Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 15. 1974 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1976)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Lányi Vera – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1974-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre 1974. XV, 1974. p. 121–174.

234. Stück eines Räuchergefäßes, gelb, durch Einschnitte gewonnener „gezackter" Rand.( 81 ) (Inv. Nr. 74.42.4; ГО. K 3 /7, 3. Schicht 84-58), M: 4,5x2,6 cm. 235. Stück eines Räuchergefäßes, gelb, gut geschlämmt, mit Verzierungen durch Fingereindrücke. (Inv. Nr. 74.59.2; FO. K 3 /12, 2. Schicht 83-64), M: 6,8x3 cm. 236. Lampenbruchstück, weiß, mit Sand gemagerte Kera­mik, Diskus-Stück mit Muschelmuster.( 82 ) (Inv. Nr. 74.136.6; FO. V 3 /10, 2. Schicht 111 - 77), (Taf. XIV. 8), M: 7X3,5 cm. 237. Überreste eines Leuchtturmes, grau, mit Sand gema­gerte, durchbrochene Stücke mit gesticheltem Schmuck. (Inv. Nr. 74.137.4; FO. V 3 /10, 3. Schicht 77-49), (Taf. XV. 1), M: 6,7x4,2; 4,6x2,5; 5,5 У 3 cm. 238. Keramikbruchstück, ziegelrot, flach (Teller?), mit ein­geritzten kursiven Zeichen und Überresten reliefarti­gen Kerbschmucks. (Inv. Nr. 74.39.1; FO. J 3 /ll, Schichtwand, 3. Schicht 59-35), (Taf. XV. 2), M: 5,5X6,3 cm. 239. Gefäßbruchstück, Teil eines rot gestrichenen, großen Keramikgefäßes mit eingeritztem kreuzförmigen Zeichen. (Inv. Nr. 74.39.2; FO. J 3 /ll, 3. Schicht 59-35), M : 13,7 X 4cm. 240. Paterastiel, rot bemalte Keramik, glatt, schmucklos. An der Oberseite ein Zeichen in X-Form, das noch vor der Farbauftragung eingeritzt wurde. (Inv. Nr. 74.42.5; FO. K 3 /7, 3. Schicht 84-58), L: 11,6 cm. 241. Gefäßbruchstück, Sohlenteil eines grauen Topfes, an der Außenseite eingeritzte Linien über kreuz. (Inv. Nr. 74.63.1, FO. L 3 /7, 2. Schicht 120-75), Dm: 8 cm. 242. Gefäßbruchstück, grau, kieselig Topfteil mit auswärts gebogenem Rand und rundumlaufender, waagerech­ter, dichter Strichelung an der Seite. (Inv. Nr. 74.73.8; FO. L 3 /8 a Grube -203), M: 12x13 cm. 243. Topf, grau, rauh, handgeformt. Auswärts geboge­ner Rand , an der Schulter eingedrückte Verzierung. ( 83 ) (Inv. Nr. 74.239.1 ; FO. L 3 /9, Haus Nr. 21, unter dem Fußboden), (Taf. XVIII. 1), Mund-Dm: 16 cm, Fuß-Dm: 10,8 cm, H: 24,5 cm. 244. Topf, rauh, handgeformt, braun-gebrannt. Der aus­wärts gebogene, unebene Rand ist beschädigt. (Inv. Nr. 74.54.7; FO. K 3 /10 d, 4. Schicht 60-32), (Taf. XVIII. 2), Mund-Dm: 8 cm, Fuß-Dm: 7,5 cm, H: 15,6 cm. 245. Tasse, dunkelgrau, rauh, handgeformt, mit Kamm­striche verziert. Ergänzt. (Inv. Nr. 74.44.13; FO. K 3 /7, 5. Schicht 35 - 21), (Taf. XVIII. 5), Mund-Dm : 13,5 cm, Fuß-Dm: 7 cm, H: 6,2 cm. 246. Tasse, dunkelgrau, rauh, handgeformt, in großen Bogen geneigter Rand. Ergänzt. (Inv. Nr. 74.121.3; FO. V 3 /6, 4. Schicht 11-7), (Taf. XVIII. 4), Mund­Dm: 13,7 cm, Fuß-Dm: 5,2 cm, H: 4 cm. 247. Siebgefäß, grau, mit Sand gemagert, geradwandig. Mit schmalem, die Dicke des Gefäßes kaum übertref­fendem Rand. An Boden- und Seitenteil viereckige Löcher. (Inv. Nr. 74.137.5; FO. V 3 /10, 3. Schicht 48), (Taf. XVIII. 