Gunda Béla et al. (szerk.): Ideen, Objekte und Lebensformen. Gedenkschrift für Zsigmond Bátky - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 29. (Székesfehérvár, 1989)
Václav Frolec: Die Genesis des dreiteiligen Bauernhauses auf dem Territorium der Tschechoslowakei
Abb. 10.: PfafFenschlag, Haus XI/67 (nach V. Nekuda). Abb. 11.: Wüstung Mstênice, Stadium wann das Haus und der Speicher unabhändig stehen (nach V. Nekuda). fallen und der eigentlich erst mit dem Untergang des traditionellen bäuerlichen Bauwesens endet. Man wird die geographische Verteilung der verschiedenen Arten der Anfügung der Kammer in der Zeit des Mittelalters und der frühen Neuzeit durch weitere archäologische und ethnographische Forschungen präzisieren müs(Brno) sen. Neue kulturelle Strömungen und bauliche Anregungen zeitigten die jüngeren Besiedlungswellen, von denen die sog. walachische Kolonisation und die Gereutgenossenschaftskolonisation die größte Bedeutung hatten. Dieser Problematik widmete die tschechoslowakische Ethnographie ausreichende Aufmerksamkeit. Václav Frolec 24