Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 1. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1960)

Tanulmányok – Abhandlungen - Vágó Eszter, B.: Kelten- und Eraviskengräber von Nagyvenyim und Sárkeszi. I, 1960. p. 43–62. t. XXIX–XLI.

49 ban und Kette zusammenhielt, kann nicht mit Sicher­heit festgestellt werden. Eine ähnliche Halskette fand man in Kernend in Grab 11." Knöpfe (Tai XXX, 2) In Grab 3 lagen 8 halbkugelförmige Knöpfe um den Hals, mit einer breiten Öse auf der rückwärtigen Seite. Die grösseren Knöpfe befanden sich vorne, während die kleineren hinter den Hals­wirbeln waren. Annehmbarerweise dienten sie zum Verschluss des Unter- und Oberkleides. Solche Knöpfe wurden auch im Grab 232 in Horny Jatov (Felső Jattó) gefunden. 11 Fibeln (Taf. XXX, 5—6; Taf. XXXII, 3—4) Aus den Gräbern 3 und 5 kamen Eisenfibeln vom Typ. LTD in kleine­ren-grössenen Bruchstücken zum Vorschein. Im allge­meinen lagen sie auf den Schultern. In Grab 3 war die eine Fibel etwas heruntergerutscht und lag zwischen dem linken Arm dem Brustkorb. Analoge Stücke sind uns aus Hódmezővásárhely—Kishomok bekannt. 12 Brustschmuck (Taf. XXX, 3) In Grab 3 fanden wir ein durchbro­chenes Brustschmuckstück, desgleichen uns in dieser Form nicht bekannt ist. Armringe (Taf. XXXII, 2) Im Grab 5 befand sich ein schwarzer Armring aus Lignit. Analogien kamen in Győr—Kál­vária, Nagyhörcsök, Rácalmás—Kulcstelep, Tápszent­miklós, Győr—Újszállás, Galambok, Telekpart, in Grab 4 und 23 von Apáti-puszta, 13 in Nagyszékely 14 und Tót­komlós 15 zum Vorschein. Hunyadi datiert diese Funde auf die LT-G-Periode mit der Bemerkung, das Viollier die in der Schweiz vorkommenden Stücke auf das Ende der LT-Zeit (also auf 100—50 v.u.Z.) setz. Das Stück von Nagyvenyim lässt sich der LT-D-Periode zuteilen. Bronzearmringe (Taf. XXXIV, 2) In dem Grab von Sárkeszi fanden wir 10 I. HUNYADI, Diss.Pann. Taf. XI, 16; В. BENADIK— E. VLCEK—C. AMBROS, Keltische Gräberfelder der Süd­westslowakei (Bratislava, 1&5Г7) Abb. Ш 11 В BENADIK—E. VLCEK— С AMBROS, op. Cit. Taf. IV, 14 12 Dolg. (19401) Taf. VIII; I. HUNYADI, Diss.Pann. Taf. VIII и Ibid. 97. 14 I. HUNYADI, Rég.FÜZ. 95. 15 Ibid. L 42. *> I. HUNYADI, Diss.Pann. Taf. XXIX, 6. 17 J FILIP, Keltövé ve strednl Europe (Praha 1956) Abb. 84, 10. » E. OROSZ, Arch. Ért 32 (1912) Abb. 172; I. HUNYADI, Diss.Pann. Taf. XXVHII, »4. 19 B. BENARIK—E, VLCEK— О AMBROS, op. cit. Taf. V; Taf. IX. ín B. BENADIK, AR 5 (1953) Taf. 87.; J. FILIP, op. cit. Taf С 3* 4. 21 J. DEKAN, AR 3 (1951) Taf. 127.; J. FILIP, op. cit. Taf. СИ. 7. 2i M. PICHLEROVA, AR 10' (1(958) Taf. 198, Foto-Aufnahme des Grabes. 23 В. BENADIK, op. cit. Taf. XXXVI, 1—2. 24 I.HUNYADI, Rég. FÜZ. 7», Inv. Nr. 80/1891 25 Ibid. 79 Inv. Nr. 10690 2) Ibid. 94 Inv. Nr. 5132 27 Ibid. 96 Inv. Nr. 15/1933. 