Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 6.-7. 1965-1966 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1966)

Tanulmányok – Abhandlungen - Lengyel Imre: Die chemische Analyse der Tierknochen des landnehmenzetilichen Gräberfeldes von Sárbogárd. VI–VII, 1965–66. p. 97–99.

sehen Abbau der Knochen und ihrem histori­schen Alter kein linearer Zusammenhang bes­teht. Doch müssen wir diese Feststellung auf­grund der von Baud 311 (1960) und Cook 32 (1960) vorgenommenen Dekompositions-Untersuchun­gen modifizieren. Im Laufe der Zeiten verändert sich die chemische Zusammensetzung der beg­rabenen Knochen. Diese Veränderung, die sich gleicherweise im Abbau einzelner chemischer Bestandteile, in der Umgestaltung derselben, der quantitativen Abnahme, bzw. im Einbau neuer, knochenfremder Substanzen offenbaren kann, hängt von den physikalischen, chemi­schen in der Erde lagen, ab. Die chemischen von den örtlichen klimatischen Verhältnissen und von der Zeitdauer, während der die Kno­schen in der Erde lagen, ab. Die chemischen Analyse von Knochenfunden aus derselben Schichte ergibt demnach durch einen Vergleich der Ergebnisse die Möglichkeit, das historische Alter der Knochenfunde im Verhältnis zueinan­der bestimmen zu können (d. h. ob die behandel­ten Funde aus einer früheren, der gleichen oder •einer späteren Zeit stammen). 31. А. С BAUD: Dating of Prehistoric Bones by Radiological and Optical Méthodes, in: Heizer and Cook: The Applica­tion of Quantitative Methods in Archeology. Wenner —Green Found. Publ. 1960. Chicago. Diese Erwägungen bildeten die Grundlage meiner Untersuchungen. Die analytischen, d. h. mathematischen Mit­telwerte der menschlichen Knochenfund-Unter­suchungen von 91 Personen des landnahmezeit­lichen Gräberfeldes von Sárbogárd hatte ich mit den mathematischen Mittelwerten ähnlicher Untersuchungen, die bei 180 frischen anato­mischen Knochen erzielt wurden, verglichen. Die Ergebnisse der gesondert vorgenommenen Untersuchung des Rinderskeletten verglich ich mit literarischen, sich auf Rindenknochen bezie­henden Angaben (Eastoe und Eastoe 1954). 33 Dass ein Vergleich der Zersetzung menschlicher und tierischer Knochen berechtigt war, ist durch zwei Faktoren bewiesen: 1. durch die qualitative und quantitative Ähnlickeit der chemischen Zu­sammensetzung bei Menschen — und Rinder­knochen; 2. aus der Erwägung, dass der unter den gleichen Bedingungen vorsichgehende che­mische Abbau chemisch gleicher Stoffe zu den gleichen Ergebnissen führt. Was den technischen Ablauf meiner Knochenuntersuchungen anbet­rifft, verweise ich auf meine bereits erschiene­32. F. S. COOK: Dating Prehistoric Bones by Chemical Ana­lysis, in: Heizer —Cook. op. cit. 33. E. J. EASTOE—B. EASTOE: Organic Constituents of Mam­malion Compact Bone. Biochem. J. 57 (1954) 453—459. Untersuchtes Material Rezent Sarbogard (10. Jh. n. u Z.) Untersuchtes Material 180 fri­sche anat, menschl. Knochen Rinder­knochen (Eastoe) Mensch Kalb Nr. „A" Pferd Nr. „B" Pferd Nr. „C" Pferd Nr. 63/1 Pferd Nr. 63/2 im heissen Wasser nicht lösbare anorganische Stoffe 64,15 69,66 73,85 72,91 69,52 69,00 70,01 69,85 im Wasser lösliche anor­ganische Stoffe ЗД4 1,25 — — 00,01 00,01 00,02 00,01 Kollagen 18,35 18,64 10,05 9,75 13,30 13,85 13,60 13.00 Mucoprotien-polysaccha­rida Komplex 0,30 0,24 0,02 0,03 0,07 0,08 0,07 0,06 Resistente Proteine 2,35 1,02 1,00 0,90 1,70 1,85 1,75 1,50 Fett — — — — — — — — Kohlenhydrate mit Aus­nahme von Mukopoly­sacchariden — — — — — — — — Wasserverlust unter 105° 10,31 8,18 6,35 6,71 7,59 7,80 7,30 7,95 Insgesamt 98,60 98,99 92,27 90,30 92,19 92,60 92,74 92,37 98

Next

/
Thumbnails
Contents