Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 4.-5. 1963-1964 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1965)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bánki Zsuzsanna: Villa II von Tác. IV–V, 1963–64. p. 91–127. t. XI–XXXIV.

15. Auf rotem Grund Haare, die Stirne, z. T. auch Augenbrauen eines menschlichen Ant­litzes, links davon eine erhobene Hand (?) (Taf. XXVII, 9). Inv. Nr. 60.131.17 Fundort: Raum 6 16. Auf rötlichgelbem Grund ein gerader brau­ner Streifen. Auf einem gleichfarbigen Grund ein brauner, rechtwinkeliger Strei­fen. An der Halbierungslinie eines, von einem schwarzen Streifen gebildeten rech­ten Winkels geht ein brauner Streifen aus. Innerhalb des rechten Winkels ist das Feld orangegelb, ausserhalb grün. Inv. Nr. 60.131.18 Fundort: Raum 6 17. Auf weissem Grund gehen von einem un­bestimmbaren Gebilde braungraue Linien mit rötlicher und bläulicher Verfärbung aus (Taf. XXVII. 10). Inv. Nr. 60.131.19 Fundort : Raum 6 18. Einem grünen Streifen entspringen braun­graue Ranken. Inv. Nr. 60.131.19 Fundort: Raum 6 19. Zwischen einem roten und schwarzen Feld eine weisse Trennungslinie (Taf. XXVII, 17). Inv. Nr. 60.131.20 Fundort: Raum 6 20. Schwarzer Fleck auf braunem Grund, dann nach einer weissen Trennungslinie ein licht­blaues Feld. Inv. Nr. 60.131.21 Fundort: Raum 6 21. Auf lichtblauem Grund schmale grüne und graue Streifen. Inv. Nr. 60.131.22 Fundort: Raum 6 22. Auf hellgrünem Grund schmale, dunkelgrü­ne Streifen; auf gelbem Grund grünes, blatt­förmiges Ornament. Inv. Nr. 60.131.23 Fundort: Raum 6 23. Schmaler, schwarzer Streifen auf gelbem Grund, parallel damit ein braun und oran­gegelbes Gittermuster. Inv. Nr. 60.Г35.9 Fundort: Raum 6 24. Auf weissem Grund rot-schwarz gespren­kelte Marmorimitation (Taf. XXVII, 18,19). Inv. Nr. 60.135.8 Fundort: Raum 6 25. Rotbemaltes, abgerundetes Eckstück. Inv. Nr. 60.135.9 Fundort: Raum 6 26. Auf hellgrünem Grund dunkelgrüner Fleck. Auf hellgrünem Grund dunkelgrüner', schmaler, bogenförmiger Streifen. Schwar­zer Streifen trennt ein hellgrünes Feld von einem dunkelgrünen. Inv. Nr. 60.135.11 Fundort: Raum 6 27. Schmaler, schwarzer Streifen auf weissem Grund. Inv. Nr. 60.135.12 Fundort: Raum 6 28. An der Scheidelinie zwischen einem roten und grünen Feld unregelmässige weisse Farbflecken. Inv. Nr. 60.135.16 Fundort: Raum 6 29. Auf einem weissen-blassrosafarbenem Grund braune Linien, die an den Falten­wurf eines Kleides erinnern (Taf. XXVII, 14) Inv. Nr. 60.135.22 Fundort: Raum 6 30. Bläulichweisse Malerei, die ein menschli­cher Körper sein könnte, mit einem schwar­zen Gürtel um die Taille (Taf. XXVII, 16). Inv. Nr. 60.135.22 Fundort: Raum 6 31. Auf hell-lilafarbenem Grund weisses Ei­ähnliches Muster in dünklerer, lilafarbener Umrandung. Inv. Nr. 60.135.22 Fundort: Raum 6 32. Im roten Feld der lilaumrandete Ansatz ei­nes eiförmigen Musters. Auf braunem Grund in breiten Pinselstrichen ausgeführtes schwarzes, bogenförmiges Muster. Inv. Nr. 60.137.3 Fundort: Raum 6 33. Grüne Blätter auf gelbem Grund. Auf gel­bem Grund braune, schwarze Pinelstriche. Einfarbig grüne Verputzstücke. Inv. Nr. 60.129.11 Fundort: Raum 7 34. Einheitlich rote Verputzstücke. Inv. Nr.: 60.129.10,12,13 Fundort:Raum 7 35. Weisse Trennungslinie zwischen einem ro­ten und grünen Feld (Taf. XXVII, 11, 15). Inv. Nr. 60.129.8 Fundort: Raum 7 36. Auf hellgrünem Grund eine in dunklerem Grün und in Schwarz gehaltene Linienver­zierung (mit geraden und bogenförmigen Linien). Inv. Nr. 61.654.7 Fundort: Raum 7 37. Auf weissem Grund rote, gespritzte Marmo­rierung, anschliessend ein lichtbrauner Streifen. Inv. Nr. 61.654.20 Fundort: Raum 7 38. Im dunkelgelben Feld parallel zueinander ein schmaler und ein breiter schwarzer Streifen; nach einem breiteren braunen Streifen schwarz-rot gespritzte Marmorie­rung auf weissem Grund. Inv. Nr. 61.654.20 Fundort: Raum 7 39. In bräunlich-orangefarbenem Feld zwei gleichlaufende schwarze (ein schmaler und breiter) Streifen. Unter dem breiteren Strei­fen schwarze Marmorierung auf weissem Grund. Inv. Nr. 61.654.20 Fundort: Raum 7 40. Auf orangefarbenem Grund ein 0,5—1 cm breiter, dunkelbrauner Streifen, parallel dazu ein hellblauer Streifen. Inv. Nr. 61.654.5 Fundort: Raum 7 IV. FUNDE 1. Keramik a) Terra sigillata Die bei der Freilegung der Villa II gefunde­nen Terrasigillaten stammen vorwiegend aus drei Werkstätten: dem mittelgallischen Lezoux, dem germanischen Rheinzabern und Western­98

Next

/
Thumbnails
Contents