Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)

Hermann Steininger: Beispiele zum Handel mit Keramik in Europa

Ich komme zum Schluss. Ich habe zunächst versucht, nach dem wissenschaftshis torischen Ansatz die allgemeine Problematik der Warenvermittlung anhand von Keramik zu besprechen, vornehmlich aus der Sicht der mitteleuropäischen Haf­nerforschung im Umkreis des Internationalen Hafnereisymposions, wobei ich mich hier inhaltlich auf zahlreiche Vorarbeiten, besonders von Ingolf Bauer, Lambert Grasmann etc. stützte. In der Folge besprach ich anhand von Beispie­len den lokalen und überregionalen Forschungsstand, soweit er auf Keramikver mittlung, Technologietransfer und keramische Sachgruppen methodisch Bezug nahm. Im letzten Abschnitt schliesslich machte ich den Versuch, vorher be­sprochene Fakten durch neue Sachgruppenbelege zu ergänzen und diese chrono­logisch zu ordnen. Immerhin konnten wir, so glaube ich, am Beispiel der Ke­ramik zum Teil sehr gut sehen, ’welche Faktoren es waren, die den kulturellen Austausch auf dem Gebiet der Sachkultur bewirkten und förder­ten. (47) Anmerkungen 1. Vandenberghe Stefan, Mechelen als samenknopingspunt van verschillende binnen- en buitenlandse aardewerkimporten - ter nagedachtenis van Paul Stieber - (Mecheln als Mittelpunkt verschiedener Irdenwareimporte aus dem In- und Ausland - Paul Stieber zum Gedächtnis). (Übersetzung aus dem Flämischen: K.Göbels). In: 9. Internationales Hafnerei-Symposion 1976 in Frechen. Berichte und Referate. Hg. 1977 von der Stadt Frechen. Frechen, 1977, S.131-173, Abb.1-47 2. Ebd., S.139, Anm.9 3. Rudolph Wolfgang, Englische Keramik. Dokumentation und kulturhistorische Einordnung. In: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte, 18.Bd., (N.F.Bd.3), Jg.1975,Berlin, Altenburg, 1975, S.185-196, 1 Kte., Taf.1-16 4. Göbels Karl,Keramik-Scherben aus Frechen zusammengekehrt und aufgelesen V.- Hg.v.d.Stadt Frechen. Dokumentation: Heinz Schnitzler. Idee, Red.u. Gestaltung: Hans Henn. Köln, Bonn, Frechen, 1980 5. Vgl.u.a.Bauer Ingolf, Hafnergeschirr. (^Bayerisches Nationalmuseum, Bild führer, 6), München, 1980, S.43-49, Abb.45-47; Grasmann Lambert, Krönin­­ger Hafnerei. (=Niederbayern- Land und Leute, Bd.l), Regensburg, 1978, S.77-87; Ders., Vertrieb der Kröninger Hafnerware vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. (=Beiträqe zur Kröninger Hafnerei/Der Storchenturm, Sdh.l, 1977)( Dingolf ing, 1977 6. Grasmann Lambert, Vertrieb der Kröninger Hafnerware vom 17. bis zum 19. Jahrhundert a.a.O., S.l 7. Schenn Alfred, Die Häfentrager.In:Dis Kärntner Landsmannschaft,Jg.1967, H.3, Klagenfurt, März 1967, S.5 8. Bauer Ingolf, Hafnergeschirr a.a.O., S.72, 75, 82 9. Vgl.ebd., S.60 f. 10. Die Kröninger Hafner-Ordnung von 1428. Vollständiger Text, Glossar und Kommentar. Hg.v.Paul Stieber. (=Schriften des Deutschen Hafner-Archivs, H.8), München, 1972 11. Vgl.Bauer Ingolf, Hafnergeschirr a.a.O., S.15, 50, 52 12. Pittioni Richard, Zwei weitere Nachweise von Kröninger Ware in Jochberg bei Kitzbühel. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd.XXVIII, Gs.Bd.77, H:2, Wien, 1974, S.153 f.; Bauer Ingolf, Hafnerge­schirr a.a.O., S.62 f. 90

Next

/
Thumbnails
Contents