Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bóna István: Arpadenzeitliche Kirche und Kirchhof im südlichen Stadtgebiet von Dunaújváros. – Árpád-kori templom és temető Dunaújváros déli határában. p. 99–157.
^ v - ' Abb. 5 : Silberdenar des Stephan V., Grab 15. Abb. 7 : Denar des Ladislaus IV., Grab 2'Л. ausgegraben. Frau, Länge des Skelettes 148 cm. Der Schädel war zerdrückt. Beim Fußende ein großer flacher Stein, auf beiden Seiten des Skeletts Sargbretter mit einem einzigen Sargnagel. (Abb. 39,8) Beigabe: an der rechten Seite des Schädels' silberner Haarring (Abb. 38,1) Grab 23 T: 96 cm. Frau. Länge des Skeletts: 145 cm. Das Grab wurde 1959 und 1960 in zwei Abschnitten freigelegt. (Taf. 11,2). Der Schädel neigte etwas nach links. Auf beiden Seiten des Skeletts Bretter spur en, welche bei der endgültigen Freilegung die Form eines geschloßenen Sarges zeigten. Beigabe : unter dem Schädel ein slavonischer Denar R. L. gezeichnet (Ladislaus IV) (Abb. 7). Grab 24 T: 82 cm. Erwachsener. Auseinandergeworfene Schädel-, Becken- und Armknochen, Rippen ; auf Seinem Platz lag nur der linke Beckenknoohen und der linke Schenkel. Das Fußende des bereits gestörten Grabes wurde auch vom Schützengraben durschchnitten. Bretterreste und eine Sargklammer (Abb. 39,19) weisen auf eine Bestattung mit Sarg. Beigabe : unter dem Schädel ein Wiener Denar von Ottokar II. (1261—1276) Typ Luschin 61. (Abb. 8). Grab 25 T: 96 cm. Frau. Länge des Skeletts (vom Schädeldach bis zum unteren Ende des Beckens) : 86 cm. Die Beine wurden von der Mitte des rechten Schenkels Sowie vom unteren Ende des linken Beckens durch den Schützengraben abgeschnitten. Die linke Hand im Becken, der rechte Unterarm fehlte. An der rechten und linken Seite des Skeletts Bretterspuren. Grab 13 Ï: 65 cm. Erwachsener. Schädel, sowie Röhrenknochen und Becken wurden beim Ausgraben des Schützengrabens zerstört und zusammengetragen. Grab 14 T: 106 cm. Mädchen. Längt; des Skeletts 140 cm. Der linke Arm lag auf dem Becken. Am Fußende ein flacher Stein. Grab 15 T: 95 cm. Mann. Der Schädel und die linke Schulter wurden beim Graben des Grabgrube 20 weggeschnitten. Länge des Skeletts (ohne Schädel) 165 cm. Die Arme waren am Becken gekreuzt. Beigabe: Slavonischer Silberdenar. Zeichen S-R. Stephan V.( n ) (Abb, 5). Grab 16 T: 105 cm. Mann. Längt! des Skelettes 160 cm. Knöchel und Oberfußknochen fielen in die Schlucht. Auf der rechten Seite des Schädels und über der rechten Schulter befindet sich das Kinderskelett des Grabes 17. Beigabe: unter dem rechten Oberarm der silberne Brakteat von Bela III. (CHN I. 275)( 12 ). Grab 17 T: 84 cm. Kind. Länge des Skelettes 80 cm. Es lag über der rechten Schulter des Skeletts von Grab 16. Grab 18 T: 97 cm. Mann. Länge des Skeletts (ohne Schädel) 140. cm Beim Fußende ein Ziegel. Der Schädel und die rechte Schulter werden bei der Bestattung 27 vergraben. Grab 19 T : 95 cm. Erwachsener. Länge des Skeletts 154 cm. Die Arme sind am Becken gefaltet (Abb. 6). An beiden Seiten des Skeletts Bretterreste in gutem Zustand, am Fußende ein Stein. Das linke Sargbrett zeigte sich bereits in 65 cm Tiefe. Grab 20 T: 100 cm. Mann. Das Skelett wurde mit dem Schützengraben durchschnitten, die Knochen verstreut. Die Brustknochen fehlten. Grab 21 T: 65 cm. Rechte Fuß und Bein in dem Schnitt sowie der durch eine spätere Bestattung abgeschnittene linke Oberstihenkel. 1959 gruben wir es nicht aus (Taf.II,2.);es wurde 1960 freigelegt. T: 75 cm. Mann. Länge ties Skelettes 160 cm. Auch der linke Unterarm fehlte. Grab 22 T: 86 cm. 1959 wurden nur die Beine bis zum Becken freigelegt (Taf. II, 2), 1960 vollkommen Abb. ß: Grab 19. (11) Die Münzen des Kirchhofes hat L. Huszár bestimmt . (12) In Stücke gebrochen. 104