Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 12. 1971 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1972)
Tanulmányok – Abhandlungen. A Pannonia Konferenciák aktái, I. – Akten der Pannonia Konferenzen I. - Meier-Arendt, Walter: Zur relativen Chronologie der Gruppen Hinkelstein und Grossgartach sowie der Rössener Kultur. – A Hinkelsteini és Grossgartachi, illetve Rösseni művelődések relatív kronológiai helyzete. XII, 1971. p. 149–161.
Form und Ornamente ähnlich dem HinkelsteinKumpf aus Grab IV von Worms-Rheingewann (Abb. 6, 2) zeigt auch eines der Gefäße aus einem Grab in Nierstein, Kr. Mainz-Bingen (23) ; der noch flaue Gefäßumbruch ist betont durch eine umlaufende Reihe halbkreisförmiger Stiche, die parallel schraffierten Dreiecke sind allerdings bereits stärker in Großgartacher Manier geschweift. Ein weiterer Grabfund von Nierstein schließlich enthielt einen Kumpf mit einem Band stehender und hängender, parallel schraffierter Dreiecke und deutlicher geknicktem Profil <24) . Auch die Schmuckketten aus diesem Grab (Anhänger aus Hirschgrandeln und durchbohrte Muschelscheibchen) verraten trotz aller Großgartacher Elemente die noch immer wirksame Hinkelstein-Tradition (vgl. Abb. 2, 3; Abb. 9, 2) (25) . Diese Niersteiner Kümpfe trennt nur noch ein kleiner Schritt von voll entwickelten Großgartacher Formen, wie sie z. B. in Eberstadt, Kr. Gießen, vorkommen' 26 '. Fußschalen wie in Worms-Rheingewann, Grab III (Abb. 5, 1) fehlen auch nicht in dem Früh-Großgartacher Siedlungsinventar von Obergrombach, Kr. Bruchsal, und tragen dort sogar teilweise die gleiche kennzeichnende Dreiecksverzierung (27) . Auf einem Schenkel stehende, um 90° gedrehte Banddreiecke wie auf einem Kumpf aus Nierstein, A Hinkelsteini csoport két fejlődési, illetve stílusfejlődési fokozatra bontható. A korai szakasza egyidős a fiatalabb vonaldíszes kerámia, illetve a régebbi tűzdelt szalagdíszes kerámia időszakával, és részben azok hagyományait folytatja edényformáiban ós díszítő motivumai(23) Fundstelle: Wiesengewann. - G. BEHRENS, о. е., 6, Abb. 1,1. (24) Fundstelle: Wiesengewann. - G. BEHRENS, Bodenurkunden aus Rheinhessen 1: Die vorrömische Zeit, 1927, 10, Abb. 32, 6. (25) Ibid. 10, Abb. 32, 1-3. (26) W. BREMER, о. с z. B. 404, Abb. 27, 23. (27) A. STROH, о. с BadFb. 18, 1948-50, Taf. 6, 25.20. 29. Kr. Mainz-Bingen (28) , kehren gleichfalls auf Gefäßfragmenten aus Obergrombach, Kr. Bruchsal, wieder (29) . Die mit den Spitzen gegeneinander gekehrten kongruenten Dreiecksmotive wie in Grab LXI von Worms-Rheingewann (Abb. 8, 2), bzw. einzeln auf der Spitze stehende Dreiecke (Abb. 8, 2; Abb. 9, 1) findet man sowohl in Obergrombach, Kr. Bruchsal (30> , als auch unter dem Fundgut, das A. Stroh als kennzeichnendes Großgartach abgebildet hat (31) . Zusammenfassend darf festgehalten werden, daß die Hinkelstein Gruppe in zwei (31a) Entwicklungs- und Stilphasen unterteilbar ist. Die ältere überschneidet sich chronologisch mit jüngerer Linien- und älterer Stichbandkeramik und führt deren Tradition teilweise in Gefäßformen und Ornamenten fort. Die jüngere mündet bruchlos in das Großgartacher Formengut ein. Damit wird die von С. К о e h 1 stammende und von A. Stroh übernommene These hinfällig, daß Großgartach jünger sei als typisches Rossen. Vielmehr dürfte dieses am Ende einer Entwicklung stehen, die von Hinkelstein zu Großgartach führt und schließlich über Mischgruppen (PlanigFriedberg) (32) in jene Kultur einmündete, die nach dem bekannten Gräberfeld im Kreise Merseburg benannt ist (33) . Köln W. Meier—Arendt ban is. A fiatalabb szakasza lényegében át fejlődik az ún. G rossgart ach i típusba. így tehát elesik az a korábban hangoztatott lehetőség, hogy a Grossgartaehi csoport fiatalabb volt, mint a jellegzetes Rösseni csoport. W. Meier-Arendt (28) Fundstelle: Rossberg. - G. BEHRENS, Germania 7 1923 6 Abb. 2 2. (29) A. STROH, о. с BadFb. 18, 1948-50, Taf. 4, 8. (30) Ibid., Taf. 5, 21.29. (31) ID., o. c. BRGK 28, 1938, Taf. 18, 23. (31a) Cf. oben Anm. 22a. (32) Ibid., 41 ff. (33) F. NIQUET, Das Gräberfeld von Rossen, Kreis Merseburg. Veröffentlichungen der Landesanstalt für Volkheitskunde zu Halle 9, 1938, A HINKELSTEINI ES GROSSGARTACH1, ILLETVE RÖSSENI MŰVELŐDÉSEK RELATÍV KRONOLÓGIAI HELYZETE 152