Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 15. 1974 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1976)

Közlemények – Mitteilungen - Lőrincz Barnabás: Die Stempelziegel von Gorsium-Herculia. XV, 1974. p. 175–191.

so kann als Hersteilungszeit dieses Typs die erste Hälfte des 2. Jh. (die Periode nach 114) angenommen werden( 36 ). Die Richtigkeit dieser Datierung wird durch den Um­stand bestätigt, daß das Stück von Gorsium in einer Schicht gefunden wurde, die auf die Zeit von Traianus­Hadrianus datierbar ist( 37 ). Mehrere Typen der legio sind auf das 4. Jh. zu datieren. Zur Zeit können wir innerhalb dieser Zeitspanne ihre genaue Herstellungszeit nicht feststellen. Der IV. Typ kam aus dem palatium (2/130, 133—134), östlich der area sacra (2/128) und als Einzelfund zum Vorschein (3/2, 4). Einen stratigraphischen Anhalts­punkt haben wir nur bei einem der aus dem palatium freigelegten Stücke (2/130), demnach kann der Typ auf das Ende des 3. Jh. bis zur 1. Hälfte des 4. Jh. datiert werden( 38 ). Der Typ ist in Pannonién von mehreren Fundorten her bekannt : Solva( 39 ), Castra ad Herculem( 40 ), Aquincum( 41 ), Contra Aquincum( 42 ), Campona( 43 ), Vetus Salina( 44 ), Intercisa( 45 ), Annamatia( 4e ), Lussonium( 47 ), Szekszárd( 48 ) und Srijem( 49 ). In Castra ad Herculem, Contra Aquincum und Intercisa kam der Typ aus dem spätrömischen Lager zum Vorschein( 50 ), wodurch die oben angegebene Datierung bestätigt wird. Stücke des V. Typs wurden auf dem Gebiet des templum provinciáé (VII. Gebäude; 2/75—76) und des palatium gefunden (2/131—132). Der Typ war schon früher von mehreren Fundorten her bekannt : Castra adllerculem( 51 ), Ulcisia Castra (bzw. Castra Constantia)( 52 ), Aquincum( 53 ), Contra Aquincum( 54 ), Intercisa( 5Ä ) und Ad Militare( se ). In Castra ad Herculem und Contra Aquincum wurde man in der spätrömischen Festung fündig( 57 ), demnach ist als Herstellungsperiode das 4. Jh. zu betrachten. Die Stücke von Herculia können mit der Errichtung bzw. Wiederherstellung des palatium (2/131—132) ( 58 ) sowie mit den spätrömischen Bauarbeiten auf dem Gebiet der area sacra (2/75—76) in Verbindung gebracht werden( 59 ). Der VI. Typ wurde nur in einem spätrömischen Bau (XV. Gebäude, nördlich der area sacra) gefunden (2/78, 80—83, 86—97, 99—126). Das Gebäude wurde im 4. Jh. errichtet( 60 ) mithin müssen wir auch die Ziegel auf diese Periode datieren. Der Typ ist ferner aus den Gräbern 534, 1070 und 1890 des Gräberfeldes von Intercisa( cl ) und aus Nagyvenyim­Templomhegy bekannt( 62 ). Sein gen­aues Alter innerhalb des 4. Jh. ist uns z.Z. nicht be­kannt. Der VII. Typ kam nur aus dem oben genannten Gebäude (2/79, 84—85, 127) und als Einzelfund (3/3) zum Vorschein und kann auf das 4. Jh. datiert werden( G3 ). Außer Herculia ist er z.Z. in Pannonién unbekannt. Der VIII. Typ wurde auf dem Gebiet der area sacra (2/77) und als Einzelfund (3/5—6) freigelegt. Außerdem war er bisher noch aus Aquincum( 64 ), Ercsi( 65 ) und Inter­cisa bekannt. Am letzgenannten Fundort