Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bakay Kornél: Gräberfeld aus den 10–11. Jahrhunderten in der Umgebung von Székesfehérvár und die Frage der fürstlichen Residenz. II. – A Székesfehérvár környéki 10–11. századi temetők és a fejedelmi székhely kérdése. VIII–IX, 1967–68. p. 57–84. t. VII–XXII.

genden Enden des einen Armrings liegen aufeinander auf, die des anderen erreichen nicht einander. 0 = 6,3X5,7 cm; 0 = 6,5, d = 0,3 cm. Grab 50. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O. Kin­derbestattung ohne Beigaben. Grab 51. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 52. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 53. Grabtiefe: 1,0 m ; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 14. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O; Seh.; ohne Beigaben. Grab 55. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O. Grab­beigaben (Inv. Nr. 9811): Beim Schädel lagen 5 Bronzeringe (Taf. XIX, 8—11): ein Ring mit gedrehtem Ende, glatt, mit rundem Querschnitt, 0 = 1,9x1,3 cm, d = 0,12 cm; (Taf. XIX, 8) die Hälfte eines Ringes mit S-förmigem Ende, 0 = 1,95 cm, d = 0,1 cm; (Taf. XIX, 10) Bruchstücke von drei Bronzeringen: a. das abgeplattete Ende des einen Ringes ist abgebrochen, 0 = 1,5x1,4 cm; (Taf. XIX, 9) b. 0 = 3,0 cm, d = 0,15 cm; (Taf. XIX, 11) с L = 1,4 cm. — Um den Hals sind zerbröckelte Reste von Perlen. — Am rechten Arm ein Armring aus drei Bronzedrähten (Taf. XIX, 2), 0 = 6,5 X 6,0 cm. Grab 56. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 57. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 58. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 59. Grabtiefe: 1,0 m ; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 60. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O. Kin­derbestattung ohne Beigaben. Grab 61. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 62. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 63. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 64. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 65. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 66. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 67. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 68. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 69. Grabtiefe: 0,9 m ; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 70. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O; S.; Grabbeigaben (Inv. Nr. 9812): Neben dem Schädel ein ein­facher, glatter, offener Bronzering mit rundem Querschnitt, mit gerade abgeschnittenen Enden (Taf XIX, 5), 0 = 5,1x5,0 cm; d = 0,2 cm. — In der Beckengegend ein glatter silberner Fingerring mit rundem Querschnitt und mit sich verjüngenden, auf einander aufliegenden Enden (Taf. XIX, 6), 0 = 2,3x2,2 cm, d = 0,35 cm. Am 6. September 1936 hatten die Erdarbeiter, die an diesem Tag ohne Aufsicht geblieben waren, fünf Skelette beiseitegelegt, von denen drei Kleinkinderskelette und zwei von Erwachsenen waren. Die Erdarbeiter sagten aus, dass an diesem Tag noch weitere 5—6 Gräber zutage gekommen waren, die dort bestatteten Skelette aber abhandengekommen seien. Von den fünf Skeletten ge­langte nur das Skelett eines Erwachsenen in das Museum. Grab 71. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 72: Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O. Kin­derbestattung ohne Beigaben. Grab 73. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; S. ohne Beigaben. Grab 73. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 74. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; Kin­derbestattung ohne Beigaben. Grab 75. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 76. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 77. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Unweit des Grabes fanden sich verwitterte Tier­knochen. Grab 78. Grabtiefe: 1,0 m ; Orientierung: ? ; es war ein gestörtes Grab: der Schädel lag etwa 30 cm vom Skelett entfernt, daneben ein Oberschenkelknochen, aber auch die anderen Knochen waren zerstreut. Beigaben wurden nicht gefunden. Grab 79. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; Kinder­bestattung ohne Beigaben. Grab 80. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O; S.; Grabbeigaben (Inv. Nr. 9813) : An der linken Seite des Schädels lag ein einfacher, glatter, offener Bronzering mit rundem Quer­schnitt (Taf. XIX, 7), 0 = 2,2X2,0 cm, d = 0,15 cm. Am 9. September 1935 nahm man in der Erdschichte solche strukturellen Veränderungen wahr, die der Ansicht von József Lencsés gemäss — Grabgruben ohne Skelette sein mochten. Die später entdeckten Gräber lagen bereits an der Nordseite des Geländes, auf dem Micsó'schen Grund­stück. Grab 81. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 82. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 83. Grabtiefe. 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 84. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O; Ge­schlecht: weiblich; Alter: jung. Grabbeigaben (Inv. Nr. 9814): An den beiden Oberarmen war je ein glatter, offener Bronzearm­ring mit rundem Querschnitt und gerade abgeschnittenen Enden. 0 = 7,2x6,8 cm und 0 = 7,35x7,0 cm, d = 0,45 cm. (Taf. XX, 9—10) Grab 85. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O; S.; Grabbeigaben (Inv. Nr. 9815): An der linken Seite des Halses lag ein kleines Eisenstück, das abhandengekommen ist. Auf dem linken Arm ein glatter, einfacher, offener Bronzearmring mit rundem Querschnitt (Taf. XXI, 3), 0 = 7,2x7,0 cm, d = 0,5 cm. Grab 86. Grabtiefe: 1,0 m ; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 87. Grabtiefe: 0,6. m ; Orientierung: W-O; Ge­schlecht:?; Kinderbestattung Beigaben (Inv. Nr. 9816): ín der Halsgegend ein aus Silber gegossener halbmondförmiger An­hänger (Taf. XX, 8). Die beiden zurückgebogenen Hörnchen und der Ansatz in der Mitte stellen je einen Tierkopf dar. Der mittlere Vogelkopf hat einen krummen Schnabel und ein rundes eingepunztes Auge. Die unteren Vogelköpfe sind mit offenen Schnäbeln dargsstellt. Drei vertikale Rillen bilden den Hals, dem folgt innerhalb einer glatten Umrandung ein — wie mit Perlen verzierter — Streifen. In der Mitte des Oberteiles ist eine Öse angebracht. L = 4,3 cm, Br. = 3,6 cm. Grab 88. Grabtiefe: 1,0m; Orientierung: W-O; Ge­schlecht: weiblich; Alter: jung; S.; Grabbeigaben (Inv. Nr. 9817): Unterhalb des Schädels ein Halsring aus Silberdraht, mit einem Schlingen-Hakenverschluss (Taf. XXI, 1), 0 = 11,8X11,7 cm, d = 0,22 cm. Auf dem linken Unterarm war ein glatter, offener Bronzearmring mit rundem Querschnitt, mit gerade abgeschnittenen, sich verjüngenden Enden (Taf. XXI, 2), 0 = 7,1x6,7 cm, d = 0,5 cm. Auf demselben Arm war noch ein aus vier Drähten geflochtener Bronzearmring­mit einem Schlingen-Hakenverschluss, dessen Hakenende schadhaft ist (Taf. XXI, 4). 0 = 7,0x6,6 cm. 63

Next

/
Thumbnails
Contents