Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 15. 1974 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1976)
Tanulmányok – Abhandlungen - Gáspár Dorottya: Griechischer Eid der Ratsherren gefunden in der Széchényi Nationalibliothek. XV, 1974. p. 39–64.
GRIECHISCHER EID DER RATSHEREN, GEFUNDEN IN DER SZÉCHÉNYI-NATIONALBIBLIOTHEK, BUDAPEST* Im Jahre 1832 kaufte das Ungarische Nationalmuseum von Miklós Jankovich( 1 ) eine Sammlung griechischer Handschriften( 2 ), darunter einen Schwurtext, die sich heute im Besitz der Budapester Széchényi-Bibliothek befinden. Die Handschriften des Eides enthält auch ein Vorwort. Inventarnummer: 1. Oct. Graec, weitere Angaben: membr. mm 238 x 145, ff. 6. linn. 19—20( 3 ). Das erste Blatt ist das Deckblatt des Textes und weist, außer späteren Bleistiftaufzeichnungen, keinerlei Schriftzeichen auf. 2. Blatt : auf der Vorderseite ist das Blattornament rot gefärbt, während das Ornament des Rückseite bräunlich rot ist. Der Farbton läßt mit aller Wahrscheinlichkeit auf die Vermengung der bei den Blättern benützten roten und der zum Schreiben gebrauchten braunen Tinte schließen (Abb. 1. a-b). Das dritte Blatt enthält den Schwurtext, sonst hat es nichts Bemerkenswertes (Abb. 2. a-b). 4. Blatt: auf der Vorderseite ist der * Ich möchte an dieser Stelle Herrn Professor A. M ócsy und E. Tóth danken, das sie mir die Handschrift für Publizieren überlassen haben. Ich danke ferner J. Berlázs und A. Viz kelet y für die Daten über die Tätigkeit des Kunstsammlers Miklós Jankovich. Herrn Miklós Jankovich, dem Ururenkel des Kunstsammlers, danke ich für seine freundlichen Bemühungen sowie für die Erlaubnis, den von seinem Ururgroßvater eigenhändig aufgesetzten Katalog lesen und verwenden zu dürfen. Die fachkundigen Ratschläge und Ermutigungen danke ich A. M 6 с s y und vor allem Herrn Professor S. Simon. Schließlich danke ich É. Moskovszky, die Umschrift des dexitschen Textes besorgt zu haben. (1) Über die Familie Jankovich: J. BERLÁSZ, Jankovich Miklós gyűjteményének kialakulása és kora. Az OSZK Evkönyve, 1970—71, 109—173. (2) G. ENTZ, Jankovich Miklós, a műgyűjtő. AErt, LII, 1939, 166—186; J. BERLÁSZ, О. C, 144—154. (3) M. KUBINYI, Libri Manuscripti Graeci in Bibliothecis Budapestinensibus Asservati. Budapestini, MCMLVI, Nr. 24. S. 48. Name „Jacobus" verziert uzw. durchstrich der Abschreiber die braunen Buchstaben mit roter Tinte ; auf der Rückseite sind die Ornamenten, ferner der Buchstabe „I" des Wortes „iusiurandumundiuro" mit Rot durchstrichen. 5. Blatt: auf der Vorderseite ist die Verzierung rot (Abb. 3. a-c). Auf der Rückseite sind Titel, initialen und die Kapitalbuchstaben vergoldet. Eine ähnliche Vergoldung ist auf der Vorderseite des 6. Blattes (Abb. 4. a-b), auf der Rückseite des 6. und der Vorderseite des 7. Blattes (Abb. 5. a-b) zu sehen. Die Handschrift wurde bisher lediglich in Katalogen erwähnt( 4 ). Laut dem Hänel-Katalog lautet die Beschreibung wie folgt: „Jusiurandum Senatorum Urbis Romae adhuc Getilium ex antiqua Tabula eburnea a Jacobo Mycillo desumptum Anno MDXLVIII Graece, Latine et Germanice. In Octavo majori. Codex Membranaceus."( 5 ) Im bisher noch unveröffentlichen Katalog von Miklós Jankovich ist genau dieselbe Beschreibung zu lesen, mit dem Unterschied, daß im letzteren einige Wörter abgekürzt sind( 6 ). Diese beiden ältesten Beschreibungen sind deshalb bedeutungsvoll, weil wir daraus erfahren können, daß die Handschrift ursprünglich eine obere und untere Deckplatte (4) Vom Kunstsammler Miklós Jankovich zusammengestellte Katalog ,,Elenchus Gollectionis Nicolai Jankovich ad proprietatem Musei Nationalis Hungarici resignatae" Codices Secundi XVI, No. 1 Jusjurandum Senatorum Orbis Romae 227; G. HÄNEL, Ungedruckte Handschriften-Kataloge I. Elenchus Manuscriptorum Nicolai Sen. Jankovich. Archiv für Philologie und Pädagogie 5. Suppl., 1837, 591—» 639, dort: 619; M. KUBINYI, Magyar Nemzeti Múze' um görög kéziratai, AntTan, I, 1954, 275—280, dort: 279; ID., О. С, Libri Manuscripti Graeci. .. 48. (5) G. HÄNEL, О. C, 619. (6) M. JANKOVICH, О. C. 39