Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 4.-5. 1963-1964 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1965)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bánki Zsuzsanna: Villa II von Tác. IV–V, 1963–64. p. 91–127. t. XI–XXXIV.

Licht. Bruchstücke von Glasgefässen fanden sich nur in ganz kleinen Scherben: gerade oder geschweifte Randstücke, glatte oder mit einem Standring versehene Bodenteile von grünen oder weissen, dünnwandigen Glasgefässen. Mannigfach verzierte Armreifen aus dunkel­blauer, bzw. schwarzer Glaspaste gab es in Menge : 1. Glatte, unverzierte, schmälere und breitere Armreifen mit D-förmigen Querschnitt 0,5 —0,7—1 cm breit, (Abb. 3, 30). Inv. Nr. 61.514.22, 61. 634.17 Fundort: Räume 5 und 7 und um den Wasser­ableitungskanal 2. Armreifen, die an das Millefioriglas erin­nern, mit einer bräunlich gefärbten inneren Verzierung. (Abb. 3, 31) Inv. Nr. 61.576.6 Fundort: um den Wasserablaitungskanal 3. Ein 0,7 cm breiter Armreifen mit blasigem Muster (Abb. 3, 32). Inv. Nr. 61.576.5 Fundort: um den Wasserableitungskanal 5. Münzen Vespasianus (69—79) 1. A: IMP. CAES. VESP. . Traianus (98—117) 2. A: IMP. CAES. NERVAE TRAIANO AUG. GER. DAC. PM. TRP. COS. V. DES. VI Kopf n. r. Rv: FELICITAS AUGUSTI SC Stehende Frauengestalt Helena (274—293) 3. A: FL. HELENA. AUGUSTA Frauenkopf mit Diadem n. r. Rv: SECURITAS. REI. PUBLICE Frau mit Zweig geht nach 1. Theodora (293—306) 4. A: THEODORA. AUG Kopf der Kaiserin mit Diadem n. r. Rv: PIETAS. ROMANA Pietas steht nach r. mit Kind auf dem Arm 4. Armreifen mit dichter Kerbschnittverzie­rung (Abb. 3, 33). Inv. Nr. 61.601.12 Fundort: Raum 10 5. Armreifen mit Kerbschnittverzierung in regelmässigen Gruppen. 88 (Abb. 3, 34) 4. Beingegenstände Spielwürfel (lxlxl), konzentrische Kreise mit einem Punkt in der Mitte kennzeichnen die Augen des Würfels. Inv. Nr. 61.582.1 Fundort: Raum 14/b Spinnwirtel, graufarben, 3x6 cm breit und 2,3 cm hoch. Streufund. Inv. Nr. 54.167.1 Nadelbruchstücke mit rundem Querschnitt, bei der einen Nadel fehlt das Öhr, bei der an­deren die Spitze. Inv. Nr. 61.651.15 Nähnadel wurde unter dem Fussboden von Saal 5 gefunden, mit einem 8-förmigen Öhr­Inv. Nr. 61.619.5 Haarnadel mit Zwiebelkopf und kragenför­migen Abschluss. Streufund. Inv. Nr. 54.156.1. Г SIS \& Constantinus (306—337) 5. A: CONSTANTI-NUS. PF. AUG Kopf des Kaisers n. r. Rv: (GLORI)-AEXER-CITUS zwei Soldaten mit Lanzen stehen einander gegenüber en regard, dzw. Signum o. A: CONSTANTI-NUS. MAX. AUG Kopf des Kaisers n. r. Rv: GLOR-IAEXERC-ITUS wie oben 7. A: CONSTANTI-NUS. MAX. AUG Kopf d. Kaisers n. r. Rv: GLOR-IAEXERC-ITUS zwei Soldaten mit Lanzen stehen, dazwischen zwei Signum SMTS (e) ASIS ASIS M. B. stark abgegriffen Inv. Nr. 60.160.2 M. B. BMC/964 Inv. Nr. 54.94.1 kl. B, gut erhalten СОН 2/12 Inv. Nr. 61.803.1 kl. B. abgegriffen СОН 2/3 Inv. Nr. 54.98.1 kl. B. abgegriffen СОН 2/246 Inv. Nr. 61.802.3 kl. B. Rand beschädigt СОН 2/250 Inv. Nr. 61.513.42 kl. B. gut erhalten СОН 2/254 Inv. Nr. 61.520.1 Saal 4, Kanal Saal 4, Kanal ausserhalb der Mauern Raum 5 Raum 14/a Raum 14/a Raum 14/a «8 M. R. ALFÖLDI, op. cit. 418. 108

Next

/
Thumbnails
Contents