Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 2.-3. 1961-1962 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1963)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kőszegi Frigyes: Beiträge zu der Geschichte der älteren Urnenfelderkultur Transdanubiens. II–III, 1961–62. p. 25–31. t. XIX.

nähme seiner örtlichen Lage — in das 12. v. u. Z. Jahrhundert setzen. Das etwas jüngere Grab von Pe­csenyéd können wir nicht später, als auf die Jahr­hundertwende vom 11. auf das 12. Jahrhundert da­tieren. Allem Anschein nach vertreten die ersten ur­nenfelderzeitlichen Funde von Velemszentvid und Sághegy die gleiche Epoche. 92 Das hier Gesagte zusammenfassend, möchten wir feststellen, dass durch die hier besprochenen Funde unser Wissen um die Urnenfelderkultur Transdanu­fcdens eine Bereicherung erfuhr. Der Fund von Hövej und die Gefässe von Szt. Margita gehören zu dem Kreis der sich flüchtenden Hügelgrab erelemente, wäh­rend das Grab von Pecsenyéd einen Verstoss der Baierdorfer-Gruppe bezeugt und in engen Zusammen­hang mit den Siedlungen vom Velemszentvid und SágihDgy gebracht werden kann. F. Kőszegi 93 Mit den Problemen der relativen und absoluten Chronolo­gie des "Urnenfelder"-Kulturhorizontes befassten sich in jüngster Vergangenheit in erster Linie G. Kossack und H. Müller-Karpe eingehend. Die italischen und mitteleuropäi­schen Urnengräber datierten sie an Hand der helladischen Keramik. Die durch Müller-Karpe festgesetzte absolute Zeitordnung scheint uns — verglichen mit unserer spät­bronzezeitlichen Zeitfolge — etwas hoch. Er setzt die C­Periode der BZ in ihrer Ganzheit auf das 14, die D-pe­riode aber auf das 13. Jahrhundert. Unlängst legten wir den Beginn der BZ D-Periode auf das Jahr 1250, doch bedeutet dies keineswegs den Beginn der Spätbronzezeit, weil doch in dieser Epoche auch die BZ C-Periode mit inbegriffen ist. Auch wir können den Anbeginn der Spätbronzezeit im 14. Jahrhundert suchen, aber wahr­scheinlich erst in der zweiten Hälfte desselben. Das Wei­terleben des Hügelgräberhorizontes beginnt bei uns in der BZ D-Periode und dauert bis zum Ende der Ha AI­Periode, die ungefähr auf die erste Hälfte des 11. Jahr­hunderts fällt. Den Anfang der Periode setzten wir auf die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts, da doch das 11. Jahrhundert fast durchwegs der Ha A 2-Periode ent­spricht. Auf diese Zeit fällt die Entwicklung der Váler Kultur: G. KOSSACK, Problemi cronologici della prima etá del ferro in Italie e nell'Europa Centrale. Atti de I. Congresso Internacionálé (1950) 368—; H. MÜLLER-KARPE. Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. RGF 22 (1959), Sulla cronologia asso­luta della tarda etá del bronzo e della prima etá del ferro in Italia nella zona Alpina e nella Germania Méridionale. Civilta del Ferro. (Bologna 1959) 449—; F. KŐSZEGI, Bei­träge zur Geschichte der ungarischen Urnenfelderzeit, Acta Arch. Hung. 12 (1960). 3L

Next

/
Thumbnails
Contents