Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bándi Gábor – Nemeskéri János: Das bronzezeitliche Brandgräberfeld von Környe-Fácánkert. – A Környe-fácánkerti bronzkori hamvasztásos temető. XI, 1970. p. 7–34. t. I–XVI.

grund des allgemeinen Eindruckes der Skelettknochen für das weibliche Geschlecht. Diagnose des Lebensalters: mit Hilfe der drei Elemente, die das Alter bestimmen, können wir das Zeitalter des Todes zwischen dem 23. —31. Lebensjahr ansetzen. (Tafel 1/2) Grabbeigaben : Zuber — Inv. Nr.: 65. 34. 1. Dunkelgrau, mit zwei Hen­keln. Höhe: 11,6 cm. Durchm. d. Öff. : 8,2 cm. Durchm. d. Bod.: 4,1 cm. Schüssel — Inv. Nr. : 65. 34. 2. Grau, mit Inkrustierung. Höhe: 8 cm. Durchm. d. Öff.: 14,5 cm. Durchm. d. Bod.: 4,1 cm. Urne — Inv. Nr.: 65. 34. 2. Fragment des unteren Teiles einer braungrauen, kugelförmigen Urne. Netzmuster. Grab Nr. 12. — Die Form des Grabes ist ein un­regelmässiges Viereck. Tiefe: 105 cm. Ritus: Die in der Mitte des Grabes in einem Haufen vorgefundenen Brandreste, Körnchen von Asche und Flugasche deuten auf eine Bestattung mit Brandschüttung. Menschliche Knochen, geeignet zu einer Untersu­chung, fand man im Grabe nicht. Aufgrund eines Knochensplitters können wir es voraussetzen, dass es sich hier um das Grab eines Säuglings handelt. Die Grabbeigaben : Urne — Inv. Nr.: 65. 26. 1. Braune Farbe, Oberteil mit Inkrustierung, Boden mit Besenverzierung. Höhe: 22 cm. Krug— Inv. Nr.: 65. 26. 2. Dunkelgraue Farbe, Inkrustie­rung. Höhe: 14,7 cm. Durchm. d. Öff.: 10,9 cm. Durchm. d. Bod.: 4,3 cm. Krug — Inv. Nr. : 65. 26. 3. Braun-grau, mit Inkrustierung. Höhe: 15 cm. Durchm. d. Öff.: 9,6 cm. Durchm. d. Bod.: 5,1 cm. Krug — Inv. Nr.: 65. 26. 4. Braune Farbe, Inkrustierung. Höhe: 16 cm. Durchm. d. Öff.: 8,5 cm. Durchm. d. Bod.: 4.5 cm. Urne — Inv. Nr.: 65. 26. 5. Graue Farbe, Inkrustierung. Höhe : 15,8 cm. Durchm. d. Öff. : 8,5 cm. Durchm. d. Bod. : 5,4 cm. Schüssel — Inv. Nr.: 65. 26. 6. Oval, grau, inkrustiert. Höhe: 7,8 cm. Durchm. d. Öff.: 17/15,5 cm. Durchm. d. Bod.: 5,9/4,8 cm. Schüssel — Inv. Nr. : 65. 26. 7. Oval, grau, inkrustiert. Höhe: 6,2 cm. Durchm. d. Öff.: 16,9/14,3 cm. Durchm. d. Bod.: 5,2/3,4 cm. Napf — Inv. Nr.: 65. 26. 8. Bräunliche Farbe, inkrustiert. Höhe: 9,1 cm. Durchm. d. Öff. : 6,2 cm. Durchm. d. Bod. : 3,4 cm. Napf - Inv. Nr.: 65. 26. 9. Bräunliche Farbe, mit In­krustierung. Höhe: 8,2 cm. Durchm. d. Öff.: 5,7 cm. Durchm. d. Bod.: 2 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 26. 10. Graue Farbe, ungeschmückt. Höhe: 8,6 cm. Durchm. d. Öff. : 5,2 cm. Durchm. d. Bod. : 2.6 cm. Napf — Inv. Nr.: 65. 26. 11. Graue Farbe, mit Inkrustie­rung. Höhe: 8,3 cm. Durchm. d. Öff.: 5,7 cm. Durchm. d. Bod.: 2,5 cm. Napf — Inv. Nr.: 65. 26. 12. Grau, mit Inkrustierung. H.: 7,6 cm. D. d. Ö. : 4,5 cm. D. d. B. : 2,4 cm. Urne — Inv. Nr.: 65. 26. 