6), Mund-Dm: 13 cm, Fuß-Dm: 11 cm, H: 4 cm, e) Gesichtsgefäße 248. Gefäßruchstück, gelb, glasiert, mit orange-rotem Überzug. Unter dem glatten, geraden Rand zieht sich ein reliefgeschmücktes Band rundum, danach ein charakteristisch geformtes, plastisches Silenos-Ge­(81) K. PÓCZY, AArchHung, VII, 1956, 98, IV/11. (82) S. PETRU, O. C, LX/857/10. (83) L. BARKÓCZI— É. BONIS, AArchHung, IV, 1954, 1ЛХ/4—5. sieht. Zu beiden Seiten des Satyrgesichts mit Vollbart und groben Zügen abstehende Ohren. Der folgende Teil und die untere Hälfte des Gefäßes fehlen. ( 8á ) <Inv. Nr. 74.65.8; FO. L 3 /7, a Grube), (Taf. XV. 3), H: 13,5 cm, Mund-Dm: 7,5 cm. 249. Gefäßbruchstück, braungrau, grob granulös. Von einem Gefäß in Kopfform Fragment des Gesichts mit plas­tischem rechten Ohr. (Inv. Nr. 74.60.1 ; FO. K 3 /12 d, westliche Schichtwand), (Taf. XV. 4), M: 6,7x5,4 cm. 250. Gefäßbruchstück, fein geschlämmt, gelbbraun, locki­ger Haarteil und rechte Schläfe mit Augenwinkel eines kopfförmigen Gefäßes (oder Terrakotta?), Farbspuren.( 85 ) (Inv. Nr. 74.104.3; FO. U 3 /18, 2. Schicht 134-102), (Taf. XV. 5), M: 4x2,7 cm. f) Glasierte Keramik 251. Schüsselbruchstück, außen und innen braunlich grün glasiert, Wandteil mit Reliefschmuck: Ranken und Blätter.( 86 ) (Inv. Nr. 74.207.1; FO. Margittelep, Streufund), (Taf. XVI. 1), M: 2,3x2,5 cm. 252. Gefäßbruchstück, bräunlich-grüne Glasur, eingravier­tes Muster. (Inv. Nr. 74.44.14; FO. K 3 /7, 5. Schicht 35-21), (Taf. XVI. 2),M: 2,7x3 cm. 253. Gefäßbruchstück, braun glasiert, Wandteil mit Schup­penschmuck.( 87 ) (Inv. Nr. 74.241.3; FO. S 3 /16 d), (Taf. XVI. 3), M: 5,3x5,3 cm. 254. Gefäßbruchstück, Schulterteil von Kanne oder Krug, mit einem Muster aus Wellenlinien und Kerbschmuck. Grün glasiert. (Inv. Nr. 74.115.5; FO. U 3 /20, 3. Schicht 26-2), (Taf. XVI. 4), M: 6,5x9,4 cm. 255. Gefäßbruchstück, grün glasiert, rundum eingedrücktes Muster. (Inv. Nr. 74.16.3; FO. U 3 /20, 4. Schicht 2-[-27]), (Taf. XVI. 5), M: 3,8x3,1 cm. 256. Gefäßbruchstück, grün glasiert — teilweise bräunlich­grün —, geradwandig. Am Rand und am Seitenteil rundlaufender Kerbstreifen zwischen Rillen.( 88 ) (Inv. Nr. 74.134.1; FO. V 3 /8 - 9, Streufund), (Taf. XVI. 6), M: 3,5X3,3 cm. 257. Gefäßbruchstück, Teil einer braun glasierten Schüssel. Unter dem Rand drei rundlaufende Rillen, dann, am senkrechten Wandteil Kerbschmuck in gerahmten Streifen.( 89 ) (Inv. Nr. 74.137.6; FO. V 3 /10, 3. Schicht 77-49), (Taf. XVI. 7), M: 5,5x5,8 cm. 258. Gefäßbruchstück, braun glasiert, Teil eines Napfes mit leicht nach innen gebogenem, profiliertem Rand. Am Randansatz Beginn eines Bandhenkels. Unter dem Rand eine Reihe von eingedrückten, stehenden Halb­kreisbögen. (Inv. Nr. 74.140.2; FO. V 3 /ll, 4. Schicht Stutzung), (Taf. XVI. 8), M: 6x3,6 cm. 259. Randbruchstück eines Schüsselchens, mit Spuren einer grünen Glasur. Nach waagerechter, an der Kante tiefer Rille ein Rand mit durch Eindruck gewonne­nem „gezacktem" Muster. An der Innenkante rund­laufende Doppelrille. (Inv. Nr. 74.115.3; FO. U 3 /20, 3. Schicht), (Taf. XVI. 9), M: 8,1 x2 cm. 260. Tellerbruchstück, grün glasiert, mit waagerecht aus­wärts gebogenem, glattem Rand.( 90 ) (Inv. Nr. 74.115.14; FO. U 3 /20, 3. Schicht 26-2), (Taf. XVI. 10), M: 6X13 cm. 261. Bruchstück eines Schüsselcftens, grün glasiert, waage­recht auswärts gebogener Rand, an beiden Kanten (84) F. EICHLER, Germania, XXV, 1941, 37, Abb. 6. (85) E. B. VÁGÓ, Alba Regia, XI, 1971, Taf. XXXIX/I (86) L. NAGY, BpR, XIV, 1945, 283. Mitte des 2. .Tbl?. (87) E. B. THOMAS, O. C, L/2. (88) Ibid., XLIX/1— 8. (89) Ibid. (90) Ibid., XLIX/15. 173

Next

/
Thumbnails
Contents