Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 2.-3. 1961-1962 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1963)

Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Titulum memoriae posuit. II–III, 1961–62. p. 33–48.

TITULUM MEMORIAE POSUIT Bei der Untersuchung epigraphischer Grabsteine werden bei den Inschriften nur die allgemeinsten, bei der Zeitbestimmung in Betracht kommenden Formeln, (beispielsweise hie situs est bei den früheren Steinen, oder aber Dis Manibus bei den späteren), ferner der Nomina ti vus oder Dativus des Namens des Bestatteten berücksichtigt. Damit wird eine genauere Datierung, die Erforschung der Tätigkeit jé einer Werkstätte, auf die Analyse des Aufbaues und der Dekoration der Grabsteine beschränkt, was wiederum in sich — we­gen deir Begrenztheit der Methoden — niemals zu ei­ner restlos befriedigenden Lösung führen kann. Eben deshalb wäre eine Ausserachtlassung der Inschriften auf Grabsteinen, da sie sich — wie wir im folgenden sehen werden — zusammen mit den Dekorationsele­menten vorzüglich zur Feststellung sowohl zeitlicher, als auch bodenständiger Eigenarten eignen, nicht be­A. Die Grabsteine mit t(itulum) m(emoriae) p(osuit) ALSÓSZENTIVÁN 1. CIL III 3325; Schober 1 210; Erdélyi 2 181; Mócsy 3 204/2 Bato Trantonis f. I Araviscus ann. L / h. s. e. Fir­mus h. s. e. / Mogitmarus i. m. p. 1. Jh. Calo mit Pferd und ein Reiter. AQUINCUM — ÖBUDA 2. CIL III 3679; Schober 112; Erdélyi 181; Hofmann 4 41; Burger 5 194; Mócsy 51/3 T. F. Bonio Quiri. I Andautonia / eques alae I Fron­tonianae / tur. Ingenui j an. XXXII, : tip. XVI / h. se. Campanus eques alae eiusdem heres / t- m. p. Ende des I. Jhs. Reiter, irn Giebeldreieck Rosette. 3. CIL III 3570=10525; Mócsy 185/28 Proculus Savaria / optio leg. II ad. / sti. VI, an. XXV h. s. e. I Val. Procula mat. / et Val. Fuscus fra. j t. m. p. Anfang des 2. Jhs. 4. Kuzsinszky I 6 89; Mócsy 185/43 Claudius Sever(us) / Icepni f. / Vangio messicius j eques ala Hisp. pr(imae) / ann. LX / h. s. est J Albanus jrat. I t. т. [р. ?Г 1. Jh. 5. CIL III 10514; Hof mann 28; Schober 271; Erdé­lyi Anm. 87; Mócsy 185/46 l A. SCHOBER, Die römischen Grabsteine von Noricuim und Pannonién. (Wien 1923). ^ G. ERDÉLYI, Intercisa I. AH 33 (1954) 3 A. MÓCSY, Die Bevölkerung von Pannonién bis zu den Markomannenkriegen. (Bp. 1959). 4 H. HOFMANN, Römische Militärgrabsteine der Donau­länder. (Wien 1905). gründet. Dies versteht sich von selbst, da noch die Ab­fassung der epigraphischen Texte anlässlich der An­fertigung der Grabsteine in den Werkstätten erfolgte, besonders in den frühen Zeiten, bei den Grabmälern der eingeborenen Bevölkerung, bei der die Kenntnis der laiteiinisclhein Sprache noch nicht allgemein verbreil­tet war. Dass aber die Inschriften einer jeden Werk­statt neben den allgemein verbreiteten Textfassungen auch eine eigene, logale Note hatten!, die aber zeitlich und räumlich notwendigerweise auch mit den Stileigen­heiten der in diesen Werkstätten angefertigten Grab­mäler übereinstimmt, ist selbstverständlich. In der nachfolgenden Studie werden wir uns mit der Formel titulum memoriae posuit befassen, die in der Umgebung von Aquincum im 1. und zu Beginn des 2. Jahrhunderts gebräuchlich war. Nertus I Dumnotali / f. veteranus / ala Hispa. I ses/ quip. Lingaus/ter ann. LX, / stip. XXXVI / h. s e. I Valens fráter / h. t. m. p. Zweite Hälfte des 1. Jhs. Calo mit zwei Pferden. 6. CIL III 14351 l ; Kuzsinszky II 8 46; Mócsy 186/8 D. M / ann. XXXXV h. s. e. / Attius Res­pectus I patri pientissimo / et Attie Private •! rnatri suae vivae I p. t. m. Anfang des 2. Jhs. Mit Kranz. 7. CIL III 3592; Mócsy 186/10 D. M. / Bebius I Valens j ann. LX h. s. e. / Iulia Casta I con. / ргеп. / et sibi viva I t. т. p. Anfgang des 2. Jhs. Mit Kranz. 8. CIL III 3607; Schober 8; Mócsy 186/42 A. Vettius I A. I. Crescens I ann. L hic s. e. j Vettia A. I. Nome / patrono et coniugi / suo pientissimo viva j t. m. p. j L. Vipstanus L. I. Senecio / amicus fa­ciendu(m) curavit. 1. Jh. 9. CIL III 3598—10552; Schober 213; Mócsy 186/45 Iulia Utta E(p)/ponis f. Florin[na Iu[li] Anarti (con­iunx) ann. I LXXXV h. s. e. / Cobromara, Regilus I matri t. m. p. Ende des I. Jhs. Im Giebeldreieck Rosette. 10. CIL III 3594; Schober 277; Fitz 9 12; Mócsy 186/49 Brogimara / Dallonis f. / ann. XXV et Ia/ntuna fil. an. IL / h. s. s. Magio coniu/gi et filiae / t. m. p. Ende des I. Jhs. Im Giebeldreieck Medusenhaupt. 5 A. BURGER, Arch. Êrt. 83 (1956) 191—. « В. KUZSINSZKY, MKÉ 2 (1908) 7 B. Kuzsinszky liest die beiden letzten Zeilen wie folgt: Albanus frat[r]i m(emoriam). Doch scheint eine solche Textfassung im 1. Jahrhundert ziemlich unwahrscheinlich. S В. KUZSINSZKY, BpR 7 (1900) ü J. FITZ, Arch. Ért. 84 (1957) 133—. 1. DIE INSCHRIFTEN 3 Alba Regia 33

Next

/
Thumbnails
Contents