Gunda Béla et al. (szerk.): Ideen, Objekte und Lebensformen. Gedenkschrift für Zsigmond Bátky - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 29. (Székesfehérvár, 1989)

László Ádám: Feuerstätten in den Wohnhäusern der Grossen Ungarischen Teifebene

Feuer auf dem Boden der Küche, unter dem offenen Rauchfang anzumachen. Beim Kochen hing der Kessel an einer Kette, die an den Rauchfang befestigt war. Man konnte aber auch so kochen, daß die Töpfe rings um das Feuer auf den Küchenboden gestellt wurden (Bálint 1976, 269). In einem Protokoll, aufgenommen im Dorf Nagy­­rábé zu Beginn des 19. Jh., wird vermerkt, daß in der Sárrét-Gegend über offenem Feuer auf dem Fußboden der Küche gekocht wurde (Szűcs 1943, 137). In derselben Gegend kam es noch gegen Ende des vergangenen Jahr­hunderts häufig vor, daß sich entlang der Rück- und Seitenwände der Küche eine breite, kniehohe Lehmbank befand, während das Feuer entweder in der Mitte auf dem Fußboden oder auf einem etwas niedrigeren Feuerbänk­chen brannte; solcherart wurde das Kochen und Backen für die auf der Lehmbank entlang der Wand Sitzenden er­leichtert (Szűcs 1943, 139). Dieses System war noch un­längst in den Gebieten östlich der Theiß zu beobachten, namentlich in Weingärten, in den zeitweiligen Wohn­gebäuden und in den Viehställen mit Feuerstätten (Dám 1975, 120). Im Mittelalter wurde die Arbeit um die offenen (Nyírbátor) oder geschlossenen Feuerstätten, die entweder auf dem Boden oder auf einem niedrigen Podest standen, so er­leichtert, daß man vor sie Arbeitsgruben ausgrub und darin stand oder sich an ihren Rand setzte, um den Ofen zu heizen oder auf offenem Feuer zu kochen; indessen wurde die Rolle der Arbeitsgruben — vermutlich vom 18. Jh. an — von lehmgemachten Möbeln, d. h. Bänkchen, übernommen, und dem folgte allmählich die Erhebung der Feuerebene der Feuerstätten. Bei der Bestimmung der einzelnen Haustypen verwies Zsigmond B á t k y auch darauf, daß innerhalb einer Hausregion auch mehrere Varianten Vorkommen können, er lenkte schon selbst unsere Aufmerksamkeit auf die Differenzierung der Hausformen mit Backofen und Kamin, die östlich der Theiß und der anderen mit Backofen und Ofen, die zwischen Donau und Theiß vorherrschend sind. Die Erschließung der weiteren Varianten ist aber schon das Verdienst der seinen Spuren folgenden modernen Bauforschung, deren zahlreiche, vorzügliche Teilerfolge mit zunehmender Dringlichkeit eine neuere Synthese er­fordern. László Dánt LITERATUR Balassa, I. M. 1985 A parasztház évszázadai (Jahrhunderte des Bauernhauses). Békéscsaba, 191 S. Balogh, I. 1969 Adatok a vályog- ésfaépitkezéshez 1792-ből (Angaben zum Lehm und Holzbau aus dem Jahre 1792). Ethnographia LXXVII, 294. Barabás, J. 1965 Tanyai település és építkezés (Ansiedlung und Bauweise in Einzelgehöften) In: Gy. Nagy (red.): Orosháza néprajza (Volkskunde von Orosháza), 81—108, Orosháza. Borzsák, E. 1941 Régi tűzhelyek, ételek, étkezés (Feuerstätten, Speisen und Mahlzeiten alter Zeiten). Néprajzi Értesítő XXXIII, 209— 230. Bálint, S. 1976 A szögedi nemzet. A szegedi nagytáj népélete (Die Nation von Szegedin. Das Volksleben der Szegediner Großregion). Szeged. Bátky, Zs. 1930 Magyar tűzhelyek és háztípusok (Ungarische Feuerstätten und Haustypen). Néprajzi Értesítő XXII, 113-137. 1941 Építkezés (Der Bau). In: A magyarság néprajza (Volks­kunde des Ungartums). Budapest, 108—217. Csilléry, K. 1982 À magyar népi lakáskultúra kialakulásának kezdetei (Anfänge der Entwicklung der ungarischen volkstümlichen Wohnkultur). Budapest, 390 S. Dankó, I. 1964 Házformák Hajdúnánáson (Hausformen in Hajdúnánás, Ethnographia LXXV, 58—94. Dám, L. 1975 A Nagy-Sárrét népi építkezése (Volksarchitektur im Nagy- Sárrét-Gebiet). Műveltség és Hagyomány XVII, Debrecen. 180 S. 1982a Lakóházak a Nyírségben (Wohnhäuser im Nyírség- Gebiet). Studia Folkoristica et Ethnographica 6, Debre­cen. 1982b Historische Entwicklung des Wohnhauses in der Großen Ungarischen Tiefebene. Acta Ethnographica 31, 109—128, Budapest. Égető, M. 1978 A lakáshasználat változásai a szanki tanyákon az utóbbi száz évben. (Veränderungen des Wohnungsgebrauches in den Gehöften von Szánk während der letzten hundert Jahre). Cumania V, 159—197, Kecskemét. Franz, R. 1981 Der Kachelofen. Graz. Fél, E. 1937 Adatok Dunapataj néprajzához (Angaben zur Volkskunde von Dunapataj). Néprajzi Értesítő XXIX, 354—355. Gunda, B. 1935 Régi tűzhelyek és konyhaműveletek a békési Sárrét déli részén (Alte Feuerstätten und Küchenarbeiten im südlichen Teil des Békéser Sárrét-Gebietes). Népünk és Nyelvünk VII, 15—29, 95—101, Szeged. 1966 Ethnographica Carpathica. Budapest. 1984 A szatmári hagyományos népi műveltség ethnogeográfiai helyzete. (Die ethnographische Lage traditioneller Volks­kultur im Gebiet Szatmár.) In : Tanulmányok Szatmár nép­rajzához. Folklór és Etnográfia 16, Debrecen, 35—137. 122

Next

/
Thumbnails
Contents