Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő: Römische Inschriften im Komitat Fejér. VIII–IX, 1967–68. p. 197–214. t. XLVII–LII.
KÖZLEMÉNYEK- MITTEILUNGEN RÖMISCHE INSCHRIFTEN IM KOMITAT FEJÉR Der letzte Ergänzungsband des Bandes CIL III erschien vor mehr als 60 Jahren. Eine Neubearbeitung des Bandes wird noch viele Jahre auf sich warten lassen. Unterdessen hat sich aber eine derartig große Menge von Inschriften dazugefunden, daß der Band CIL III in sich schon keinen Überlick des pannonischen Inschriftenmaterials mehr gibt. Bis zum Erscheinen der neuen großen Zusammenfassung können über diesen Mangel nur Teilarbeiten hinüberhelfen. 1 Diese Arbeit erfaßt jene Inschriften, die seit dem Abschluß des Bandes CIL III zugate gekommen waren, in verschiedenen Studien, Zeitschriften publiziert wurden oder aber noch unveröffentlicht in den Lapidarien der Museen aufbewahrt werden. Doch sind hier auch jene CIL-Inschriften erwähnt, deren Text aufgrund neuer Untersuchungen und Erkenntnisse in den vergangenen Jahrzehnten korrigiert wurde. Bei der Beschreibung der Inschriften angewendeten Zeichenschlüssel : [ ] Ergänzungen ( ) Auflösung der Abkürzungen { } Ausstreichungen des Herausgebers < >• Hinzutaten, Verbesserungen des Herausgebers [[ ]] Antike Ausstreichungen (a) Die unlesbar-beschädigten Buchstaben kennzeichnet ein daruntergesetzter Punkt (....) Der Anzahl der mit Bestimmtheit feststellbaren fehlenden Buchstaben entspricht die Zahl der Punkte ( ) Strichlein bezeichnen fehlende Buchstaben, deren Anzahl nicht festgestellt werden kann. i V. HOFFILLER-B. SARIA: Antike Inschriften aus Jugoslawien I. (Zagreb 1949); L. BARKÓCZI: Brigetio, DissPann 11/22 (1944-51); E. VORBECK: Militärinschriften aus Carnuntum (Wien 1954); G. ERDÉLYI F. FÜLEP: Intercisa I. Arch. Hung. 33 (1954); A. SASEL-J. SASEL: Inscriptiones latinae quae in Iugoslavia inter annos MCMXL et MCMLX repretae et editae sunt. Situla 5 (1963). ADONY—VETVS SALINA 1. Grabstein ( ?) CIL III 10 331. An der rechten Seite ist der — die Schrift abschließende — Rand verwischt. Das linke untere Drittel wurde bei der zweiten Verwendung des Steines abgeschlagen. — Das Fragment ist 41 cm hoch, 46 cm breit, 15 cm dick. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 6769). (Abb. 1, Taf. XLVIII. 4.) Abb. 1. [ ]so f. Qu[ / alae ?] I Brittől [пит? ] n I [ ] XXII I [ Oberhalb der obersten Zeile sind die Reste von zwei Buchstaben, С oder О wahrenhmbar. Im Band CIL III sind 3—6 Zeilen erwähnt, mit einem P in der letzten Zeile. Das Bruchstück im Museum endet mit der 4. Zeile. 2. Meilenstein, der an der Limmesstraße zwischen Aquincum-Mursa, südlich von Adony, in Szentmihálypuszta gefunden wurde. — Höhe: 140 cm, Umfang 123 cm — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 6768). (Abb. 2). 197