1—2 einen aus zwei Gliedern bestehenden, aus Bronze ge­gossenen Armring, mit Filigran-Imitation und je einem Loch an den beiden Enden, die als Verschluss dienten. 18 Gürtelkette aus Eisen (Taf . XXXIV, 3) Um den Leib des Toten in Sárkeszi lagen die Bruchstücke einer gewundenen Gürtelkette aus Eisen. J. Filip veröffentlichte die Zeichnung einer ähnlicher Gürtelkette aus Grab XIV in Nagymánya 17 . Das Brandgrab Felsőzsuk enthielt ebenfalls einen solchen Gürtel. 18 Auch aus den Horny Jatovschen Gräbern 233 und 401 kennen wir solche Stücke. Die vierbuckeligen Fussringe (Taf. XXIX, 5; Taf. XXX, 8; Taf. XXXII, 6; Taf. XXXIV, 4) In den authentisch ausgegrabenen keltischen Grä­bern trugen Frauen diese Ringe um die Fussknöchel. Unlängst publizierten slowakische Archäologen solche Gräber von Nagymánya 20 , Ipolyhídvég 21 , Zsitvaszent­mihály, 22 und von Alsógellér. 23 Vierbuckelige Fussringe finden sich nur im Kap­pathenbecken, aber auch hier nicht überall: es lassen sich im grossen-ganzen vier Verbreitungsgebiete um­grenzen: 1. Komitat Fejér und der nördliche Teil des Komita­tes Tolna. 1. Perkáta, 24 2. Sárkeszi 25 , (Taf. XXXIV, 4) 3. Nagy­venyim (Taf. XXX, 8; Taf. XXXII, 6) 4. Sztálin­város (Taf. XXIX, 5) 5. Lengyel, 25 6. Németkér, 27 7. Varsád. 28 2. Nordungarn und Südwestslowakei die Täler des Ipoly und Zsitva. 8. Szob, 39 und Umgegend, 30 9. Nógrádbercel, 31 10. Ipolyhídvég, 32 11. Nagymánya, 33 12. Füss, 34 13. Zsitvaszentmihály, 35 14. Alsógellér. 36 14a. Besenyőtelek (Kom. Heves, Ausgrabung von J. Szabó) 3. Die Komitate Szabolcs und Hajdú-Bihar. 15. Nagy­halász, 67 16. Gáva-Katóhalom, 38 17. Debrecen, 39 18. Érmihályfalva, 40 19. Bihardiószeg. 41 4. Siebenbürgen. Fussringe aus Brandgräbern kamen zum Vorschein in: 20. Apahida, 42 und 21. Felső­zsuk. 43 Die vierbuckeligen Fussringe bedeuten bereits« eine Entwicklung der europaweit bekannten Grund­form, der vielbuckeligen Fussringe. Aus dieser Form M Ibid. 106 Inv. Nr. 31/1933. 1 29 MNM Jelentése (Bericht) (1910) 36'., Abb. 5, h 30 I. HUNYADI. Rég.Füz. 157.; MNM Inv. Nr. 147/1910.174; 147/l>910.17a; 147^1910.176 31 Ibid. 162.; Iny. Nr. Ш, 6184 32 J. DEKAN, op. cit. (1961) 171. 33 В. BENADIK, op. rit. 5 (1959) 188. 31 J. HAMPEL, Antiquités Préhistoriques de la Hongrie (Esztergom 1877) Taf. XVI, 26. 35 M. PICHLEROVA. op. Cit. 10 (1958) Taf. 198. 31 B. BENADIK—E. VLCEK— С AMBROS, op. cit. Taf. XXXVI 1 2 37 I. HUNYADI, Rég. FÜZ. 150. 38 Ibid. XXX 150. 311 J. SÖREGI, DDMÉ (1930) 77.; Abb. 3—5; J. SÖREGI. Vezető a debreceni Déri Múzeumban, (Führer durch das Museum Déri in Debrecen) (Debrecen 1939) 66, Abb. 32; I. HUNYADI, Rég. Füz. 144. 40 I. HUNYADI, Diss. Pann. LXXI, Taf. 1»; I. HUNYADI, Rég. Füz. 224.' 41 J. HAMPEL, Arch. Ért. 23 (1903) 433; I. HUNYADI, Rég. FÜZ. 222. 42 I. KOVÁCS, Dolg. 2 (1911) Abb. 37.; I. HUNYADI, Rég. Füz. 217. 43 E. OROSZ, Op. cit. (1912) Abb. 172.

Next

/
Thumbnails
Contents