Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő: Römische Inschriften im Komitat Fejér. VIII–IX, 1967–68. p. 197–214. t. XLVII–LII.

С. I(ulius?) Cat о Luccônis (filius) / fajn(norum) Castu(s?) Bar ansa f(ilius) an (nor um) / Busio Catonis (filius) an(norum) / Ingenua Talan[i f(ilia) / a] n(norum) XX t(itulum) p(osuit) I[ ?u]cun [dus?]. Die Auflösung der Buchstaben CI der schwer lesbaren Schrift am Anfang der ersten Zeile mag dahingestellt bleiben: vor dem С standen wahrscheinlich 1—2 Buch­staben. Das Alter des Steines schließt die Vermutung aus, daß die fehlenden Buchstaben in der Abkürzung [D(is) M(anibus)] aufgelöst werden könnten; es ist auch denk­bar, daß es sich um eine zusammengesetzte Form des Namens Cato handelt. Für die Rekonstruktion des Na­mens am Anfang der 2. Zeile bestehen noch folgende Möglichkeiten : [ajn(orum) С Asiu oder Usiu. (Nach dem С hatte anstelle des A möglicherweise ein V gestanden; das I anstelle des T ist weniger wahrscheinlich), oder fAJustu(s) (das Buchstabenfragment am Anfang der Zeile, das hier zu einem N ergänzt wurde, kann auch als V gelesen werden). Anstelle des S im Namen Bar ansa sind auch die Umrisse eines С oder G wahrnehmbar, so daß der Name auch Baranca sein könnte. Ende des 1. Jahrhunderts. J. Fitz erwähnt den Grabstein im Jahrhuch Alba Regia 2/3(1962/62)36. ISZKA 27. Altar, wurde im Duzzogó-Bad entdeckt, wohin er wahrscheinlich von der Römersiedlung in der Umgegung des Zsidóhegy (Judenberg) gelangt war. — Höhe: 74 cm, Breite: 53 cm. — Kalkstein. — Im Duzzogó-Bad. (Abb. 16) M. Ulpius I Attianus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aeto) m(erito). Erste Hälfte des 2. Jahrhunderts. KALOZ ' 28. Grabstein, fand sich in Kishörcsök-puszta. In einer halbkreisrunden Nische ist das Brustbild eines Mannes, darunter eine Jagdszene : ein Reiter verfolgt ein nach links laufendes Tier. — Höhe: 190 cm] Breite: 75 cm, Dicke: 28 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 5390). (Abb. 17, Taf. XLIX. 4) 204 — • » ii Abb. 17. Natus/Radai f(ilius) / an(norum) XL h(ic) s(itus) [e(st)J I Radaius Jpater et /fili(us) etNata / con(iux) p(osuerunt) t(itulum). Ende des 1. Jahrhunderts. Erwähnt von J. Fitz in Alba Regia 2/3 (1961/62) 36. KISAPOSTAG 29. Meilenstein, kam auf dem Acker des István Szurma auf der Strecke Dunaújváros—Kisapostag der nach Mohács führenden Kunststraße (bei der alten Straßen­bezeichnung 75,6 km) zutage. — Höhe: 202 cm, 0: 37 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 8984). (Abb. 18) Abb. 18.

Next

/
Thumbnails
Contents