Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 14. 1973 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1975)
Irodalom – Bescprechungen Notices bibliographiques - Fitz Jenő: E. Vorbeck – L. Beckel, Carnuntum. Rom an der Donau. XIV, 1973. p. 348. - Bánki Zsuzsanna: S. Petru, Emonske nekropole. XIV, 1973. p. 348. - Bánki Zsuzsanna: L. Plesnicar-Gec, The Northern Necropolis of Emona. XIV, 1973. p. 348. - Fitz Jenő: Sirmium. Archeological Investigations in Syrmian Pannonia III. XIV, 1973. p. 348.
F. VORBECK-L. BECKEL, Carnuntum. Нот an der Donau. Salzburg, 1973, 114 S. Dauernden Wert verleihen dem vorzüglich ausgestattetem Band die 75 farbigen Luftaufnahmen von wissenschaftlichem Wert, die die unterirdischen Baracken, Gebäude, Mauern und Straßen von Carnuntum überaus deutlich sichtbar machen, ebenso auch die Kommentare von L. Beckel zu diesen Bildern. Gut und nützlich ist auch der Teil der einleitenden Studie, der über das Nachleben von Carnuntum berichtet, von der Zeit Karls d. Gr. bis zu den jüngsten Ausgrabungen. Dasselbe gilt schon weniger für die Zusammenfassung der altertümlichen Geschichte von Carnuntum. Diese volkstümlich geschriebenen Seiten sind nicht so anspruchsvoll wie der Rest des Buches und auch von irrtümlichen Feststellungen nicht ganz frei. Mark Aurel zog während des Parthenkrieges nicht zur Donau auf. Die Mobilisierung der Handwerker, Veteranen und Sklaven erfolgte noch später. Auch für Commodus trifft die Bezeichnung „Realist" nicht ganz zu. Um seine Herrschaft zu legalisieren, verband Septimius Severus seine Familie tatsächlich mit Hilfe einer fiktiven Abstammung mit dem Hause der Antoniner, betrachtete aber sich selbst, seinen Inschriften zufolge, als Sohn des Mark Aurel und Bruder des Commodus. Diese Ableitung ist jedenfalls erfolgreicher als die Variation des Verfassers, wonach Septimius Severus der kaiserlichen Abstammung die, Ehre seiner Frau und die legitime Abstammung seines Sohnes aufgeopfert haben soll. Regalianus war im Jahre 261 schon längst tot, und seine Münzprägung in Carnuntum beweist, noch lange nicht, daß er hier auch residiert hätte. Auf S. 28 schreibt der Verfasser, im Jahre 312 habe Konstantin d. Gr. die Begierung des Imperiums wieder in einer Hand vereinigt, und denkt dabei offenbar nicht an Licinius, mit dem jener die Macht geteilt hatte. Zu diesen sachlichen Irrtümern kommen noch die überholten Ansichten über die Eroberung und die Aufgabe Pannoniens sowie die auffallend einseitig verfaßten Zeilen über die Soldatenkaiser. J. F. S. PIJTRU, Emonske nekropole. Catalogi et monographiae, VII, 1972, 17S S., T. CX1X. Mit der Veröffentlichung über die seit 1635 freigelegten 1577 Gräber trug die Verfasserin nicht nur zu unseren Kenntnissen über Emona bei, sondern machte auch den Pannonia-Forschungen ein unentbehrliches Fundgut zugänglich. Die Monographie beginnt mit der großen Ausgrabung von Novotny — S с h m i d, ihr folgen größere Gebietseinheiten (Lenarciö-Wiese, Hotel Graiser). Der nächste Abschnitt beschreibt die zwischen 1908 und 19ÍÍ0 freigelegten Gräber nach Fundorten, während das letzte Kapitel die früheren Gräber, ebenfalls nach Fundorten, aufzählt. Die Verfasserin hat die Grabnumerierung der einzelnen Einheiten beibehalten, mit der nach dem 1005. Grab es N о v о t n y — S с h m i d-schen Materials in Klammern angeführten fortlaufenden Numerierung jedoch die an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten zum Vorschein gebrachten Gräber in ein rundes Ganzes gefaßt. Es wäre zweckmäßig gewesen, auch im Falle der