Demeter Zsófia – Gelencsér Ferenc: Székesfehérvár Anno… Pillanatképek egy város életéből. – A Fejér Megyei Múzeumegyesület kiadványai 6. – Szent István Király Múzeum közleményei: B sorozat 38 (1990)
gen zu sein, ihr Schatten ist noch zu sehen. 128. Dasselbe, im Vordergrund Kaffeehaus zum Schwarzen Adler. Foto Ende der 20er Jahre. 129. St. Johannis-Brücke über dem offenen Kanal, 1916. Der Kanal wurde erst in den 20er Jahren überdeckt, damals wurde die heutige Szabadságharcos Str. darüber gebaut. 130. In der Mündung St. Stephansplatz—Vörösmarty P*latz—Vöröshadsereg Str. stand diese St. Christophs-Wegesäule, ein Werk von Tibor Vilt. Während des Krieges zerstört. 131. Delikatessenhandlung von Andor Bogyay an der Ecke Vörösmarty Platz, 1910er Jahre. Nach dem späteren Kurucz-Geschäft ist das Haus als Kurucz-Haus bekannt. 132. Denkmal des Dichters Mihály Vörösmarty, von Miklós Vay, am Platz seines Namens, 1910er Jahre. 133. Vörösmarty Platz, 1879. (Foto Péter Klökner) 134. Andere Seite des Vörösmarty Platzes, 1879. (Foto Péter Klökner) 135. Vörösmarty Platz 1907. Inzwischen wurde vor die Häuser eine Allee gepflanzt und auch der Park ist üppig. Elektrische Beleuchtung mit schönen tropfenförmigen Laternen jener Zeit. 136. Széchenyi Str., 1935. (Foto József Matolcsy) 137. Széchenyi Str., reformierte Kirche und Grundschule, 1927. Die Kirche war damals gerade lOOjähring. 138. ONCSA-Häuser (Országos Nép- és Családvédelmi Alap: 212 Nationalfonds für Volks- und Familienschutz) am Maros-Berg, Batthyány Str. 1938. 139. Altenheim vor dem Umbau, Anfang der 1920er Jahre. 140. Altenheim nach dem Umbau und der Erweiterung, an der Mauer das Rákóczi-Portrat von Jakab Márton. 1930er Jahre. 141. Altenheim, Interieur aus 1913. (Foto Szigeti) 142. Hauptgebäude des St. Georgsspitals, 1910er Jahre. 143. Louise-Sanatorium 1923, im Eröfihungsj ahr. 144. Obstetrische Abteilung, 1913. 145. Kindersanatorium 1923 (heute Nervenabteilung). 146. Übung des Rettungsdienstes, erste Hälfte der 1920er Jahre. (Foto Szigeti) 147. Kempelen Platz, Feuerwehr, 1915. 148. Übung der Feuerwehr in der ersten Hälfte der 1920er Jahre (Foto Szigeti) 149. Kaserne des Honvéd-Regiments Nr. 17 (heute Ergänzungsbezirkskommando ) 150. Husarenkaserne, Anfang des 20. Jahrhunderts. 151. Kaserne des Infanterieregiments Nr. 69,1910er Jahre. 152. Militärspital, Beginn des 20. Jahrhunderts. 153. Barackenlager aus dem 1. Weltkrieg, später Gefangenenlager und sodann Institut fur Kriegswaisen. 1917. 154. Heldendenkmal des Infanterieregiments Nr. 69, von Jenő Bory. Gestellt 1931. 155. Gestüt 1912. Stand am Anfang der heutigen JózsefA. Str., dem Bahnhof gegenüber. Während des 2. Weltkrieges vernichtet. 156. Eingang des Bürgerlichen