Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bóna István: Arpadenzeitliche Kirche und Kirchhof im südlichen Stadtgebiet von Dunaújváros. – Árpád-kori templom és temető Dunaújváros déli határában. p. 99–157.

Abb. 8 : Wiener Denar des Ottokár IT., Grab 24. Abb. 10: Silberdenar des Ladislaus IV., Grab HO. Grab 26 T: 80 cm. Erwachsener. Nach unten gekehrter Schädel. Grab 27 T: 95 cm. Erwachsener. Die Grabgrube wurde über das Grab 18 gegraben und durch das Grab 19 verschnitten. Die Schienbeine befanden sich auf der linken Seite von Skelett 19. Vom Becken aufwärts war es durch den Schützengraben zerschnitten. Grab 28 T: 98 cm. Inf. I. Unter dem Schädel 26 lagen Reste des Schädels und der Schienbeine eines Säuglings. Grab 29 T: 100 cm. Erwachsener. Schenkelknochen und Schienbeine (Ta]. II, 2). 1960 vollständig freigelegt. An der Seite des rechten Ober- und Unterarmes, Sowie auf der äußeren Seite des rechten Schienbeines lag eine aus großen Steinen bestehende Steinreihe. Grab SO T: 90—100 cm. Erwachsener. Aufeinanderge­häufte Röhrenknochen und Rippen. Beigabe: zwischen den Knochen silberner Denar von Ladislaus IV. (CNH. II. 324) (Abb. 10). Grab 31 T: 110 cm. Erwachsener. Der rechte Arm bog sich auf den Becken, der Schädel fehlte. Länge des Skeletts ohne Schädel: 130 cm. Grab 32 T: 116 cm. Frau. Länge des Skeletts: 160 cm. Der Schädel etwas nach links geneigt. Beigaben: auf beiden Seiten des Schädels je ein größerer und ein kleinerer silberner Haarring (Abb. 38,2—4). An der Brust Reste eines silbernen Fingerringes (Abb. 38,5). Grab 33 T: 110 cm. Mädchen, Länge des Skeletts 100 cm. Der Schädel nach links geneigt . Beigabe : unter dem Schädel ein silberner Haarring (Abb. 38,6) Schnitt IL (Abb. 11 und 14). Grab 34 T: 58 cm. Kind. Länge d. Skeletts: 80 cm. Grab 35 T: 56 cm. Inf. I. Unter einem großen Stein ein ca 50 cm langer Skelettenrest. Beigabe: in der Füllerde ein silberner Haarring (Abb. 38,7). Grab 36 T: 60 cm. Erwachsener. Ein großer Stein und verstreute Knochen. Grab 37 T: 55 cm. Schädel. Grab 38 T: 75 cm. Inf. I. Länge des Skeletts 75 cm. Beim rechten Unterarm eine Schnecke. Grab 39 T: 65 cm. Inf. I. Länge des Skeletts 55 cm. In der Füllerde kleine Schnecke. Beigabe: Eisenbruchstück (Abb. 39,7). Grab 40 Steinkistengrab (Taf. III. 2; Abb. 12) T: 67—92 cm. Inf. I. ohne Zähne. Grab 41 T: 75 cm. Inf. I, verwitterte Knochen. Das Grab wurde am Kopf und Fußende mit je einem Stein ver­kleidet (Taf. III, 1; Abb. 13). Grab 42 T: 83 cm. Kind. Länge des Skeletts 90 cm. Wur­zeldurchsetzt. Grab 43 T: 84 cm. Erwachsener. Länge des Skeletts (ohne Schädel): 148 cm. Durch diese Bestattung wurde das Grab 44 zerstört (Taf. IV. 3). Grab 44 T: 78 cm. Erwachsener. Des Skelett wurde bei der Bestattung 43 zerstärt. Bloß der linke Becken­knochen lag an Seinem Platz. Zwischen den Knochen ein^em. (Taf. III. 3). Grab 45 T: 86 cm. Mann. Länge des Skeletts 170 cm. Die Arme waren im Ellenbogen auswärts gedreht. An der linken Seite verkohlte Reste eines Sarges, beim rechten Fuß ein Stein. Grab 46 T: 84 cm. Frau. Der rechte Schänkel und das Unterbein wurden durch das Grab 45 abgeschnitten (Taf. III. 3). Der Schädel nach links geknippt. Am Bek­ken ein Stein. Beigaben (Taf. 11,1 ; Abb. 15) : Über die Taille lag eine eiserne Sichel (Abb. 39,1) deren Spitze fehlte. Länge des Restes 22,5 cm. Am linken Oberarm, nahe der Schulter bronzene Haarringe (Abb. 38,11). Grab 47 T: 90—100 cm. Säugling. Schädel - und Skeletten­reste unter dem Skelett 45. Grab 48 T: 80—90 cm. Kind. Verstreute Knochen; es lag bloß der linke Unterarm am Platz. Schnitt III. (Abb 16). Grab 49 T: 25 cm. Inf. I. Grab 50 T: 26 cm. Säugling. Schädel und verstreute Knochen. Schnitt IL (Abb. 14). Grab 51 T: 75 cm. Säugling. Grab 52 T: 100 cm. Mädchen. Der Schädel und die linke Seite des Rumpfes wurden mit Grab 53 abgeschnitten. Länge des Skeletts (ohne Schädel): 73 cm. Beigaben : am Platz des Schädels, an der rechten Seite silberner Haarring (Abb. 38,8), an der Brust Reste von Glasperlen (Abb 38,9), zwischen dem rechten Arm und den Rippen ein gläserner Fingerring (Abb. 38,10). am Becken eine eigentümlich in zwei gebeugte Eisenplatte (Abb. 39,4). Grab 53 T: 105 cm. Mann. Der Schädel wurde bei der neuzeitlichen Verwüstung des Grabes 56 verschleppt. Länge des Skeletts (ohne Schädel): 145 cm. Grab 54 T: 80 cm. Erwachsener. Die Skelettenteile wur­den bei neuzeitlicher Verwüstung aufgehäuft. Schnitt III. (Abb. 16). Grab 55 T: 67 cm. Mann. Länge des Skeletts: 164 cm. Der rechte Arm am Becken. Bei den Füßen Bretterreste und große Steine. Schnitt IL (Abb. 14). Grab 56 T: 107 cm. Frau? Die Brust wurde durch einer neuzeitlichen Grube verwüstet, der Schädel wegge­schleppt. Länge der Grabgrube: 180 cm. Beigabe: außerhalb des rechten Schenkelgelenkes Eisenbruchstück . Schnitt III. (Abb. 16). Grab 57 T: 50 cm. Säugling. Halb ausgegrabenes Skelett. Herum die Füße Reste eines Sarges. Schnitt IL (Abb. 14). Grab 58 T: 80 cm. Säugling. Verwüstetes Skelett. Grab 59 T: 110 om. Mann. Länge des Skeletts: 156 cm Die Länge der an beiden Enden abgerundeten Grabgru 106

Next

/
Thumbnails
Contents