Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Évi jelentés 1972 – Jahresbericht 1972 - Pesovár Ferenc: Néprajzi gyűjtőutak. – Ethnographische Exkursionen. XIII, 1972. p. 313–314.

Nagyvenyim —Homokbánya (Sandgrube) (9) In der alten Sandgrube von Nagyvenyim stieß man auf eine größere Menge römischer Silbermünzen, die infolge frühererErdarbeitenauf ihren heutigen, sekundären Platz gelangte. Im Laufe der Rettungsgrabung und durch An­kauf kamen 815 Antoniniani in das Museum von Duna­újváros. Szár —Dózsa György-Straße 24. (10) In der steilen Sand wand, die den Hof nach Westen ab­schließt, wurde bei Sandförderungsarbeiten ein spätawa­risches Grab aufgedeckt. Beigaben des west-östlich liegen­den Grabes: zwei einfache Bronzeringe, am Schädel, und Pasteperlen, darunter eine melonenkernförmige. Durch frühere Erdarbeiten dürften 8 — 10 Gräber zerstört wor­den sein. Alcsútdoboz — Göböljáráspuszta ni) Bei Bauarbeiten des Staatsgutes von Bicske wurden 5 west-östlich orientierte Gräber entdeckt, die auf einem Hügel nordwestlich-südöstlicher Richtung lagen, ziem­lich weit voneinander entfernt. Aufgrund der Funde (Haarring mit S-förmigem Ende, Fingerring aus Bron­zeblech) dürften die Gräber aus dem 10 — 11. Jahrhundert stammen. Pusztavám - IK AR US- Werke il2) Bei Grundaushubarbeiten für Säulenlegung wurde ein Skelett in Rückenstrecklage ohne Beigabe gefunden, bei dem man von Sarg herstammende Verfärbung wahrneh­men konnte. Székesfehérvár — Romkert (Ruinengarten) (13) Parallel mit den Restaurierungsarbeiten an der mittel­alterlichen königlichen Basilika mußten auch kleinere Mauerforschungen vorgenommen werden. Dabei kamen auf der nördlichen Seite des Sanktuariums, unter dem ab­getragenen mittelalterlichen Wandabschnitt die unter­sten Steine von vier, aus Sandstein gemeißelten, der äuße­ren Mauerfläche der romanischen Apsis anschließenden Wandsäulen zum Vorschein. Aufgrund ihrer Abstände voneinander kann rekonstruiert werden, daß ursprüng­lich 17 solche Wandsäulen das romanische Sanktuarium schmückten. Gleichzeitig wurde auch ein Mauerabschnitt aus Kleinquadern freigelegt, der zur südlichen äuße­ren Seitenwand des nordöstlichen romanischen Turmes gehörte. Der ehemalige freie Raum zwischen der roma­nischen Hauptapsis und dem nordöstlichen Turm wurde Ende des 15. Jahrhunderts zugemauert, als König Mat­thias das Sanktuarium erweitern ließ. Székesfehérvár — Burgmauer am Marktplatz iu) Der Stadtrat von Székesfehérvár ließ anläßlich des Mil­leneumsjahres den Burgmauerabschnitt zwischen dem Palotaer-Tor und der Megyeház-Gasse mit Genehmigung des Landesinspektorats für Denkmalschutz restaurieren. Alán Kralovánszky übernahm während der Arbeiten Beobachtungs-und Dokumentierungsarbeiten, außerdem stand er dem Immobilienverwaltungsamt als Fachberater bei. Zur Ergänzung der fehlenden Mauerteile stellte das Museum dem Unternehmen Steinmaterial (bei Abbrucharbeiten gesammelte Quadersteine) zur Verfü­gung. Székesfeliérvár — Vasva7'i-Pal-Straße (U) Bei Kanalisationsarbeiten entdeckte man vor der Fas­sade des Restaurants Ósfehérvár in der Vasvari-Straße einen mittelalterlichen bogenförmigen Mauerabschnitt aus Bruchsteinen. Zwischen seinem Mauerfeld und der Grundmauer des Restaurants fanden wir in einer dicken Schicht Bruchteile von menschlichen Knochen. Nördlich der bogenförmigen Mauer konnten wir im Keller des Restaurants, beim Ausräumen des Magasinsvorrates eine aus neun Tambouren bestehende Kalksteinsäule beobach­ten. Die unteren drei Tamboure stehen in situ auf einem dem Gehsteigniveau des 11. Jahrhunderts entsprechenden Niveau, während die anderen Tamboure in vertauschter Reihenfolge unter den Gurtenbogen des Gewölbes aus dem 18. Jahrhunderts zur Verstärkung eingekeilt wurden . Székesfehérvár — Zalka-Mate-Straße 6. <16) Anläßlich des Deckenaustaiisches und der Wandabbruch ­arbeiten auf dem ersten Stock des Baudenkmalhauses führten wir gleichzeitig Wandforschungen an der inneren Wandfläche des ersten Stockes durch. Bei dieser Gelegen­heit brachen wir eine zum bereits bekannten spätgoti­schen Fenster gehörende doppelte Bankette, und am selben Gebäudeflügel einen Teil eines halbkreisbogigen, abge­schrägten Fensters auf. Wir verfertigten außerdem die Fo­todokumentation des Gebäudes. Die Forschungen über­nahm das Landesinspektorat für Denkmalschutz. Székesfehérvár — Kreuzung der Horváth-1stvan-Straße — Szechenyi-Straße <­1 ^ Auf dem Gebiet der mittelalterlichen Vorstadt Sziget oder Nova Villa wurde der Grund eines neuen Gebäudes gelegt. Die im Profil des Fundierungsgrabens wahrnehm­bare Kulturschicht enthielt nur Abfallmaterial aus dem 17 — 18. Jahrhundert. Gy. Csukás NÉPRAJZI GYÜJTŐUTAK (Ethnographische Excursionen) 1972-ben összesen 38 napot fordítottunk néprajzi té­magyűjtő és gyűjteménygyarapító munkára. A folklór kutatások középpontjában továbbra is a néptáncaink összegyűjtése állott. Fejér megyében Alap, Jenő, Mezőkomárom, Pákozdés Soponya községek­ben végeztünk felderítő és a korábbi ismereteinket bő­vítő kiegészítő gyűjtéseket. így az eszközzel járt ka­násztáncainkra vonatkozóan találtunk újabb adatokat. Szabolcs-Szatmár megyében (Ópályi, Kiskálló, Nagyecsed) a pásztor- és cigánybotoló, a ,,magyar ver­bunk" és a csárdás táncok mai életét tanulmányoztuk. A táncokról az MTA Népzenekutató Csoport tánekutató részlegének a közreműködésével (1972. nv. 1-én) filmfelvé­teleket készítettünk. 1972-ben ismételten résztvettünk és fényképfelvételeket készítettünk a mohai farsangi nép­szokásról az ún. ,,tikverö"-vol (1972. febr. 15). E szo­(9) Zsolt V i s y, Fundbergungsausgrabung (10) Györgyi Csukás, Fundbergung, 18. XI. 1972 (11) Kinga К. Ér у, Fundbergung, 27. IV., 3. V. 1972 (12) Kinga К. É г у, Fundbergung, 4. IX. 1972 (13) Alán Kralovánszky, Ausgrabung (14) Alán Kralovánszky, Beobachtung (15) Györgyi Csukás, Fundbergung (16) Alán Kralovánszky, Wandforschung (17) Alán Kralovánszky, Lokalbesichtigung 313

Next

/
Thumbnails
Contents