Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 15. 1974 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1976)
Tanulmányok – Abhandlungen - Mozsolics Amália: Ein Achtkantgriffschwert von Dunaújváros. XV, 1974. p. 9–23.
Vágújhely, No VE MESTO nad VAHOM, im Fluß Vág ím Gebiete der Ortschaft Hier wurde ein Riegsee-Schwert beim Baggern des Sandes im Flusse Waag entdeckt. L : 65 cm. Im Museum in Nővé Mesto. J. Paulik, gtud. zvesti, IX, 1962, 117, Abb. 1. Viss, Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén Bronzefund im MNM, Inv.-Nr: 74.6.1—14. Er wurde in der Nähe von Törökér beim Dammwächterhaus Nr. Alexandrescu Bronzeschwerter A. D. ALEXANDRESCU, Die Bronzeschwerter aus Rumänien. Dacia, X, 1966. Hampel Bronzkor J. HAMPEL, A broyizkor emlékei Magyarhonban. Budapest, 1886—1896, 1—III. Holste Hortfunde F. HOLSTE, Hortfunde Südosteuropas. Marburg/Lahn, 1951. Holste Vollgriffschwerter F. HOLSTE, Die bronzezeitlichen Vollgriffschwerter Bayerns. München, 1953. Mozsolics Bronzefunde A. MOZSOLICS, Bronzefunde des Karpatenbeckens. Budapest, 1967. ÍV/2 bei Erdarbeiten entdeckt. Es gehören dazu sieben Schwerter, davon zwei Ragály-Schwerter, fünf Griffzungenschwerter, zwei Handschutzspiralen, eine Nackenscheibenaxt jungen Typs, eine zweiarmige Axt, eine Spiralröhre, Röhre einer Axt und der Halsteil mit Rand eines Bronzegefässes. L der Ragály-Schwerter : 59 cm, 61 cm. Publikation wird von T. Kemenczei vorbereitet. T. KEMENCZEI, RégFüz, 1/27, 1974, 24. ZDANA, S. Hernádzsadány A. Mozsolics Mozsolics Bronze- und Goldfunde A. MOZSOLICS, Bronze- und Goldfunde des Karpatenbeckens. Budapest, 1973. Müller-Karpe Vollgriff Schwerter H. MÜLLER-KARPE, Die Vollgriff Schwerter der Urnenfelderzeit aus Bayern. München, 1961. Novotná Bronzehortfunde M. NOVOTNÁ, Die Bronzehortfunde in der Slowakei. Archaeologia slovaca fontes IX, 1970. Eoska Repertórium M. ROSKA, Erdély régészeti repertóriuma. Kolozsvár, 1942. ABKÜRZUNGEN 16