Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 1. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1960)

Tanulmányok – Abhandlungen - Petres Éva, F.: Früheizeitliches Gräberfeld in Vál. I, 1960. p. 17–42. t. XI–XXVIII.

Die e r s te Grabung Die erste Grabung am Pogányvár fand 1930 statt. Da man aber in dem an der Westseite der Feste verlaufenden Suchgraben ausser Hauskeramikscherben nur eine beinere Nadel fand, wurden weitere Nach­grabungen eingestellt. 12 Die an der Ostseite des Abhanges fortgesetzten Grabungen führten dann zu der Freilegung von acht früheisenzeitlichen Grabstätten. Von hier stammt die überwiegende Mehrzahl der Funde. Grab 1. 1. Urne mit Knochen. Zylinderförmiger, nach oben sich verjüngender Hals, kugelförmiger Bauch. Auf der Schulter zwei Henkel mit je einer Längs­rippe in der Mitte. Höhe 14,2 cm; Mündungs­dr uchmesser 9 cm; Bodendurchmessel 7,20 cm (Inv. Nr. 8135/1, Taf. XI. Nr. 5) 2. Seitenbruchstück eines Topfes, mit dem die Urne zugedeckt war. Rötliche Hauskeramik. Leicht ausladender Rand, darunter ein horizontaler Buckel. 16x17 cm. (Inv. Nr. 8135/2, Tai. XVI. Nr. 1) 3. Sü'iale, halbkugelförmig, mit einem kleinen, runden Henkel, den der Gefässrand ein wenig überragt. Diese Schale stand mit den beiden. unter Punkt 4 und 5 angeführten Stücken neben der Urne. H. 6,5 cm; Mdm. 10,5 cm; Bdm. 4,5 cm (Inv. Nr. 8135/3, Taf. XI. Nr. 3) 4. Fragment einer Schale. Seitenbruchstück einer halbkugelförmigen Schale. H. 6,8 cm (Inv. Nr. 8135/4, Taf. XI. Nr. 4) 5. Zwei kleine Schüsseln, halbkugelförmig. An drei Stellen des Mündungssaumes je ein Doppelhom. Der Bodenteil von sanfter Omphalosform. Grau­braun. H. 4,5 cm; Mdm. 13,5 cm; Bdm. 3 cm (Inv. Nr. 8135/5, Taf. XI. Nr. 1—2) Grab 2. 1. Fussschüssel mit Knochen. Ein bauchiges Gef'äss mit horizontal ausladendem, facettiertem Mündungsrand, mit einem etwas ausladenden Röhrenfuss. Auf den Schultern trägt das Gefäss mehrere horizontale Kannelüren. Braun. Stark beschädigt, an mehreren Stellen ergänzt. H. 21 cm; Mdm. 39 cm; Bdm. 13,8 cm. (Inv. Nr. 8136/1, Taf. XI. Nr. 7) 2. Randbruchstücke einer Schüssel mit tur­banartig gedrehtem Rand. Hellbraun, 4 Stücke: 20x19 cm; 7x4 cm; 11x8 cm; 10,5 cmx7,5 cm (Inv. Nr. 8136/2, Taf. XVI. Nr. 2) 3. Bruchstück einer Schale, die wahrscheinlich halbkugelförmig war. Hellgelb. Ergänzt. H. 6 cm (Inv. Nr. 8136/3, Taf. XI. Nr. 6) 4. Bruchstück einer Bronzenadel. Oberteil fehlt. Gerader Schaft mit einem beginnenden Fischgrätenmuster auf dem erhaltenen, leicht ge­bogenen oberen Teil. Länge: 9,8 cm (Inv. Nr. 8136/4, Taf. XXVIII. Nr. 2) 5. Fragment einer Obsidianklinge. Länge: 1,5 (Inv. Nr. 8136/5, Taf. XXVIII. Nr. 3) Grab 3. 1. Bruchstücke einer Urne mit Knochen. Die runde Bauchung geht in einen zylindrischen, leicht einschwingenden Hals mit horizontal ausladendem Rand über. Sechs Stück. Schwarz-braun. Zum Teil ergänzt. H. 20,5 cm; Bdm. 10 cm (Inv. Nr. 8137/1) 2. Urne mit eingedrücktem Kugelbauch, zylin­drischem Hals und zwei runden Henkeln auf der Schulter. H. 14 cm; Mdm. 11 cm; Bdm. 7,5 cm (Inv. Nr. 8137/2, Taf, XII. Nr. 5) 3. Ein kleines, einhenkeliges Gefäss. Der enge Hals mit dem horizontal ausladenden Rand setzt sich ohne Übergang im kugeligen Bauch fort. Auf der Schulter befinden sich ein kleiner, runder