Demeter Zsófia - Gelencsér Ferenc: Örvendezz király város! - Szent István Király Múzeum közleményei. B. sorozat 51. A Fejér Megyei Múzeumegyesült kiadványai 8. (Székesfehérvár, 2002)

A tanulmány forrásai

dem Bild die Statue des ersten ungari­schen Ministerpräsidenten, des Grafen Lajos Batthyány zu sehen ist. Die Sta­tue wurde von Jenő Boiy 1904 model­liert und 1913 in Ikervár aufgestellt. Das Gipsmodell dieser Statue stand bis zum Umbau des Gebäudes unter dem Schutzdach im Hof des Rathauses. 99. Wasserspritzfahrzeuge und Straßen­kehrmaschine vor dem Rathaus, vor dem Umbau des Gebäudes. 100. Der Umbau des Rathauses begann 1936 mit dem Abriss des Bierbau­er-Hauses. 101. Auf dem zum Abriss markierten Gebiet stand noch das Obermayer-Haus, in dem auch die Kneipe von Ormai war. 1936. Aus dem Album von Ferenc Schmidt (Aufnahme von Károly Tóth). 102. Das umgebaute Rathaus von der Hauptstaße aus gesehen. 103. Bürgermeister Csitáry in seinem Büro. 104. Das Zimmer des Direktors der Öffentli­chen Werke im umgebauten Rathaus, Ende der 1930er Jahre. Adolf Gelb, Fe­renc Schmidt. Aus dem Album von Fe­renc Schmidl. 105. Ein Gobelin von István Pekáiy, seit 1938 der gehütete Schatz des Büros des Bürgermeisters. 106. Der Maler Vilmos Aba Novák bei dem Skizzieren der Szene der Feierlichkei­ten aus dem Anlass der Ernennung zum Mitglied des Heldenordens (Vitéz) an dem Wandgemälde des Rathauses (Aufnahme von Tibor Molnár). 107. Ein Wandgemälde von Vilmos Aba Novák im ersten Stock des Rathauses, wo die im Jahre 1938 in Székesfehérvár veranstalteten drei großen Landesfeier­lichkeiten verewigt sind: Der Besuch der Reliquie, die Heilige Rechte Hand von König Sankt Stephan, die Parla­mentssitzung und die Ernennung zum Mitglied des Heldenordens Vitéz. Das letztere Bild blieb unvollendet. 108. Lajos Ungváry: Die Skulptur mit der Bezeichnung Vormünder aus Alumini­um in dem angelegten Prachthof des Rathauses. Das Schicksal dieser Skulp­tur nach 1945 ist uns unbekannt (Auf­nahme von Tibor Molnár). 109. Das Kaufhaus der Gebrüder Deák auf dem Rathausplatz, welches 1938 zu Ehren des König Sankt Stephan-Jahres auf Vorschlag von Iván Kotsis umge­baut wurde. Auf dem Bild ist die De­montage der Glaskuppel und der Ju­gendstil-Verzierung zu sehen. 1936-37. 110. Die Einmündung der Kossuth-Straße in den Rathausplatz mit dem Zichv-Pa­­lais und dem Szigethy-Haus zu Anfang der 1930er Jahre. 111. Die Delikatessenhandlung der Gebrü­der Szigethy zum Schwarzen Elefanten in der Rathauspassage Nummer 6 im Jahre 1936. Das Gebäude wurde in dem kommenden Jahr im Zusammen­hang mit dem zweiten Umbau des Rat­hauses abgerissen (Aufnahme von Károly Hege). 112. Die Kapelle der Hl. Anna 1938. Die Ka­pelle wurde unter Anleitung von István Möller restauriert, die im 19. Jh. ange­baute Vorhalle wurde abgerissen. Vor dem, sich sehr gut in das Bild des neu gebauten Rathauses einfügendem Bau­werk erhielt 1938 die Statue des Prob­­stes Kálmáncsai von Béla Ohmann sei­nen Platz. An der Ecke des Rathauses ist sehr gut der von dem ehemaligen Bierbauer-Haus versetzte, geschlosse­ne zierliche Erker zu sehen (Aufnahme von Ernő Vadas). 113. Die Skulptur von Herzog Sankt Emme­rich von Elek Lux wurde 1938 auf dem Platz neben der Basilika eingeweiht. In dem Haus hinter der Skulptur wohnte Ferenc Kiss. Die Skulptur und auch das Haus wurden während des Krieges beschädigt. Die Skulptur befindet sich heute in der Oskola (Schule)-Straße, auf dem Platz hinter der Sankt Emme­rich-Kirche (Aufnahme von Kálmán Szőllősy). 114. Erst nach dem Umbau des Rathauses und nach dem Abriss des Szigethy-226

Next

/
Thumbnails
Contents