vorzüglichen Zeichentabellen die fortlaufende Numerierung anzuwenden, die auch auf der Tabelle der Grabformen sowie der Beigaben der Männer- und Frauengräber zu sehen ist. Zs. Bánki L. PLESNICAR-GEC, The Northern Necropolis of Emona. Catalogi et monographiae, VIII, 1972, 272 S., T. CCXXV. Die Aufarbeitung steht in organischem Zusammenhang mit der Publikation über die bis I960 freigelegten Teile des Gräberfeldes Emona, die wir in dieser Reihe Sonja Petru zu verdanken haben. Die jüngsten Ausgrabungen des Verfassers vermochten weitere 977 Gräber zu erschließen. Das vorzügliche Tabellenmaterial (Vorhergehendes aus Nr. 10/1967 von Tnventaria Archaeologica bekannt) trägt maßgeblich zur Übersichtlichkeit und Brauchbarkeit der Monographie bei. Im Vergleich mit der Aufarbeitung der vor 1960 freigelegten Gräber gewinnt die vorliegende Arbeit durch die maßgerechten Grabzeichnungen bedeutend an Wert. Ze. Bánki Sirmium. Archeological Investigations in Syrmian Pannónia. Beograd, 1973, III. p. 99. Les nouveaux résultats des recherches archéologiques de Sirmium se présentent d'une rapidité encourageante. L'essai le plus remarquable du III e volume, par M. P a г о vie — P e s i к a n porte le titre trompeur ,,Excavation of a Late Roman Villa at Sirmium (Part II)" . Ce titre est t rompeur d'une part car le grand bâtiment décrit (volume II, p. 15 — 44.) — que l'auteur considère également comme ayant été le siège d'un haut fonctionnaire de la province ou de l'empire — devrait plutôt être désigné comme? palais. D'autre part cette partie de l'essai ne s'occupe pas du palais, mais plutôt de la rue principale au sud du palais, ainsi que des bâtiments longeant cette rue. Les deux côtés de la rue étaient décorés par un porticus, le long du milieu coulait un canal. Bien que de parailles rues se trouvaient certainement dans plusieures villes de la Pannonié et dans la région danubienne, il n'est pas inutile de mentionner, qu'une analogie trés proche à été trouvée à Gorsium. Il n'est pas impossible que lors du redressement de Gorsium — Herculia du temps de la téfrarchie, on eut pris comme modèle la rue principale de Sirmium. En ce qui concerne la datation, ici, comme pour le palais, on trouve une certaine incertitude méthodologique. De ma part, je ne considère jamais la technique du murage comme point de départ pour la datation. A Gorsium, où les couches peuvent être assez facilement datées à base d'analyse stratigraphique, on trouve opus spicatum seulement au IV e siècle, en alternance avec d'autres méthodes de murage, au cours de la même période de construction, dans le même bâtiment. Une datation a base de monnaies — a cause du petit nombre des monnaies — est également discutable dans le cas des bâtiments mis h jour-. De la fin du I er siècle h la fin du IV e siècle on ne retrouva que 20 pièces de monnaie : si elles ne peuvent pas être rattachées à des phénomènes et à des superficies bien déterminées, elle ne valent pas grand chose en fait de datation. 11 est regrettable que l'essai ne s'occupe pas aussi minutieusement de l'analyse des conditions stratigraphiques — qui peuvent être le mieux utilisées pour la distinction des périodes de construction — comme de l'analyse des techniques de murage. Les autres articles de ce volume sont plutôt informatifs. J. C. Eubright décrit les lampes à huile de Sirmium, E. О с h s e n s с h 1 a g e r une nouvelle plaque de plomb, avec des scènes bien connues des figures équestres des déités danubiennes. O. Milosevic décrit deux tombes dxi IV e siècle. J. Fitz 348