Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)
Közlemények – Mitteilungen - †Vágó Eszter, B.: Neue Inschriften aus Intercisa und Umgebung. XI, 1970. p. 120–132. t. LV–LXV.
L PRO. SAL I SEVERI AVG S. PRAES. CL С [. . .] I pro salf(ute) . . . / . . .Septimji Severi Augf(usti) ... / . . . Js praes(idi) cl(emeriti) c[ . . . j Aus dem Fragment ist nur zu vermuten, dass die Inschrif zum Heil des Septimius Severus gesetzt wurde ; die Deutung der drei Buchstaben nach dem einwandfrei leserlichen Wort praes(es) ? ist schon ungewiss. Nr. 457. Mit den Buchstaben nach innen gewendet kam unsere vollständigste Kaiserinschrift im westlichen, verengten Ende des Steingrabes 1190 zum Vorschein. Bei der Freilegung des Grabes war die Inschrift mit einer dünnen Mörtelschicht bedeckt, ohne jedoch alles zu verdecken. Ein Doppelrand umgibt das viereckige, vertiefte Inschriftfeld (64x4-0 cm). Abmessungen des ganzen Steines: FL: 97 cm, Br. : 71 cm, D.: 19 cm. Die Inschrift dürfte mit grosser Wahrscheinlichkeit dem Sockel einer Statue angehört haben, denn im Grab wurde auch die Rückenplatte gefunden, deren Abmessungen mit denen der inschriftlichen Vorderplatte der Basis übereinstimmten. Die mit schönen quadrata-Buchstaben geschriebene Inschrift wurde zweimal ergänzt, die Ergänzungen kamen auf den inneren Rand. Am Ende der ersten Zeile Abb. 5 : Dunaájváros-Intercisa, Grab 1190, No. 457 126