Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kocztur Éva: Ausgrabungen im südlichen Stadtviertel von Gorsium (Tác-Margittelep). XIII, 1972. p. 69–148.

VI. Grube XII. Grube Mehrere Gruben durchqueren einander. a) Eine Holzkohle enthaltende, mit Erde aufgefüllte Gru­be, die tiefer als( — 31) cm reicht, ist durchquert durch, b) eine mit grauer Mischerde aufgefüllte Grube, c) die rotgebrannte Erde, die in einem Profil als selbstän­dige Grube anmutet. Werden jedoch die Prof il-Angab en in Oberansicht be­trachtet, scheint auch der rote Fleck zur a-Grube zu ge­hören. Die b-Grube ist NO-SW-orientiert, 115 cm lang. Angaben bezüglich der Breite sind in den Profilen nicht enthalten. Der Boden wird von NW nach SO um 9 cm tiefer und 38 cm breiter. Laut Aufzeichnung gab es auch hier Funde aus dem 2. Jahrhundert: 4 Sigillaten, 3 St. bemalte Keramik, 29. St. Haus keramik, 1 Glas. VII. Grube Urzeitlich. VIII. Grube Etwa 210 cm lang, 50 cm breit, N-S-lich orientiert, Tie­fe 23 cm: 15-(-8). IX. Grube Große Eisenplatte im zweiten Spatenstich, darauf eine CONSTANTIUS-Münze. X.Grube (Abb. 13) Der runde Fleck von 170 cm Durchmesser erwies sich freileget als 152 cm tief 42 — ( —110). In der unteren Schicht befanden sich graue Lehmklumpen und eine Schüssel mit ausladendem Rand. Die Funde : bei ( — 38) cm 1 Sigillate, 54 St. bemalte und 72 St. Hauskeramik sowie 10 Tierknochen. XI. Grube Die Zeichnung hält die genaue Position nicht fest, wir geben sie auf der Karte nur aufgrund des Blocks an (Abb. 1.). Die Funde: 48. Nachahmung einer Schüssel Type Drag 37; mit Zahn­muster zwischen hufeisenförmigem Ornament. Dun­kel-Orange, glänzende Bemalung. Munddm: 156 mm (Inv. Nr. 62.73.3, Abb. 51.1). 49. Firmenlampenfragment, rötlichgelb, rauh (Inv. Nr. 62.73.2). 50. Orangegelb bemalte Schüssel mit ausladendem Rand (Inv. Nr. 62.73.3). 51. Schüssel mit gleichmäßiger, dunkel-orangefarbener marmorierender Bemalung. Munddm: 196 mm (Inv. Nr. 62.73.3, Abb. 51.2). 52. Krug mit glänzend orangefarbener Bemalung. Munddm: 72 mm, Dm: 140 mm (Inv. Nr. 62. 73. 4, Abb. 52.1.). 53. Dickwandige Schüssel, dunkelgelb, rauh (Inv. Nr. 62.73.6, Abb. 52.2.). 54. Krug : grünlichgelbe, fein geschlämmte Hauskera­mik. Dm: ca. 146 mm, Munddm: 51 mm (Inv. Nr. 62.73.5, Abb. 52.3.). 55. Schüssel, mit Kerbenkranz am Boden. Grau, fein ge­schlämmt, abgenützer, glänzender Überzug. Munddm 186 mm, H : 50 mm (Inv. Nr. 62.73.10, Abb. 51.3.). 56. Dass., Munddm: 210 mm (Inv. Nr. 62.73.10). 57. Topffragment, bräunlichgrau, rauh (Inv. Nr. 62. 73. 11, Abb. 51.4.). 58. Topffragment, schwarzer, glimmerhaltiger Ton. Munddm: 140 mm (Inv. Nr. 62. 73. 13, Abb. 51.5.). 59. Topffragment, dunkelgrau, glimmerhaltig. Mund­dm: ca. 160 mm (Inv. Nr. 62. 73. 11, Abb. 51.6.). 60. Krug mit Ausgußrohr, dunkelgrau, rauh (Inv. Nr. 62.73.13). 61. Speichergefäßfragment, mit waagerechtem Kamm­strich auf der Oberfläche. Fein geschlämmt, glim­merhaltig, hellgrau (Inv. Nr. 62.73.11, Abb. 51.7.). Die genaue Plazierung ist auf keiner Zeichnung festge­halten, wir haben sie in unsere Karte (Abb . 