wurde er im Auxiliarkastell in den Perioden des 4. Jh. gefunden( 66 ) und so kann das auf dem Gebiet der area sacra geborgene Stück mit den hiesigen Bauarbeiten im 4. Jh. in Zusam­menhang stehen ( G7 ). (36) (37) (38) (39) (40) (41) (42) (43) (44) (45) (46) (47) (48) (49) (50) (51) (52) (53) Die Legion traf im Jahre 114 in Aquincum ein, cf. В. LŐRINCZ, A barbaricumi római épületek bélyeges téglái (Gestempelte Ziegel der römischen Bauten im Barbaricum) . AÉrt, С, 1973, 64, mit weiteren literarischen Hinweisen. — Die Datierung der Errich­tung des Gebäudes in der Raktárgasse (II. Periode) auf das 1—2. Jahrzehnt des 2. Jh. (so L. NAGY, О С, И, 39) gibt einen allzufrühen Zeitpunkt an. Diese Altersbestimmung erfolgte aufgrund der früheren Datierung des Sigillatenmaterials (cf. ibid., 58), eines Ziegels in unbestimmter stratigraphischer Lage mit dem Stempel legio X Gemina (ibid., 44, Nr. 10, Abb. 25, 10) und der Datierung der Töpferwerkstatt und Ziegelei in der Kiscelli-gasse (ibid., 40, Nr. 5, cf. noch L. NAGY, BpR, XII, 1937, 268; ID., Művészetek [Künste]. Budapest története, 1/2, Budapest, 1942, 627; K. Sz. PÓCZY, Die Töpferwerkstätten von Aquincum. AArchHung, VII, 1956, 78). Aufgrund der neueren Forschungen ist aber mit Gewißheit anzunehmen, daß die Einstellung der Töpferei nicht gleichzeitig die Auflassung des Ziegelbrennens bedeutet (cf. GY. PARRAGI, Koracsászárkori fazekasműhely Óbudán [Frühkaiserzeitliche Töpferwerkstatt in Óbuda]. AÉrt, XCVIII, 1971, 60; ID., Septimius Flaccus oltár­köve Aquincumból [Altarstein des Septimius Flaccus aus Aquincum.] AÉrt, С. 1973, 219; ID., BpR, XXIII, 1973, 261) und so kann man auch das Ziegelbrennen in der Werkstatt Kiscelli-gasse aufgrund des keramischen Materials nicht mit dem Ende der Regierungszeit Trajans abschließen. J. FITZ, О. C, AArchHung, XXIV, 1972, 19, 32. ID., Gorsium. Első jelentés a táci római település feltárásáról, 1958/59 (Gorsium. Erster Bericht über die Freilegung der rö­mischen Siedlung bei Tác, 1958/59). Alba Regia, I, I960, 165; ID., Gorsium. Második jelentés a táci római település feltárásáról, 1960 (Gorsium. Zweiter Bericht über die Freilegung der römischen Siedlungbei Tác, 1960). Alba Regia, II—III, 1961—62, 145; ID., 0. c, AArchHung, XXIV, 1972, 9; vgl. noch D. GABLER, О. C, Alba Regia, XIII, 1972, J. SZILÁGYI, О. С, DissPann, H/1, 1933, 30, Nr. 61 ifgh. G. FINÁLY, Castra ad Herculem. AÉrt, XXVII, 1907, 54; ID., Pilismarón téglabélyegek (Ziegelstempel aus Pilismarót). AÉrt, XXVII, 1907, 189, I. d— g; J. SZILÁGYI, О. С, DissPann, И/1, 1933, 61 е. Ibid., 30, Nr. 61 alnquxy. Ibid., Nr. 61 m— zs; L. NAGY, AZ Eskü téri római erőd, Pest város őse (Die römische Festung am Eskü Platz, Vorgängerin der Stadt Pest). Budapest, 1946, 67, 69, Abb. 64,5. 