Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bakay Kornél: Gräberfeld aus den 10–11. Jahrhunderten in der Umgebung von Székesfehérvár und die Frage der fürstlichen Residenz. II. – A Székesfehérvár környéki 10–11. századi temetők és a fejedelmi székhely kérdése. VIII–IX, 1967–68. p. 57–84. t. VII–XXII.

Osten. Die meisten waren unbrauchbar, es gelang nur 30 Skelette und 10 Schädel in das Museum einzuliefern. Zwanzig Skelette hatten Beigaben." 50 Gräber 1—2 51 Grabtiefe: 0,50 m; Orientierung: W-O; S. 52 Ohne Beigaben. Grab 3. Grabtiefe: 0,4 m; Orientierung: W-0; Seh. 53 Grabbeigaben (Inv. Nr. 9802) : beim Hals ein aus drei Drähten gewundener Halsring mit einem Schlingen-Hakenverschluss (Taf. XVII, 1). Der Halsring ist entzweigebrochen. 0 = 15,2 cm. An einem Arm des Skeletts waren zwei glatte, einfache Bronzearmringe mit rundem Querschnitt, mit offenen, sich verjüngenden Enden (Taf. XVÍI, 2, 4). 0 = 7,4x6,4 cm; 0 = 6,7X6,35 cm; d — 0,35 cm. An dem anderen Arm waren ein vollkommen gleicher Armring, 0 = 6,9X6,55 cm, d = 0,3 cm und ein aus vier Bronzedrähten gewundener Armring, dessen beide Enden sich aufgelöst haben (Taf. XVII, 5—6). 0 = 6,2X5,7 cm. Grab 4. Grabtiefe: 0,5 m; Orientierung: W-O; ohne Beigaben. Grab 5. Grabtiefe: 0,45 m; Orientierung: W-O; Seh. ohne Beigaben. Grab 6. Grabtiefe: 0,5 m; Orientierung: W-O; S. ohne Beigaben. Grab 7. Grabtiefe: 0,5 m; Orientierung: W-O; Bei gaben (Inv. Nr. 9803): Neben dem Schädel lag ein glatter einfacher offener Bronzering mit rundem Querschnitt (Taf, XVII, 3), 0 - 2,55X2,1 cm, i/ = 0,15 cm. Grab 8. Grabtiefe: 0,45 m; Orientierung: W-O; Seh ohne Beigaben. Grab 9. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O; Ge­schlecht: weiblich; Alter: jung. Beigaben (Inv. Nr. 9804): Beim Schädel lag ein einfacher Bronzering (Taf. XVIII, 2). Auf einem Fingerknochen ein bronzener Bandring. Beide Funde sind abhandengekommen. An beiden Unterarmen war je ein glat­ter, einfacher, offener Armring mit rundem Querschnitt und sich verjüngenden Enden und abgeschnittener Spitze (Taf XVIII, 3—4). 0 = 6,9 X 6,35 cm;0 = 7,0x6,5 cm; d = 0,4cm. Am Hals war ein aus drer Bronzedrähten gewundener Halsring mit Schlingen-Hakenveischluss (Taf. XVIII, 1). 0 = 16,0x 15,4 cm. Die Hände lagen unter dem Kinn. Grab 10. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; Ohne Beigaben. Grab 11. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; gestört, ohne Beigaben. Grab 12. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; Kinder­bestattung ohne Beigaben. Grab 13. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; Seh.; ohne Beigaben. Grab 14. Grabtiefe: 1,0 m ; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 15. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 16. Grabtiefe: 0,4 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 17. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 18. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; Seh.: ohne Beigaben. Grab 19. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 20. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; Seh.; ohne Beigaben. Grab 21. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 22. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 23. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. so MAROSI 1936 : 48-49. Cf. ACSÁDI-NEMESKÉRI 1959 : 525, Anm. 10. 51 In Bezug auf das gesamte Gräberfeld s. das Grabungsprotokoll des IKM-s von 1931 an S. 73-97 und die unter 351 -368/1935 einge­tragenen Posten im Zuwachsregister IV. des IKM-s und MAROSI 1936:49-50. 62 S = Das ganze Skelett wurde in das Museum eigeliefert. 53 SCH = nur der Schädel wurde gerettet. 