Henkel. Hellbraun. Der Mündungsrand ist an einer Stelle ergänzt. H. 9,5 cm; Mdm. 7,5 cm; Bdm. 3,7 cm. Inv. Nr. 8137/3, Taf. XII. Nr. 8) 4. Henkelschale. Halbkugelig, mit massig aus­biegender Wandung. Der Henkel überragt den Mündungssaum. Bodenteil von Omphalosform. Grau. Der Rand is ergänzt. H. 5,5 cm; Mdm. 10,2 cm; Bdm. 2,3 cm. (Inv. Nr. 8137/4, Taf. XII. Nr. 4) 5. Schale. Halbkugelförmig, mit einem kleinen runden Henkel unterhalb des Mündungssaumes. Randstück oberhalb des Henkels und ein Teil der Seitenwand ergänzt. H. 10,5 cm; Mdm. 15,5 cm; Bdm. 7 cm. (Inv. Nr. 8137/5, Taf. XII. Nr. 1) 6. Bodenfragment einer dickwandigen grob­gearbeiteten Urne. Rot. H. 5 cm; Bdm. 11,5 cm (Inv. Nr. 8137/6, Taf. XVI. Nr. 3) 7. Tiefe Schüssel. Halbkugelförmig, mit einem horizontal ausladenden Rand. Rot. Die eine Hälfte ist ergänzt. H. 9,5 cm; Mdm. 21 cm; Bdm. 8,5 (Inv. Nr. 8137/7, Taf. XII. Nr. 2) 8. Urne. Eingedrückt, mit niedrig profiliertem Unterteil und vertikaler Kannelierung. Zylmdrischei/ Hals mit leicht ausladendem Rand. Der runde Henkel sitzt auf der Schulter. Rotfarbig. Die eine Seite ist ergänzt. H. 13,5 cm; Mdm. 10,5 cm; Bdm. 5 cm. (Inv. Nr. 8137/8, Taf. XII. Nr. 3) 9. Gefässscherben. Rötliche Hauskeramik — Bruchstücke; ein Fragment mit einem Buckel und ein Randstück: 3,5x3,8 cm; 5x3 cm; 4,5x2,5 cm; 4,3 cm (Inv. Nr. 8137/9)' 10. Schüssel mit eingezogenem, facettierten Mundsaum, unter dem sich ein abwärts stehender, kleiner, runder Henkel beiindet. H. 6,5 cm; Mdm. 20,5 cm; Bdm. 10,8 cm. (Inv. Nr. 8137/10, Taf. XII. Nr. 6) Grab 4. 1. Urne mit Knochen. Zylinderförmiger, sich nach oben leicht verengender Hals, kugelige Bauchung. Auf der Schulter zwei runde, leicht gewölbte Henkel. Braun. Hals und Mundsaum stellenweise ergänzt. H. 23 cm; Mdm. 13 cm; Bdm. 10 cm (Inv. Nr. 8138/1, Taf. XII. Nr. 9) 2. Bruchstück einer Schüssel mit turbanartig gedrehtem Rand. Hellbraun. Mehr als die Hälfte ist ergänzt. H. 7. cm; Mdm. 21 cm; Bdm. 8,5 cm (Inv. Nr. 8138/2, Taf. XII. Nr. 7) 3. Fragmente eines Gefässes, u. zw. je ein Seiten- und Bodenfragment, Das Seitenstück zeigt einen Teil des Halses, kugelförmigen Bauches, auf der Schulter die Spuren eines Henkels. 10x9,5 cm; 10x7 cm. (Inv. Nr. 8138/3, Taf. XVI. Nr. 4) 4. Bruchstück einer Schale. Tiefe, halbkugelige Form, zum Grossteil ergänzt. Dunkelgrau. H. 8 cm; Mdm. 18 cm; Bdm. 8 cm. (Inv. Nr. 8138/4, Taf. XII. Nr. 10) 5. Gefässscherben, 7 Stück. (Taf. XVI. Nr. 5) Grab 5. 1. Henkelschale mit Knochen. Halbkugel­förmig, mit einem, den Mündungssaum überragen­den Bandhenkel. Am Boden ein Omphalos. Dunkel­grau. H. 6 cm; Mdm. 11,5 cm; Bdm. 2 cm (Inv. Nr. 8139/1, Taf. XIII. Nr. 2) 2. Tiefe Schüssel. Halbkugelförmig mit einem kleinen Henkel unter dem ausladenden Rand. Oberhalb des Henkels ist auf dem Mundsaum ein kleiner Buckel angebracht. Dunkelgrau. Die eine Seite ist teilweise ergänzt. H. 10 cm; Mdm. 20.8 cm; Bdm. 9 cm. (Inv. Nr. 8139/2, Taf. XIII. Nr. 1) Grab 6. 1. Urnenfragment mit Knochenresten. Seiten­stück mit einem leicht eingeschwungenen, zylin­drischen Hals und einem Henkel auf der Schulter. Die Grabungen wurden auf dem angrenzenden Hochplateau, Szabadhegy genannt, fortgesetzt, wo zwei bronzezeiliehe. der Vatya Kultur angehörende Urnengräber freigelegt wurden.

Next

/
Thumbnails
Contents