1. JÁRDÁNYI-PAULOVICS, Nagytétényi kutatások (Forschungen in Nagytétény). RégFüz, 1/3, 1957, 56, Nr. 17. J. SZILÁGYI, О. С, 30, Nr. 61 d. Ibid., 30, Nr. 61 bek; ID., О. С, AHung, XXXVI, 1957, 10, 8, Abb. 7 Unveröffentlicht. IM Inv. 74.38.122. J. SZILÁGYI, О. С, DissPann, И/1, 1933, 30, Nr. 61 es. Unveröffentlicht. ВАМ Inv. R 35/933.18. J. SZILÁGYI, О. С, DissPann, H/1, 1933, 30, Nr. 61 j. Cf. Anm. 40 und 42. Die Stücke von Intercisa sind noch nicht publiziert, ich weiß davon aufgrund der mündlichen Mitteilung von Zs. Vis y (IM Inv. 74.13.3, 74.14.2, 74.16.1, 74.16.4—6, 74.18.1, 74.20.1, 74.23.1.). G. FINÁLY, О. С, AÉrt XXVII, 1907, 189, L a— с; J. SZILÁGYI, о. с, DissPann, П/1, 1933, 29, Nr. 59 1. Ibid., 29, Nr. 59. Ibid., 29, Nr. 59 acm. b. templum provinciáé Die mit ТЕ PR gestempelten Ziegel wurden in Gorsium nur auf dem Gebiet der area sacra gefunden (IX = 2/1—11, 12?, 13—14, 15?, 16—43, 44?, 45—53, 54?, 55—61, 64— 74). An Hand der stratigraphischen Angaben können wir diese Ziegel auf das Zeitalter von Traianus-Hadrianus da­tieren^ 8 ). Auflösung der Stempel: te(mpli) prfovin­ciae)( ß9 ). Ziegel mit ähnlichen Stempeln wurden in der Literatur bereits aus Tós (Kom. Veszprém) erwähnt( 70 ). Nach früheren Forschungsergebnissen gehörte das Gebiet um Tés zu Pannónia Superior( 71 ). Auf Grund der neuen Ziegelfunde von Gorsium muß diese Zuordnung dahinge­hend korrigiert werden, daß das Tés'er Gebiet zu Pannó­nia Inferior zählte. 4. Geschichtliche Zusammenfassung Die militärische Besetzung von Gorsium und Umge­bung erfolgte in der Mitte des 1. Jh. u.Z.( 72 ). Der erste (54) Ibid., 29, Nr. 59 o; L. NAGY, О. С, AZ Eskü téri római erőd, Pest város őse, 67, 69, Abb. 64,2—3. (55) J. SZILÁGYI, O. C, DissPann, H/1, 1933, 29, Nr. 59ben; ID., О. С, AHung XXXVI, 1957, 10, 8, Abb. 4. (56) J. SZILÁGYI, О. С, DissPann, U/1, 1933, 29, Nr. 59 g. (57) Cf. Anm. 51. und 54. (58) Cf. Anm. 38. (59) Zu den spätrömischen Bauten auf dem Gebiet der area sacra cf. J. FITZ, О. С, AArchHung, XXIV, 1972, 21, Abb. 12 (60) Cf. J. FITZ, AÉrt, XCIX, 1972, 259. (61) Unveröffentlicht. Mündliche Mitteilung von I. Bona (TM Inv. 73.25.1, 73.34.1, 73.68.1.). (62) IM Inv. 59.29.1.1. Erwähnt von E. B. VÁGÓ, Fejér megyei múzeumok évi jelentése 1955. évre (Jahresbericht der Museen des Komitats Fejér vom Jahre 1955). IKMK E/l, 1956, 21. (63) Cf. J. FITZ, О. C, AÉrt XCIX, 1972, 259. (64) J. SZILÁGYI, О. С, DissPann, H/1, 1933, 30, Nr. 62 ab. (65) IKM Inv. 425. CIL, HI, 10660 h = J. SZILÁGYI, О. С, DissPann., H/1, 1933, 30, Nr. 62 f. (66) Mündliche Mitteilung von Z s. V i s y. Unveröffentlicht (IM Inv. 74.10.3, 74.11.2). (67) J. FITZ, О. C, AArchHung, XXIV, 1972, 21, Abb. 12. (68) Ibid., 19, 32. (69) Ibid., о. c, 41. (70) F. RÖMER, AK, VII. 1868, 77; J. HAMPUL, AÉrt, I, 1868—69, 197; M. DAX — I. ÉRI— S. MITHAY— Sz. PALÁGYI— I. TORMA, Veszprém megye régészeti topográfiája (Archäologische Topo­graphie des Komitats Veszprém) IV, Budapest, 1972, 240, Nr. 74/2. (71) Cf. letzlich Tabula Imperii Romani. Aquincum-Sarmizegetusa­Sirmium. Budapest L 34. Budapest, 1968, 110. (72) J. FITZ, Angaben zu den Gebietsveränderungen der Civitas Era­viscorum. AArchHung, XXIII, 1971, 51-; ID., О. C, Actes du IX e Congrès International d'études sur les frontières romaines, 190. 178

Next

/
Thumbnails
Contents