Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 15. 1974 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1976)

Notices bibliographiques - Fitz J. Jenő: Tóth I., A rómaiak Magyarországon. XV, 1974. p. 259. - Fitz Jenő: Erdélyi G., A római kőfaragás és kőszobrászat Magyarországon. XV, 1974. p. 259. - Fitz Jenő: Póczy K., Pannóniai városok. Villes de la Pannonie. XV, 1974. p. 259.

NOTICES BIBLIOGRAPHIQUES I. TÓTH, A rómaiak Magyarországon (Die Römer in Ungarn). Budapest, 1975, 243 S. Die ebenso volkstümlich wie genußreich verfaßte Zu­sammenfassung gehört zu den besten Werken, die in dieser Gattung über die Antike in Ungarn geschrieben wurde. Der Leser lernt gleichzeitig die gegenständlichen Denkmäler der Vergangenheit, die Inschriften, Statuen, Münzen, die Keramik, die Baudenkmäler und all jene Methoden kennen, mit denen die Forschung diese Funde analysiert und deutet, und aus ihren MoSaiksteinchen die Geschichte aufbaut. Im zweiten Teil des Buches wird auf ähnliche Art die Gesellschaft untersucht, das Militär, die Bevölkerung und ihre Gesellschaftsschichten, die Formen der Selbstverwaltung, die Veränderungen in der Bevöl­kerungsstruktur und das religiöse Leben. Dem gegen­wärtigen Stand der Forschung entsprechend ist der Über­blick in den einzelnen Abschnitten nicht gleich-wertig. Besonders gutgelungen sind die Teile, die mit dem un­mittelbaren Forschungsbereich deä Verfassers — den Inschriften, Namensanalysen und religiösen Fragen — in Verbindung stehen. J. F. G. ERDÉLYI, A római kőfaragás és kőszobrászat Magyarországon (Römische Steinbearbeitung und Steinbildhauerei in Ungarn). Apolló Könyvtár, 5, 1974, 208 S., 204 111. Einer der bedeutendsten Repräsentanten der unver­dienterweise verlanchlässigten Forschung pannonischer Kunst war die im Jahre 1970 verstorbene Gizella Erdélyi. Die Handschriftfragmente ihrer Postumarbeit, für eine größere populärwissenschaftliche Zusammenfassung zu Papier gebracht, kamen aus ihrem Nachlaß zum Vor­schein. Im Band ist nur der nicht endgültig formulierte Text von der Autorin; die Einteilung und die Über­schriften der Kapitel, das Illustrationsmaterial und die sorgfältig zusammengestellten Noten loben die Arbeit von D. Gáspár. Die Fachliteratur über die pannonische Kunst ist dermaßen lückenhaft, daß wir diesen Torso auch dann mit Freude begrüßen, wenn er nur ein skizzen­haftes Bild über das gediegene Wissen und die umfang­reichen Kenntnisse der Verfasserin aufzeichnet. Je ein Kapitel ist den Grabsteinen aus dem 1—2. bzw. 3—4. Jh. gewidmet, ferner werden die Medaillons, die Sarkophagen, Grabmäler, Aediculae, die Grabmäler der Eingeborenen, die Grabstatuen, die mythologischen und symbolischen Darstellungen an den Grabmälern, die religiösen Funde und die mythologischen Reliefs erörtert. Im Anhang sind die fragmentarischen Konzepte des handgeschriebenen Nachlasses kompiliert. J. F. K. PÓCZY, Pannóniai városok, (Villes de la Panno­nié). Budapest, 1976, 92, p. 106 t. Ce beau livre, qui en même temps est une lecture agré­able et bien écrite nous présente les anciennes villes pannoniennes : Sa varia, Scarbantia, Gorsium, Aquincum, Brigetio et Sopianae — ces 6 villes de la Transdanubie dont nous connaissons plus où moins l'étendue, la struc­ture, les monuments d'après les fouilles. Le second cha­pitre, énumérant les vills selon leur mise à jour archéo­logique, s'ocuppe aussi de Mogetiana et de Mursella, deux municipium qui nous sont seulement connues des inscriptions mais non de leur héritage archéologique et dont le site même laisse des doutes. (La grande propriété de Fenékpuszta pourtant n'a certainement pas fait partie de Mogetiana, comme le suppose l'auteur.) Les six agglomérations — ajoutons-y comme septième le muni­cipium Salla, sur le territoire duquel les fouilles commen­cèrent durant l'édition du livre — sont insuffisantes pour nous fournir une impression réelle des villes de la Pannonié. Sans Carnuntum, Poetovio, Siscia, Sirmium et Emona (cette dernière ayant appartenu transitoirement à la Pannonié) tous des motifs trés déterminatifs, le ta­bleau reste incomplet. Les frontières actuelles ne séparent rien en Pannonié, il n'est donc pas raisonnable de parler de la Pannonié entre les frontières hongroises, comme les recherches récentes l'ont essayé à tort. Dans le troisiè­me et quatrième chapitre, traitant de l'aménagement des villes et de la vie urbaine, l'auteur ne peut même pas documenter son sujet par les monuments des six villes décrites — ces pages parlent en vérité de la Pannonié et non de la Transdanubie. J. Fitz 17* 259

Next

/
Thumbnails
Contents