1.) aufgrund der Sektionsangabe eingetragen. Die Zahl der Funde steigt im 4. Spatenstich an. In der Grube wurden nur einige Tierknochen und eine Sigillate gefunden. XIII. Grube Keine Zeichnung gibt die genaue Plazierung an. Lägen 210 cm, Breite wächst von 100 cm beim 0 —Ende auf 165 cm (Abb. 1.; Abb. 14,). Am Boden waren Spuren von Lehmstrich zu beobachten. Die Funde: 62. Sigillatenbecher Type Drag 27. Munddm: 92 mm (Inv. Nr. 62.59.1 und 62.74.1). 63. Terra sigillata-Schüssel Type Drag 32 (Inv. Nr. 62.74.1). 64. Fragment einer Drag. 33-Sigillata (Inv. Nr. 62.74.1). 65. Fragment einer Drag. 36-Schüssel (Inv. Nr. 62.59.1). 66. Bodenfragment, auf dem spitz zulaufenden Boden ein schwer leserliches Meisterzeichen : CAVA RI1NU (Inv. Nr. 62.131.1). CAVARINUS Heiligenberger Meister, trajanisch-hadrianisch (13) . 67. Unteres Fragment eines sandbestreuten Bechers,matt orangefarben bemalt. Bodendm: 45 mm (Inv. Nr. 62.74.2). 68. Schüsselfragment mit Fußring. Am Boden, innen, ein Kerbenkranz, unten Fragment eines eingeritzten Namens — (T)ATONIS. Glänzend orangefarben bemalt (Inv. Nr. 62.59.4, Abb. 51.8.). 69. Fragment einer Schüssel mit Ausguß, hell orangefar­ben bemalt (Inv. Nr. 62.59.3). 70. Fragment eines Kruges mit zylindrischem Hals, oran­gefarben bemalt (Inv. Nr. 62.74.2, Abb. 51.9.). 71. Krug mit matt orangefarbener Bemalung. Typ: Nr. 52, Abb. 52.1. Munddm: 65 mm (Inv. Nr. 62.59.3). 72. Dass., Munddm: 100 mm (Inv. Nr. 62.59.3). 73. Dass. Munddm: 91 mm (Inv. Nr. 62.59.3). 74. Topf fragment mit roter Bemalung Munddm: 121 mm (Inv. Nr. 62.59.3, Abb. 51.10.). 75. Topfboden mit fleckigem glänzend orangefarbener Bemalung. Bodendm: 107 mm (Inv. Nr. 62.74.3, Abb. 53.2.). 76. Deckelfragment, rotfleckig bemalt (Inv. Nr. 62.59. 3, Typ 61. 4 77. Flaschenhals, hellgelb. Munddm : 108 mm, H : 72 mm (Inv. Nr. 62.59.6, Abb. 52.5.). 78. Fragment eines Kruges mit Kragenhals, gelb (Inv. Nr. 62.74.4). 79. Dunkelgrau,glänzend überzogen (Inv. Nr. 62. 131.3, Abb. 51.11.). 80. Stempelschüssel, Nachahmung von Drag 37. Hell­grau mit angenützter orangefarbener Bemalung (Inv. Nr. 62.128.2, Abb. 51.12.). 81. Fragment mit Stempelmuster, hellgrau, glänzend überzogen (Inv. Nr. 62.59.1S1, Abb. 53.1.). 82. Dass., glänzend dunkelgrau überzogen (Inv. Nr. 62. 59.10, Abb. 53.3.). 83. Dass., glänzend braugrau überzogen (Inv. Nr. 62.59. 8, Taf. VII. 16.). 84. Drag 37-Nachahmung, mit Kerbenband auf dem Bauch, glänzend grau überzogen. Munddm: 210 mm - 140 mm (Inv. Nr. 62. 59. 11; Scherben von 9 verschiedenen Schüsseln). 85. Bodenfragment: in Kerbenkranz Teil des Namen­stempels RESATUS (Inv. Nr. 62.131.2). 86. Fragment mit Stempelmuster, mit mattschwarzem Überzug (Inv. Nr. 62.131.4, Taf. VII. 15.). (13) F. OSWALD, Index of potters' stamps onterra sigillata. London, 1964, 68. 79

Next

/
Thumbnails
Contents