13. Fragmente einer doppelko­nischen-Urne. Am Bauch eine plastische Rippe, der Boden mit Besenstrich. Grau. Urne — Inv. Nr. : 65. 26. 14. Fragmente eines Gefäsöes mit doppeltem Konus, ausladendem Rand und trichter­förmigem Hals, inkrustiert. Farbe: bräunlich-grau. Schüssel — Inv. Nr.: 65. 26. 15. Fragmente einer braunen, halbkugelförmigen Schüssel. Napf — Inv. Nr. : 65. 26. 16. Fragmente eines kugelför­tigen Töpfchens mit Trichterhals. Farbe : gelb. Schüssel — Inv. Nr.: 65. 26. 17. Fragmente einer gelben Schüssel in gedrückter Kugelform, mit Trichter hals. Zuber — Inv. Nr.: 65. 26. 18. Fragmente eines gelben, ku­gelförmigen Gefässes. Bronzeanhänger — Inv. Nr.: 65. 26. 19. Stielfragment mit eingebogenem Ende. Grab Nr. 4. — Das schwer beobachtbare Grab hat eine unregelmässige Viereckform. Tiefe: 70 cm. Ritus : Brandbestattung mit Urne. Annähernde Zahl der Knochenfragmente: ca. 65—75 Stücke. Gewicht des Untersuchungsmaterials: 114 g. Taf. IL 1. Mass des Leichenbrandes: Aus dem Vorhandensein des Schädels und der Skelettknochen urteilend, können wir von einem mittleren Mass des Leichenbrandes sprechen. Die Skelettknochen sind gleichmässig gebrannt. Die sehr dünnen, grazilen Knochen sind bläulich-weiss verfärbt, ihr Klang ist metallisch. Die bis zur Glut erhitzten Knochen sind in relativ grossen Stücken abgebröckelt, makrofrag­mentiert. Die Röhrenknochen sind querlaufend in parallele Streifen gespalten. Die anatomischen For­men der Knochen sind gut erkennbar. Art des Leichenbrandes: Die Einäsche­rung erfolgte wohl auf einem Scheiterhaufen mit grosser Flamme und mit schnellem Brennen (?), wobei die Glut die ganze Leiche berührte. Geschlechtscharakteristika: 0 Charakteristika des Lebensal­ters. Kürze und Dünne der aus den Röhren­knochen stammenden Fragmente, sowie die fast plat­tenförmige Dünnheit der Fragmente aus dem Schä­deldach weisen auf ein Ableben im Kindesalter. G e b i s s : Die noch nicht ausgebildete Krone von 5. sprang ab und erhielt infolge des starken Brandes eine bläuliche Farbe. Masse der Knochenfragmente: Die durchschnittliche Wanddicke der zum Schädeldach gehörenden Fragmente: 3 mm. Ihre maximale Wanddicke: 4 mm. Konstitutionsmerkmale: 0 Pathologische Veränderungen, Verletzungen: Am erhaltenen Fragment der Stirnschuppe ist eine in der Mittellinie transversal von rechts nach links herunterlaufende, 12 mm lange, 3 mm breite und ca. 1,5 mm tiefe, linienhafte, von mechanischer Einwirkung (Schlag?) stammende Ein­tiefung feststellbar. Unter dieser Verletzung direkt über der Glabellargegend ist eine halbkreisförmige Impression mit unbestimmtem Rand zu beobachten. Auch sie kann das Ergebnis einer mechanischen Ein­wirkung sein. Bestimmung des Geschlechts: 0 Diagnose des Lebensalters: Beginn der Altersgruppe Infans IL Der Tote konnte 6-8 Jahre alt sein. (Tafel: II/l) Grabbeigaben : Urne — Inv. Nr.: 65. 18. 1. Braun, mit Doppelkonus. H.: 23 cm. 15

Next

/
Thumbnails
Contents