54 Zwischen Grab 23 und Grab 25 wurde in der Tiefe der Grabgruben ein N— S orientierter Pferdeschädel ohne Beigaben gefunden. Grab 24. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 25. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 26. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. 54 Grab 27. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O; Seh.; Kinderbestattung ohne Beigaben. Grab 28. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; Seh.; Kinderbestattung ohne Beigaben. Grab 29. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. In der Nähe des Grabes fand sich das Bruchstück eines schwarzen Tongefässes. Grab 30. Grabtiefe: 0,6 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 31. Grabtiefe: 0,65 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 32. Grabtiefe: 0,5 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 33. Grabtiefe: 0,7 m; Orientierung: W-O; S. ; Beigaben (Inv. Nr. 9805): In der Halsgegend ein aus drei Drähten gewundener bronzener Halsring mit Schlingen-Ha­kenverschluss (Taf. XIX, 1), 0 = 15,3x14,8 cm. An beiden Armen je ein glatter, einfacher offener Bronzearmring (Taf. XIX, 3—4) mit rundem Querschnitt. Die sich verüngenden Enden liegen aufeinander auf. 0 = 6,4x5,4 cm; 0 = 5,9x49 cm, d = 0,35 cm. Grab 34. Grabtiefe: 0,6 m ; Orientierung: W-O; S.; Bei­gaben (Inv. Nr. ?): Beim rechten Fuss die Bruchstücke eine Tongefässes. Auf dem Gefässboden ein kreuzförmiger Boden­stempel, um den Hals eine Wellenlinienverzierung. Die Scher­ben sind nicht mehr vorhanden. Grab 35. Grabtiefe: 0,4 m; Orientierung: W-O; Kin­derbestattung ohne Beigaben. Grab 36. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 37. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 38. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; Seh.;; ohne Beigaben. Grab 39. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 40. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; Kin­derbestattung ohne Beigaben. Grab 41. Grabtiefe: 1,0 m ; Orientierung: W-O. Grab­tiefe: 1,0 m; Orientierung: W-O. Grabbeigaben (Inv. Nr. 9807): Neben dem Schädel lagen zwei Ringe: ein glatter Sil­berring mit S-förmigem Ende und rundem Querschnitt (Taf* XX, 3-4), die eine Hälfte fehlt. 0 = 2,5 cm, d = 0,2 cm. Vom anderen Ring ist nur ein kleines Bruchstück vorhanden. L = 1,6 cm. Am rechten Arm ein glatter, einfacher offener Bronzearmring mit rundem Querschnitt und sich verjüngenden Enden (Taf. XX, 7), 0 =6,95 X6,8 cm, d = 0,3 cm. Grab 42. Grabtiefe: 0,8 m ; Orientierung: W-O. Grab­beigaben (Inv. Nr. 9808): Neben dem Schädel zwei glatte Silberringe mit rundem Querschnitt. Die beiden Enden des einen Ringes sind abgebrochen, 0 = 1,9x1,8 cm, d = 0,15 cm; der andere Ring endet S-förmig: 0 = 1,8x1,15 cm, à = 0,2 cm. (Taf. XX, 5—6). Grab 43. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 44. Grabtiefe: 1,0 m ; Orientierung: W-O; Seh.; ohne Beigaben. Grab 45. Grabtiefe: 0,9 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 46. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O. Ohne Beigaben. Grab 47. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; S.; ohne Beigaben. Grab 48. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung: W-O; S.; Grabbeigaben (Inv. Nr. 9809): Neben einem Arm des Skeletts lag ein Eisenmesser, das verlorengegangen ist. Grab 49. Grabtiefe: 0,8 m; Orientierung; W-O; Seh.; Grabbeigaben (Inv. Nr. 9810): Neben dem Schädel zwei Bronzeringe, die abhandengekommen sind. Auf beiden Unter­armen waren je ein glatter, einfacher offener Bronzearmring mit rundem Querschnitt (Taf. XX, 1—2). Die sich verjün­62

Next

/
Thumbnails
Contents