Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 14. 1973 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1975)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Lányi Vera – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1973-ban. – Forschungen in Gorsium Jahre 1973. XIV, 1973. p. 289–333.
dem 4. Jh. auch an dieser Stelle auf die, Mitte des 3. Jh. zugrundegegangenen, Gebäude errichtet. Das größere Haus, dessen von der Straße östlich gelegene Teil in den Profilen 260/825 und 260/830 gefunden wurden, war dem Gebäude В ähnlich, NW —SO-orientiert. Die Fläche der Straße war mit dickem Sand bedeckt. Über der Straße führte die bis zu den 60-iger Jahren benutzte Tác-Fövenypuszta Landstraße. Also wurde die Straße aus dem 4. Jh. kontinuierlich bis zur jüngsten Zeit gebraucht. Der noch fungierende Teil der Landstraße — nördlich vom Ausgrabungsareal — setzt sich in Richtung der römischen Straße fort. II. FUNDE Steindenkmäler 1. Inschriftjragment. Inschriftlicher Stein — wahrscheinlich Grabdenkmal —, linke Seite mit einfachem Rahmen, mit den Anfangsbuchstaben von vier Reihen: [ ]/F[ ]/A[---]/VE[.-/ ]. Aus der 4. Reihe snid die Fragmente von zwei Buchstaben erhalten. Der zweite Buchstabe ist anhand des techtwickligen Fragments vielleicht E oder R, mit weniger Wahrscheinlichkeit, B, D, F, oder P. Es kam im Profil 135/790 zum Vorschein. Inv. Nr.: 73.2.1 - H: 24,5; Br: 15; D: 12 cm. 2. Profiliertes Fragment. Aus dem Profil 140/785. Inv. Nr.: 73.15.1 - H: 22; Br: 15; D: 8 cm. 3. Steinbüchse. Weißer Sandstein. In drei Teile gebrochen. Aus dem Profil 140/790. Inv. Nr.: 73.20.1 - Durehm.: 44; H: 39 cm. 4. Steinbüchse. Weißer Sandstein. Ist im Profil 145/790 zum Vorschein gekommen. Inv. Nr.: 73.36.1 — Durehm.: 36; H: 32 cm. — Bildet mit der anderen Steinbüchse und dem im Profil 145/790 gefundenen großen Mahlstein eine Mühle. 5. Säulenabschnitt. Weißer Sandstein, am oberen Teil mit viereckigem Zapfenloch. Kam im Profil 145/785 zum Vorschein. Inv. Nr.: 73.26.3 — Durehm.: 37,5; H: 67 cm. 6. Marmor Schüsselfragment. Vom Boden blieb ein Stück der Kante mit Ohr erhalten. Wurde im Profil 220/830 gefunden. Inv. Nr.: 73.73.1 - 14,5 X 13,5 cm. 7. Marmor Schüsselfragment . Teil des Bodens einer größeren Schüssel. Aus dem Profil 230/830. Inv. Nr.: 73.89.3 - 16,5x15,5 cm. 8. Marmor Schüsselfragment. Ein Stück der Kante des Bodens blieb mit einem Ohr erhalten. Aus dem Profil 260/825. Inv. Nr.: 83.11.1 - 17,7x14 cm. Ziegelsteine 1. Ziegelstein mit eingeritzter Verzierung. Fragment eines Decker-Ziegelsteines. Langer schmaler Fisch, darüber Brot von Eierform. Beide mit Einkerbung gegliedert. Kam im Profil 140/790 zum Vorschein als Zubehör des Gebäudes С von altchristlichen Charakter. Inv. Nr.: 73.19.1 - 29x24 cm. 2. Fragment eines gestempelten Ziegelsteines. DeckerZiegelstein mit dem Stempel LEG II A[D..]. Aus dem Profil 220/835, in der 3. Schicht in + 303 cm Tiefe. Nr.: 73.81.1 - 15x12,5 cm. ./. Fitz M ü n z e n Domitianus 1. Denarius — Rom, 88 A : IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TRP VIT R : IMP XIIII COS XIIII CENS PP BMC 117 Gräberfeld Streufund 2. Dupondius - Rom, 88 - 89 A : IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XIIII CENS PP TRP R : VIRTVTI AVGUSTI / SC BMC 413 140/780 (+148) /. Jahrhundert •Л. A: B: Pavillon Streufund Hadrianus 4. As - Rom, 119-138 A : HADRIANVS AVGVSTVS R : CLEMENTIA AVG COS III PP BMC 1437 Streufund 322