Gunda Béla et al. (szerk.): Ideen, Objekte und Lebensformen. Gedenkschrift für Zsigmond Bátky - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 29. (Székesfehérvár, 1989)

László Novák: Haufendörfern im Nordwesten der Grossen Ungrischen Tiefebene

VECSES Abb. 1.: Regelmäßig bandförmig angeordnete Grundstücke im Dorfinneren der Siedlung Vecsés, 1864. Gartensystems ist das Flachland von ausschlaggebender Bedeutung und somit soll das Verbreitungsareal derartiger Siedlungen ausdrücklich auf solche Landschaften be­schränkt werden. Im Ergebnis intensiver Forschungen ist dieses Tiefland relativ deutlich zu umgrenzen. Anschau­liche Beispiele der Gartensiedlungen sind aus dem Hajdú­­ság-Gebiet,(21) dem Komitat Szabolcs,(22) den südlichen Teilen der Komitate Heves und Borsod, dem Gebiet zwi­schen der Theiß und dem Mittelgebirge,f23) dem Jászság- Gebiet,(24) den Landschaften entlang der Theiß,(2S) den Städten Kecskemét, Cegléd und Nagykőrös,(2C) einigen Teilen des Kleinen und Großen Kunság-Gebietes(27) sowie aus dem Sárköz-Gebiet bei Kalocsa(28) anzuführen. Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf den nordwestli­chen Teil der Großen Ungarischen Tiefebene, der das Ge­biet zwischen dem nördlichen Teil des Zwischenstromgebie­tes Donau-Theiß, der Donau, den südlichen Ausläufern des Cserhát-Gebirges sowie der Hügellandschaft von Gö­­döllő-Ceglédbercel umfaßt. Nördlich der „Drei Städte“ (Kecskemét, Cegléd, Nagykőrös) finden wir vorwiegend kleinere Ortschaften, die größtenteils Gartensiedlungen sind. Nur wenige sind der Volkskunde bekannt. Endre Borzsák erörtert die Stallgärten von Monor,(29) Edit Fél die Gärten von Dunapataj,(30) János B á r t h das Garten- und Gehöftsystem der Dörfer in der Gegend von Kalocsa,(31) Antal F i 1 e p das Gartensystem von Alsó­­némedi,(32) während László N o v á k in seiner siedlungs­ethnographischen Arbeit das Gartensystem von mehreren Dörfern nachweist.)33) Die canonica visitatio des Bischofs des reformierten Kirchendistrikts an der Donau ist ein wertvolles Dokument zur strukturellen Erschließung der Siedlungen im besagten Gebiet. In den Protokollen zeichnet sich das Gartensystem (21) Györffy, István 1926a; Györffy, István 1926b. (22) Balogh, István 1960; Papp, József 1967. (23) Bakó, Ferenc 1969; Bakó, Ferenc, 1964; Bakó, Ferenc 1965. (24) Fodor, Ferenc 1942; Szabó, László 1982. (25) Szabó, László 1986. (26) Novák, László 1978; Novák, László 1982; Novák, László 1986b; Vgl. Márkus, István 1943. (27) Novák, László 1986a; Szilágyi, Miklós 1967. (28) Bárth, János 1975a. (29) Borzsák, Endre 1936. (30) Fél, Edit 1937; Vgl. Laboda, Zsigmond—Major, Jenő 1956. (31) Bárth, János 1975a; Bárth, János 1975b. (32) Filep, Antal 1980, 236—240. (33) Novák, László 1986a, 172

Next

/
Thumbnails
Contents