abb. 18). Grab 78 T: 78 cm. Säugling. Länge des Skeletts: 68 cm. Schnitt IL (Abb. 14). Grab 79 T: 98 cm. Erwachsener. Der 62 cm breite Sarg hat den Sarg des Grabes 72 zerschnitten und der Sarg des Grabes 79 wurde durch das Grab 77 (Knochen­haufen) weggeschnitten, — einzelne Reste des Skeletts wurden in der Füllerde des letzteren Grabes vorge­funden. Länge des Skeletts (bis zum Knie) 122 cm. Darauf lagen Reste des Sargdeckels. (Taf. V. 1.) Grab 80 T: 98 cm. Erwachsener. Zusammengehäufte Knochen am Ende und über dem Grab 77. Schnitt III. (Abb. 18). Grab 81 T: 100 cm. Mann. Länge des Skeletts: 154 cm. Die Oberarme waren leicht ausgebreitet, der Schädel nach rechts geneigt. Der linke Beckenknochen und Schenkel fehlten. Auf beiden Seiten des Skeletts ein Brett. Schnitt XIII. (Abb. 2). Grab 82 T: 70 cm. Erwachsener. Vom Schützengraben vernichtetes Grab. Ausserhalb des Schützengrabens wurde der rechte Oberarm gefunden, auf diesem ein Hufeisen. (Abb. 19). Länge 15 cm. (Abb. 39, 2). Schnitt III. (Abb. 18). Grab 83 T: 80 cm. Säugling. Zerbrochene, mangelhafte Knochen . 108

Next

/
Thumbnails
Contents